Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

3. Stuttgarter Wissenschaftsfestival

OHA!

Zwölf Tage lang, vom 11. bis zum 22. Oktober 2024, steht in der Landeshauptstadt Stuttgart die Wissenschaft im Mittelpunkt von mehr als 100 Veranstaltungen. Alle Altersgruppen sind zum Staunen, Erleben und Diskutieren eingeladen. Das Wissenschaftsfestival findet gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern an verschiedenen Orten in Stuttgart statt. Die Hochschule der Medien (HdM) ist mit verschiedenen Events beteiligt.

Den Auftakt für die HdM macht Prof. Dr. Katarina Bader vom Studiengang Crossmedia-Redaktion / Public Relations. In der Reihe „Science in the Bar" spricht sie am 13. Oktober über das „Darknet für die Hosentasche" und staatsskeptische Kommunikation auf Telegram. Sie hat mit Informatikern, Medienpsychologen und Juristen erforscht, was auf Telegram passiert. Gäste sind um 20 Uhr im „Maulwurf" (Möhringer Landstr. 9, 70563) herzlich willkommen.

Einen Tag später, am 14. Oktober 2024, gibt es beim „FORUM Biologie trifft Technik" in Stuttgart-Sillenbuch ab 14.30 Uhr Antworten auf Fragen wie „Was ist Biointelligenz?" oder „Was versteht man unter Nachhaltigkeits-Transformation?" Prof. Dr. Michael Herrenbauer, Studiendekan des Studiengangs Verpackungstechnik der HdM, spricht dort über „Nachhaltige Verpackungen: Bauchgefühl, Wissen, Lösungen". Gäste sind im Geschwister-Scholl-Gymnasium (Richard-Schmid-Str. 25, 70619 Stuttgart) herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zu den Programm-Highlights des Festivals zählt die Veranstaltung „Ich habe eine Vision" mit der ehemaligen Tagesschau-Moderatorin Judith Rakers am 15. Oktober. Ab 17 Uhr werfen Forschende aus Stuttgart im Rathaus einen Blick in die Zukunft, darunter Prof. Dr. Christian Becker-Asano vom Studiengang Medieninformatik der HdM und der humanoide Roboter Andrea. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist auf Einladung möglich.

Am 17. Oktober trifft Künstliche Intelligenz auf Weiterbildung: An der HdM (Nobelstr. 10a., 70569 Stuttgart) stehen ab 16.30 Uhr Impulsvorträge, Fragesessions und praxisnahe Workshops zu Data Science, Business Management und Intra- und Entrepreneurship auf dem Programm.

Beim Podcast-Marathon SPRICH-STUTTGART am 18. Oktober in der Bar „White Noise" im Schwabenzentrum (Eberhardstraße 35-37, 70173 Stuttgart) befragen 16 Moderatorinnen und Moderatoren einen Tag lang Persönlichkeiten aus der Stuttgarter Wissenschaftswelt. Den Beteiligten kann vor Ort über die Schulter geschaut werden. Beginn ist um 8 Uhr. Die Interviews werden auch gestreamt unter https://www.swr.de/stuttgart.

In zwei Ausstellungen im Stuttgarter Rathaus sind während des ganzen Festivalzeitraumes Fotoarbeiten von Studierenden der HdM zu sehen: Studierende aus dem Studiengang Werbung und Marktkommunikation haben den Wissenschaftsstandort in Szene gesetzt; ihre Kommilitonen aus dem Masterstudiengang Audiovisual Media Creation and Technology stellen Portraits von Ensemble-Mitgliedern des Staatstheaters Schauspiel an ihren Lieblingsorten vor. Diese wurden für das Spielzeitbuch 24/25 produziert und sind in einem langen Prozess mit Hilfe von KI-Tools entstanden. Beide Ausstellungen sind werktags von 8 bis 18 Uhr zugänglich.

Unter dem Motto „Wissenschaft zum Anfassen" präsentieren sich die Hochschulen der Region vom 14. bis zum 17. Oktober im Erdgeschoss des Stuttgarter Rathauses. Hier steht der 17. Oktober im Zeichen von „Kunst, Kreatives und KI". Die HdM bietet an diesem Tag Workshops an: Interessierte können eine eigene Leuchte designen oder sich in Game Design und Game Art ausprobieren.

Das gesamte Programm des Wissenschaftsfestivals sowie der Highlight-Flyer sind online unter wissenschaftsfestival.stuttgart.de abrufbar. Veranstalterin ist die Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Koordination S21/Rosenstein und Zukunftsprojekte (Wissenschaft und Hochschulen), in Kooperation mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern.

 

VERÖFFENTLICHT AM

09. Oktober 2024

DATEIANHÄNGE

WAS DENKEN SIE DARÜBER?