Aktuelle Pressemitteilungen der HdM
Aktuelle Pressemitteilungen
Die HdM feiert ihre Absolventinnen und Absolventen
Rund 1200 Medienprofis hat die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart am 27. und am 28. Juli 2023 feierlich verabschiedet. Über 700 Frauen und 450 Männer haben im Sommersemester 2023 und im Wintersemester 2022/2023 ihr Studium erfolgreich beendet. Sie nahmen nun ihre Zeugnismappen in mehreren Feierstunden entgegen. Außerdem wurden Preise wurden für ausgezeichnete Studienleistungen sowie für soziales Engagement während des Studiums vergeben.
zum ArtikelMedienethik-Award META 2022/23 für Marc Bädorf und Diana Deutschle
Studierende der Hochschule der Medien (HdM) haben Marc Bädorf für seinen Beitrag in der Sendung SWR2 WISSEN und Diana Deutschle für ihren Film in der Reihe ARTE Re: mit dem META 2022/23 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich für herausragende journalistische Beiträge vergeben, die ethische Grundsätze berücksichtigen sowie Werte transportieren. 2022/23 wurde er in den Kategorien Radio und TV ausgelobt.
zum ArtikelVorhang auf für die Medientalente der Hochschule der Medien
Sehen, hören, staunen - das können Gäste am 29. Juni 2023 an der Hochschule der Medien (HdM) bei der Semesterabschlussveranstaltung MediaNight. Ab 18 Uhr stellen Studierende aus nahezu allen Studiengängen wieder vor, woran sie die letzten Monate gearbeitet haben. Rund 90 Projekte stehen zur Auswahl.
zum ArtikelEinladung zur Media Lounge "Rap Revolution - Was 0711 Liebe nennt"
Hip Hop, die einflussreiche und facettenreiche Musik- und Kulturform, hat sich fest in der deutschen Musiklandschaft etabliert. Sie prägt die Jugendkultur. Aus den ursprünglichen vier Elementen Rap, Djing, Breakdance und Graffiti sind in den letzten Jahrzehnten viele Subkulturen entstanden. Hier setzen die Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) an: Sie zeigen in ihrer Live-Fernsehsendung Media Lounge die verschiedenen Welten der Hip Hop-Kultur und ihre Bedeutung.
zum ArtikelEinladung zur Fachtagung "Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen"
Werden wir in Zukunft in einer Mini-Klinik mit eingebauter „Künstlicher Intelligenz" Platz nehmen, um nach der Online-Überprüfung durch einen Arzt beraten zu werden und ein Rezept zu bekommen? Bei der Fachtagung "IDEepolis" am 21. Juni 2023 an der Hochschule der Medien (HdM) diskutieren Expertinnen und Experten zentrale Fragen rund um die Digitalisierung ins Gesundheitswesen. Außerdem wird im Rahmen der Tagung der Medienethik-Award (META) verliehen.
zum ArtikelKünstliche Intelligenz in der Medienproduktion
Eine KI, die Nachrichten vorliest? Wie künstliche Stimmen die Medienberichterstattung beeinflussen, das möchte das Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) in seinem neuen Forschungsprojekt „GEI§T" herausfinden. Ziel ist es, ethische Richtlinien für den Umgang mit künstlichen Stimmen herauszuarbeiten. Das Projekt wird bis September 2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit knapp 1 Million Euro gefördert.
zum ArtikelErstmals Stuttgarter Moderationspreis verliehen
Insgesamt sechs Moderatorinnen und Moderatoren wurden am 20. April 2023 bei einer feierlichen Veranstaltung im SpardaWelt Eventcenter ausgezeichnet. 170 journalistische Moderatorinnen und Moderatoren aus ganz Deutschland hatten sich um die mit 6.000 Euro dotierten Preise beworben. Der Honorarprofessor der Hochschule der Medien (HdM) und Pate des Stuttgarter Moderationspreises, Ingo Zamperoni, hat die Trophäen erstmals überreicht.
zum ArtikelZum Osterfest kommt das Hörbuch ins Nest
Das Institut für Digitale Ethik und der Studiengang Medienwirtschaft der Hochschule der Medien (HdM) haben eine Osterüberraschung für alle: Anlässlich von über 7.000 Downloads der Publikation „Märchen & Erzählungen der Digitalen Ethik" wurde nun eine Hörbuchversion aufgenommen. Sprecher sind Maren Ulrich und Clemens Nicol, bekannt vom BR-KLASSIK Radio.
zum ArtikelNeues Masterangebot Digital Design
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) bietet zum Wintersemester 2023/2024 einen neuen Masterstudiengang an: Digital Design. Er läuft über drei Semester und bringt die Themen Forschung, Gestaltung, Technologie und Management zusammen. Bewerbungsschluss für einen der 15 Studienplätze ist der 1. Mai 2023. Mit der Bewerbung ist eine eigenständig bearbeitete Aufgabenstellung einzureichen.
zum ArtikelStuttgarter Moderationspreis ausgeschrieben
Gute Moderatorinnen und Moderatoren geben ihren Gästen eine Bühne. Bei der Premiere des Stuttgarter Moderationspreises ist es anders. Am 20. April 2023 werden die Moderierenden selbst im Mittelpunkt stehen. In den Kategorien "Journalistische Qualität", "Public Value" und "Präsentation, Sprache und Innovation" prämiert das Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) herausragende journalistische Moderatorinnen und Moderatoren aus ganz Deutschland.
zum Artikel#FastFeed - Politik gefangen im Algorithmus?
Was sind die Vor- und Nachteile, wenn Politik in Social Media stattfindet? Ist ein politischer Diskurs in den sozialen Medien überhaupt möglich? Inwiefern beeinflussen Filterblasen und Algorithmen die Nutzer und die politischen Prozesse? Diese Fragen stellt das studentische Team des journalistischen Projekts CONMEDIA an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) dort, wo Politik stattfindet: im Landtag Baden-Württemberg, am 18. Januar 2023 ab 19.00 Uhr.
zum ArtikelInfoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Möglichkeiten und Voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 8. Dezember 2022 einen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studienangebot sind, stellt die HdM ab 18 Uhr ihre Bachelor- und Masterstudiengänge vor.
zum ArtikelEinladung zur Vorstellung von "Andrea"
Die Hochschule der Medien (HdM) hat ein neues Mitglied: den androiden Roboter "Andrea". Andrea kommt aus Japan und soll der HdM helfen zu erforschen, wie ein Android mit seinem Umfeld interagiert. Andrea wird am 7. Dezember 2022 an der HdM feierlich begrüßt - mit einem Impulsvortrag und einer Talkrunde zu Medien, KI und Robotik. Vorgestellt wird auch, wie Studierende die Roboter-Köpfe an der HdM in der Lehre nutzen können und lernen, sie zum Lächeln und Zwinkern zu bringen.
zum ArtikelNeuer Studiengang für Psychologie-Interessierte
Medien. Betriebswirtschaft. Psychologie. Diese drei Themenfelder vereint der neue Bachelorstudiengang Medien- und Wirtschaftspsychologie der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Er startet zum Sommersemester 2023 mit zehn Studienplätzen.
zum ArtikelEinladung zum Studieninfotag
Junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen und den für sie passenden Studiengang und die richtige Hochschule suchen, haben unendlich viele Möglichkeiten: Welche Hochschultypen gibt es und welcher passt am besten zu mir? Welche Studienfächer werden angeboten und welche Voraussetzungen sind für diese zu erfüllen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Hochschule der Medien (HdM) beim Studieninfotag am 16. November 2022 live vor Ort.
zum ArtikelPodcastmarathon SPRICH:STUTTGART aus dem Stuttgarter Kultur Kiosk
Das sind die Superlative einer ungewöhnlichen Abschlussproduktion: 14 Moderatorinnen und Moderatoren, sieben Gesprächsgäste, zwölf Stunden am Stück: Mit diesen Eckdaten stellen die Absolventinnen und Absolventen des Qualifikationsprogramm Moderation am Institut für Moderation (imo) einen Rekord in Stuttgart auf. Der Kultur Kiosk im Stuttgarter Züblin-Parkhaus wird dafür zum Podcast- und Videostudio. Am Freitag, den 28. Oktober 2022, wird von 8 bis 20 Uhr getalkt und gestreamt.
zum ArtikelWorkflow Symposium an der Hochschule der Medien
Am 15. September 2022 veranstalten die Hochschule der Medien (HdM) und die CIP4 Organisation zum zwölften Mal ein Symposium rund um die Themen Workflow-Automatisierung, Print 4.0 und (X)JDF. Ab 9 Uhr stehen Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung allerdings zwingend erforderlich.
zum ArtikelHochschule der Medien feiert ihre Talente
680 Medienprofis hat die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart am 22. Juli 2022 verabschiedet. 411 Frauen und 269 Männer haben im Sommersemester 2022 ihr Studium erfolgreich beendet und ihre Zeugnisse entgegengenommen - seit Beginn der Corona-Pandemie erstmals wieder in einer Präsenz-Feierstunde. Preise wurden für ausgezeichnete Studienleistungen und Abschlussarbeiten sowie für soziales Engagement während des Studiums vergeben.
zum ArtikelEinladung zum Rundgang durch die Welt der Medien
Zum ersten Mal seit 2020 findet die Semesterabschlussveranstaltung MediaNight wieder vor Ort an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt. Am 30. Juni 2022 ab 18 Uhr stellen Studierende dort rund 100 Projekte aus dem Sommersemester 2022 vor - mit einigen Live-Erlebnissen für die Gäste. Auch gleich drei Jubiläen werden gefeiert.
zum ArtikelDoppelerfolg für die Hochschule der Medien
Katharina Greiner und Janine Jensch punkten beim ARD/ZDF Förderpreis "Frauen + Medientechnologie" 2022. Die beiden Absolventinnen des Studiengangs Audiovisuelle Medien der Hochschule der Medien (HdM) werden für ihre Abschlussarbeiten mit dem ersten und dem zweiten Preis geehrt. Der renommierte Frauenförderpreis wurde am 21. Juni 2022 in Bonn zum 14. Mal vor Gästen aus der Medienbranche, der Wissenschaft und von Verbänden verliehen.
zum ArtikelHochschule der Medien gründet "Sustainable Media Institute (SUMI)"
Das Thema Nachhaltigkeit beeinflusst alle Bereiche der Gesellschaft, auch die unterschiedlichen Medienbranchen - von der Filmproduktion und der IT bis zur Druck- und Verpackungstechnik bis zur Kommunikation auf allen Plattformen. Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) will künftig im "Sustainable Media Institute (SUMI)" Expertise zu Themen der Nachhaltigkeit im Medienbereich bündeln und neue Konzepte entwickeln, um diese an Studierende, Unternehmen und die Gesellschaft kommunizieren.
zum ArtikelVirtueller Bürgerrat debattiert über KI-Einsatz in der Pflege und in Rekrutierungs-Verfahren
Am 13. Juni 2022 startet in Stuttgart ein außergewöhnliches Demokratie-Experiment: Zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger debattieren in einem virtuellen Bürgerrat über die Folgen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz. Inhaltlich wird es um den Einsatz selbstlernender Maschinen in der Pflege und Betreuung gehen. Ob und auf welche Weise Algorithmen Personalabteilungen bei ihren Einstellungsentscheidungen assistieren sollten, wird auch Thema sein.
zum Artikel"About Time! 50 Jahre HAW"
Die "Media Lounge", ein gemeinsames Medienprojekt von Studierenden der Studiengänge Medienwirtschaft, Audiovisuelle Medien und Unternehmenskommunikation der Hochschule der Medien (HdM), dreht sich dieses Semester um das 50-Jahr-Jubiläum der HAW - Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Die öffentliche Veranstaltung findet am 22. Juni 2022 an der HdM statt. Die Studierenden laden auf eine spannende Zeitreise ein - von den 1970ern bis in die Zukunft!
zum ArtikelInfoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 2. Juni 2022 einen Infoabend in Präsenz an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM ab 18 Uhr ihre Bachelorstudiengänge näher vor und beantwortet Fragen rund um die Themen Zulassung und Bewerbung, Studieninhalte und Berufsqualifizierung.
zum ArtikelDen digitalen Wandel gemeinsam gestalten
Der digitale Wandel beeinflusst unser Leben fundamental und wird zu einer immer größeren gesellschaftlichen Herausforderung. Damit haben sich die Verbundpartner im Forschungsprojekt "Digital//Dialog 21" beschäftigt. Am 2. Juni 2022 stellen sie die Ergebnisse ihres Projekts von 10 bis 16 Uhr in einer Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit vor.
zum ArtikelNicole Kuhn zur Kanzlerin gewählt
Der Hochschulrat und der Senat der Hochschule der Medien (HdM) haben Nicole Kuhn am 1. April 2022 in einer gemeinsamen Sitzung zur Kanzlerin der HdM gewählt. Die Amtszeit der designierten Kanzlerin beginnt am 1. August 2022 und beträgt sechs Jahre.
zum ArtikelDigitale Kommunikation für Vereine immer bedeutender
Die COVID-19 Pandemie hat die Sportvereine in Deutschland und Österreich seit ihrem Beginn vor besondere Herausforderungen gestellt: Durch Lockdown-Maßnahmen war das Sporttreiben dort nicht oder nur eingeschränkt möglich. Als Begegnungsorte sind sie weggefallen. Viele Vereine waren deshalb gezwungen, neue Wege in Bezug auf die Kommunikation und den Austausch gegenüber Athletinnen und Athleten, Mitgliedern und der Öffentlichkeit einzuschlagen.
zum ArtikelHdM ist "TOP Hochschule" und gewinnt "Category Award 2022"
Die Hochschule der Medien (HdM) zählt erneut zu den "Top Hochschulen" beim Bewertungsportal StudyCheck.de. Bundesweit liegt die HdM auf Platz drei im Gesamtranking aller Hochschulen und Universitäten sowie auf dem zweiten Platz bei den Hochschulen. In Baden-Württemberg steht sie ganz vorn. Auf Platz eins steht die HdM auch beim "Category Award 2022". Damit ist sie die beliebteste Hochschule Deutschlands in der Kategorie Hochschulen mit 5.000 bis 15.000 Studierenden.
zum ArtikelWechsel in der Hochschulleitung
Der Senat der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat am 28. Januar 2022 eine Prorektorin und zwei Prorektoren gewählt: Prof. Dr. Katrin Hassenstein verstärkt ab Sommersemester 2022 das Team um Prof. Dr. Mathias Hinkelmann und Prof. Dr. Nils Högsdal, die jeweils in ihrem Amt bestätigt wurden. Ihre Amtszeit beträgt drei Jahre und endet im Oktober 2025.
zum ArtikelDigitale Datenschutz-Checkhilfe
Welche Messengerdienste nutzt Du? Worauf achtest Du beim Kauf eines Smartphones? Wie organisierst Du Deinen Terminkalender? Der "Privat-o-Mat" hilft Nutzerinnen und Nutzern dabei, auf spielerische Art und Weise die eigene Einstellung und das persönliche Verhalten zum Thema Datenschutz zu reflektieren, damit sie im digitalen Alltag bewusst eigene Entscheidungen treffen können. Das Tool ist im Forschungsprojekt "Digital Dialog 21" entstanden und kann ab sofort genutzt werden.
zum ArtikelEinladung zum Stöbern und Staunen
Am 27. Januar 2022 findet das Wintersemester an der Hochschule der Medien (HdM) in der MediaNight wieder einen krönenden Abschluss. Die Medientalente der HdM stellen rund 100 Projekte virtuell vor, an denen sie seit Oktober 2021 gearbeitet haben. Ab 18 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite www.hdm-stuttgart.de/medianight durch die Projekte klicken und mit den kreativen Köpfen dahinter chatten. Um 18:30 Uhr startet die Live-TV-Show zur MediaNight.
zum Artikel"Wer ist Politik? Eine Generation meldet sich zu Wort!"
Warum engagieren sich junge Frauen und Männer für Politik? Was treibt sie an? Mit welchen Hürden werden sie konfrontiert? Wer ist eigentlich "die Politik"? Bei dem interdisziplinären, journalistischen Projekt "CONMEDIA" greifen über 20 Studierende der Hochschule der Medien (HdM) diese Fragen auf und begeben sich auf Motivsuche im Landtag Baden-Württemberg. Gäste können am 19. Januar 2022 ab 19 Uhr auf dem Youtube-Kanal des Landtags live dabei sein: https://www.youtube.com/user/BWLandtag.
zum ArtikelIngo Zamperoni wird Honorarprofessor
Der Senat der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat den Journalisten und Moderator Ingo Zamperoni im Juli 2021 einstimmig zum Honorarprofessor der Hochschule berufen. Am 13. Januar 2022 nimmt Ingo Zamperoni im Rahmen seiner Antrittsvorlesung an der HdM seine Urkunde von Rektor Prof. Dr. Alexander W. Roos entgegen.
zum ArtikelMedienethik-Award META 2021 für Ulrich Land, Jörg Marksteiner und Erik Hane
Studierende der Hochschule der Medien (HdM) haben Ulrich Land und Jörg Marksteiner für ihr Radiofeature in der Sendung Dok 5 - Das Feature (WDR 5) und Erik Hane für seinen Film in der Sendung planet e. (ZDF) mit dem META 2021 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich für herausragende journalistische Beiträge vergeben, die ethische Grundsätze berücksichtigen sowie Werte transportieren. 2021 wurde er in den Kategorien Radio und TV ausgelobt.
zum ArtikelDigitalisierung nachhaltig gestalten
Am 9. Dezember 2021 findet an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) eine Fachtagung in der Reihe "IDEepolis" statt. Auf der Tagesordnung stehen ethische Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung. In Vorträgen wird aufgeschlüsselt, inwiefern die Digitalisierung zur Nachhaltigkeit beitragen und wie die digitale Transformation selbst nachhaltig gestaltet werden kann. Außerdem wird im Rahmen der Tagung zum 18. Mal der Medienethik-Award (META) verliehen.
zum ArtikelErstes Märchenbuch zur digitalen Ethik erschienen
Märchen zählen zu den alten Textformen und wurden über Jahrhunderte mündlich überliefert. Sie beschreiben wundersame Begebenheiten und verweben Elemente der realen und der magischen Welt. Das Institut für digitale Ethik der Hochschule der Medien (HdM) hat sie in einen zeitgenössischen Kontext gestellt, um die Vorteile fantasievoller Geschichten für eine bessere digitalethische Bildung und die Förderung von Digitalkompetenzen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu nutzen.
zum ArtikelDeutscher Fotobuchpreis 21|22 verliehen
Ein weiterer Fotobuchwettbewerb in Zeiten von Corona. Trotz den für Verlage, Fotografinnen und Fotografen und Gestalterinnen und Gestalter herausfordernden Zeiten, war die Anzahl der Einreichungen für den Wettbewerb 21|22 erneut höher als im Vorjahr. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 19. November in einer digitalen Veranstaltung gekürt. Ausrichterin des Wettbewerbs "Deutscher Fotobuchpreis" ist die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM).
zum ArtikelVerleihung des Deutschen Fotobuchpreises via Livestream
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) richtet 2021 zum fünften Mal den "Deutschen Fotobuchpreis" aus. Die Preisverleihung in acht Kategorien findet am 19. November 2021 um 17:30 Uhr an der HdM statt. Parallel werden die Siegertitel sowie die Nominierten der Short- und Longlist auf den Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft gezeigt.
zum ArtikelEinladung zum Studieninfotag an die Hochschule
Junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss den für sie passenden Studiengang und die richtige Hochschule suchen, haben unendlich viele Möglichkeiten: Welche Hochschultypen gibt es und welcher passt am besten zu mir? Welche Studienfächer werden angeboten und welche Voraussetzungen sind für diese erfüllen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Hochschule der Medien (HdM) beim Studieninfotag am 17. November 2021 live vor Ort.
zum ArtikelMatching-Plattform WhatCanAIDoForMe.com gestartet
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM), die KENBUN IT AG und die thingsThinking GmbH aus Karlsruhe haben eine Plattform entwickelt, auf der sich Unternehmen mit noch unspezifischen KI-Vorhaben und geeignete KI-Lösungsanbieter vernetzen können: WhatCanAIDoForMe.com. Die Matching-Plattform ist seit 19. Oktober 2021 in der Beta-Version live. Die Nutzung ist kostenfrei. Die drei Partner haben daran seit Januar 2021 gearbeitet.
zum ArtikelHochschule der Medien startet ausgebucht ins Präsenzstudium
Für das Wintersemester 2021/2022 haben sich erneut zahlreiche Studieninteressierte an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) beworben. 920 Bachelor- und Masterstudierende starten am 4. Oktober 2021 ins Studium, das die HdM in Präsenz auf dem Campus in Vaihingen plant. Ab 12 Uhr findet eine Infomesse für alle Studierenden statt, die die Hochschule noch nicht kennenlernen konnten.
zum ArtikelDrei Auszeichnungen vergeben
Im Sommersemester 2021 hat die Hochschule der Medien (HdM) erneut Absolventinnen und Absolventen für hervorragende Studienleistungen und Abschlussarbeiten geehrt. Preise gingen an Milena Singer, Paul Schickel und Franziska Roth. Der Förderverein der HdM und die Industrieverbände Druck und Medien, Papier und Kunststoffverarbeitung Baden-Württemberg e. V. haben die Auszeichnungen gestiftet.
zum ArtikelHochschule der Medien feiert Medientalente mit "Zeugnis Drive-Out"
Die Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2021 wieder bei einem "Zeugnis Drive-Out". Sie erhalten ihre Zeugnismappe während einer Fahrt mit dem Auto, dem Fahrrad oder dem Motorrad an den HdM-Gebäuden vorbei bei zwei Boxenstopps. Die Veranstaltung findet am 23. Juli 2021 ab 13 Uhr in der Nobelstraße 10 in Stuttgart-Vaihingen statt.
zum ArtikelVirtueller Infoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 13. Juli 2021 einen weiteren virtuellen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM in Online-Sessions ihre Bachelorstudiengänge näher vor.
zum ArtikelEinladung zum Infotag für Studieninteressierte "HdM live"
Die Hochschule der Medien (HdM) öffnet ihre Türen: Sie lädt Studieninteressierte und ihre Angehörigen am 8. Juli 2021 zu einem Rundgang durch die Hochschulgebäude ein. Zwischen 13 und 20 Uhr erfahren die Gäste an sechs ausgewählten Stationen mehr über die Studienangebote der HdM aus der weiten Welt der Medien. Für den Rundgang ist eine Anmeldung erforderlich.
zum ArtikelBühne frei für die Medientalente der Hochschule der Medien
Am 1. Juli 2021 ist es wieder soweit: Bei der MediaNight des Sommersemesters präsentieren Studierende der Hochschule der Medien (HdM) rund 110 Projekte wieder vor Publikum - zum dritten Mal virtuell. Gäste sind auf der Webseite www.hdm-stuttgart.de/medianight herzlich zum Stöbern und Staunen eingeladen. Auch eine TV-Show zur MediaNight, live aus dem Studio an der Hochschule, steht auf dem Programm. Beginn ist um 18 Uhr.
zum Artikel"Is empathy the key? Auf der Suche nach dem Miteinander."
Anschreien statt zuhören: Die überreizte Gesellschaft scheint zu nerven, Verständnis und Mitgefühl zu schwinden. Haben wir den Blick füreinander verloren? Welche Rolle spielen Empathie und Mitgefühl in unserem Zusammenleben - gesellschaftlich oder auch ganz persönlich? Bei dem virtuellen Event CONMEDIA widmen sich 25 Studierende aus dem Studiengang Medienwirtschaft der Hochschule der Medien (HdM) diesen Fragen am 23. Juni 2021 ab 18.30 Uhr in einem innovativen Format.
zum ArtikelVirtueller Infoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 15. Juni 2021 einen virtuellen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM in Online-Sessions ihre Bachelor- und Masterstudiengänge näher vor.
zum ArtikelHochschule der Medien erhält Förderungen über insgesamt 2,5 Millionen Euro
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre aus Hamburg unterstützt 139 Vorhaben, die die Hochschullehre durch Digitalisierung stärken wollen. Die Hochschule der Medien (HdM) punktet gleich mit zwei Projekten im Förderprogramm "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken": dem Verbundantrag SHUFFLE mit der Universität Bielefeld und den Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Heidelberg sowie dem Einzelantrag CapaDILL. Die Förderung soll ab dem 1. August 2021 beginnen.
zum ArtikelHochschul-Honig als Geschenk
Auf dem grünen Dach der Hochschule der Medien (HdM) in der Nobelstraße 10 summt es. Denn dort wohnt seit vier Wochen ein Bienen-Volk. Es gehört zu einem Projekt von Studierenden des Studiengangs Integriertes Produktdesign der Hochschule der Medien (HdM). Der Honig der HdM-Bienen wird als Geschenk bei besonderen Anlässen vergeben.
zum ArtikelTeilnehmer für Befragung gesucht
Für eine Befragung im Verbundforschungsprojekt "What can AI do for me?" der Stuttgarter Hochschule der Medien, der KENBUN IT AG und der thingsThinking GmbH (beide Karlsruhe) werden Unternehmen gesucht, die KI-Lösungen anbieten. Die Ergebnisse der Befragung, die von Mitte Mai bis Mitte Juni 2021 stattfinden soll, sind die Datengrundlage für die Web-Applikation, die im Projekt entwickelt wird.
zum ArtikelMit der Hochschule der Medien zu den "Hörenswürdigkeiten" der Stadt
Die Tourismusbranche zählt zu den Branchen, die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie am stärksten gebeutelt sind. Reiseveranstalter denken um und testen digitale Formate - etwa der Stuttgarter Reiseveranstalter tour de sens. In Kooperation mit der Hochschule der Medien (HdM) entsteht im Projekt "Bridge" ein digitales Reiseformat, das Menschen mit Sinneseinschränkungen ein interaktives authentisches Reiseerlebnis ermöglicht, das passende Geschäftsmodell inklusive.
zum ArtikelGoldener ADC-Nagel für "Schlemmer X Beats"
"Schlemmer X Beats", der interaktive Club, umgesetzt von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) im Februar 2020 in der Stuttgarter Staatsgalerie, hat beim Talent Award des Art Directors Club (ADC) im Bereich "Experimentelles Gestalten, Räumliche Inszenierung" einen Goldenen Nagel gewonnen. Der Junior Wettbewerb des ADC zählt zu den wichtigsten Kreativwettbewerben in Europa.
zum ArtikelHochschule der Medien mehrfach in der Spitzengruppe
Studierende bewerten im aktuellen CHE Hochschulranking unter anderem ihre Studienbedingungen im Fach Informatik. Dazu zählen auch die Studiengänge Medieninformatik und Mobile Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Sie landen ganz vorne bei der allgemeinen Studiensituation, der Unterstützung am Studienanfang und beim Kontakt zur Berufspraxis. Auch für das Lehrangebot und die Räume gibt es viel Lob von den Studierenden.
zum ArtikelBerufsbegleitender Kommunikations-MBA
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) erweitert ihre berufsbegleitende Managementausbildung um den Schwerpunkt Corporate Communication. Das neue berufsbegleitende MBA-Programm startet zum Wintersemester 2021/2022 und richtet sich an berufserfahrene Fach- und Führungskräfte, die sich sowohl im Management als auch in der strategischen Kommunikation weiterbilden wollen. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Juli 2021 möglich.
zum ArtikelVirtueller Masterinfotag an der Hochschule der Medien
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) lädt am 30. April 2021 zu einem virtuellen Masterinfotag ein. Studierende und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung können die Studienangebote der HdM im Masterbereich zwischen 14 und 17 Uhr näher kennenlernen.
zum ArtikelDeutscher Fotobuchpreis 2021|2022
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) vergibt dieses Jahr zum fünften Mal den Deutschen Fotobuchpreis. Dafür können ab sofort bis zum 10. September 2021 Fotobücher von Verlagen, Fotografen, Unternehmen, Designern und Studierenden eingereicht werden. Bewertet und prämiert werden die Werke in acht unterschiedlichen Kategorien.
zum ArtikelModeration NEU denken!
Bis zum 10. Juli 2021 können sich Nachwuchstalente wieder um einen Platz im Qualifikationsprogramm Moderation bewerben. Im Oktober startet ein neuer Jahrgang in die berufs- und studienbegleitende Weiterbildung an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Auf dem Lehrplan stehen neben den "klassischen" Moderationsformen im Fernsehen, Hörfunk und auf der Bühne künftig auch innovative Spielarten der Moderation.
zum ArtikelÖkologische Alternative zum Verpackungsmaterial Styropor geplant
Die Verpackungsbranche steht vor einem Wandel. Vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte in Wirtschaft und Gesellschaft verlangen Verbraucher, Unternehmen und Politik verstärkt nach ökologisch verträglichen Alternativen. Das Start-up Proservation will mit einer neuartigen Verpackungslösung - "Schutzspelz" - eine solche Alternative anbieten.
zum ArtikelVon Banksy, Bix und Beten
Zehn weitere Persönlichkeiten der Stuttgarter Stadtgesellschaft sprechen in dem zweitstündigen Podcast-Format SPRICH:STUTTGART ausführlich über ihre Stadt und ihre Lebensthemen. Nach zwanzig Folgen startet am Freitag, 9. April 2021, die dritte Staffel, die mit der Direktorin der Staatsgalerie, Prof. Dr. Christiane Lange, eröffnet wird.
zum ArtikelHochschule der Medien für Förderprogramm "Entrepreneurial Skills" ausgewählt
Als eine von bundesweit nur 16 Hochschulen nimmt die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) an der ersten Runde des Förderprogramms "Entrepreneurial Skills" des Stifterverbandes teil. Ziel des Programms ist es, die Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln in Hochschulen zu verankern.
zum ArtikelSpitzenplatz für Hochschule der Medien
Der Gründungsradar des Stifterverbands hat in seiner aktuellen Ausgabe zum fünften Male die Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland bewertet. Die Hochschule der Medien (HdM) belegt darin einen Spitzenplatz: In der Kategorie der mittleren Hochschulen landet sie auf Platz drei - unter 76 Hochschulen mit Gründungsförderung in dieser Größenklasse.
zum ArtikelHochschule feiert Medientalente
Am 26. Februar 2021 hat die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) knapp 500 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Erstmals nicht feierlich vor Ort, sondern mit einem dekorierten Hochschulgebäude, Online-Grußbotschaften und kleinen Überraschungen.
zum ArtikelLea Weinmann und Chiara Schäfer ausgezeichnet
Auch im Wintersemester 2020/2021 hat die Hochschule der Medien (HdM) Absolventinnen und Absolventen für hervorragende Studienleistungen und Abschlussarbeiten geehrt. Preisträgerinnen sind Lea Weinmann und Chiara Schäfer. Der Förderverein der HdM und die Industrieverbände Druck und Medien, Papier und Kunststoffverarbeitung Baden-Württemberg e. V. haben die Auszeichnungen gestiftet.
zum ArtikelHochschule gratuliert zum Studienabschluss
Ein weiteres Semester unter Einfluss der Corona-Pandemie geht zu Ende. Für knapp 500 Studierende ist es ein ganz Besonderes- denn es markiert auch das Ende ihres Studiums. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte kann die Hochschule der Medien (HdM) ihre Absolventinnen und Absolventen nicht feierlich vor Ort verabschieden. Deshalb gratuliert sie den Medientalenten am 26. Februar 2021 mit neun 20 Meter langen Bannern.
zum ArtikelNeues Handbuch für Schule und Jugendarbeit zur Förderung von Meinungsbildungskompetenz
In der Stürmung des Kapitols in den USA sowie in etlichen Verschwörungserzählungen zur gegenwärtigen Pandemie zeigen sich die Folgen, wenn Falschbehauptungen zu Fakten umgedeutet und Tatsachen nicht anerkannt werden. Wir leben heute in einer Welt, in der wir einfach und direkt Zugang zu einer Fülle von Informationen haben. Durch Internet und Social Media können jede und jeder eine größere Vielfalt an Informationen finden und auch selbst erstellen, teilen oder bewerten.
zum ArtikelEinblicke in die Welt der Medien
Erneut findet das Wintersemester an der Hochschule der Medien (HdM) einen krönenden Abschluss - mit der virtuellen MediaNight am 4. Februar 2021. Ab 18 Uhr stellen Studierende wieder ihre Projektarbeiten auf www.hdm-stuttgart.de/medianight vor. Auch eine begleitende TV-Sendung wird angeboten. Gäste sind herzlich eingeladen, sich von über 100 professionellen Animationen, Filmen, Tonproduktionen, Games, App- oder Software-Entwicklungen und Printprodukten begeistern zu lassen.
zum Artikel"Isso, ich schwör! - Verloren im Informationsdschungel?"
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie erleben Verschwörungsmythen und "Fake Facts" einen neuen Hype. Das Verhältnis von Wahrheit und Demokratie rückt vermehrt ins Zentrum der gesellschaftlichen Diskussion und im Informationsdschungel unserer vernetzten Welt scheint es nicht immer einfach, den Durchblick zu wahren. 25 Studierende der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) widmen deshalb ihr Streamingevent CONMEDIA am 27. Januar 2021 dem Themenkomplex "Wahrheit und Demokratie".
zum Artikel1,5 Millionen Euro für die Erforschung fairer KI-Verfahren im städtischen Umfeld
Das Projekt "Consequences of Artificial Intelligence for Urban Societies: Using Impact-Aware AI to Make Smart Cities Socially Equitable", kurz CAIUS, untersucht die Chancen und Risiken für den Einsatz intelligenter Systeme bei der Stadt- und Verkehrsplanung. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt - eine Kooperation der Hochschule der Medien (HdM) mit der Universität Mannheim - mit 1,5 Millionen Euro. Für die HdM leitet Prof. Dr. Kai Eckert das Projekt.
zum ArtikelNachwuchstalente gehen auf Sendung
Heimat - ein Wort, das sofort ein Gefühl auslöst: Freude, Sehnsucht, vielleicht auch Trauer oder Angst. Heimat kann überall sein: auf dem elterlichen Weingut, auf der Bühne oder im Weltall. Am Samstag, den 12. Dezember 2020, um 11:45 Uhr gehen die 15 Nachwuchsmoderatoren des Instituts für Moderation (imo) im SWR Fernsehen auf Sendung. Die Aufzeichnung ihrer Abschlusssendung wird am 4. Dezember um 15.30 Uhr live auf Facebook gestreamt.
zum ArtikelMedienethik-Award META 2020 für Juli Rutsch, Jochen Taßler und Niklas Schenk
Studierende der Hochschule der Medien (HdM) haben Juli Rutsch für ihren Radiobeitrag in der Podcastreihe Netzwelt (hr-INFO), Jochen Taßler und Niklas Schenk für ihren TV-Beitrag in der Sendung MONITOR (Das Erste) mit dem Medienethik-Award META 2020 ausgezeichnet. Der Preis wird jedes Jahr für qualitativ hochwertigen und wertevermittelnden Journalismus von einer studentischen Jury vergeben. 2020 wurde er in den Kategorien Radio und TV ausgelobt.
zum ArtikelVirtueller Infoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 8. Dezember 2020 einen virtuellen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM in Online-Sessions ihre Bachelor- und Masterstudiengänge näher vor.
zum ArtikelDaten schützen - Kinder schützen
Am 2. Dezember 2020 findet an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) eine Fachtagung in der Reihe "IDEepolis" statt. Auf der Tagesordnung stehen ethische Fragen rund um das Thema Datenschutz und Überwachung im Alltag von Kindern und Familien. In Vorträgen spüren Expertinnen und Experten den Herausforderungen für Kinder in einer zunehmend vernetzten Lebenswelt nach. Außerdem wird im Rahmen der Tagung zum 17. Mal der Medienethik-Award META verliehen.
zum ArtikelDrei Partner starten alternatives Verfahren zur Systemreakkreditierung
Die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), die Hochschule Furtwangen (HFU) und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) packen gemeinsam die Reakkreditierung ihrer Qualitätsmanagementsysteme an. Sie planen, die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Qualität künftig gemeinsam mit einem hochschulspezifischen Beirat voranzutreiben. Mit diesem Vorhaben betreten sie Neuland und zählen bundesweit zu den Pionieren.
zum ArtikelEinladung zum virtuellen Studieninfotag
Die Vorstellung, etwas mit Medien zu studieren, haben viele. Doch wie sehen passende Studiengänge aus? Welche Hochschule bietet sich an? Ist ein Studium überhaupt das Richtige? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Hochschule der Medien (HdM) beim virtuellen Studieninfotag am 18. November 2020 in einer Live-TV-Show, Präsentationen und Schnuppervorlesungen. Teilnehmer sind herzlich willkommen, um Anmeldung wird gebeten.
zum ArtikelDr. Nils Heide wird Honorarprofessor
Der Senat der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat Dr. Nils Heide, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz in der Stuttgarter Kanzlei Gleiss Große Schrell und Partner mbB, im Juni 2020 einstimmig zum Honorarprofessor der Medienhochschule berufen. Am 21. Oktober 2020 hat er im Rahmen seiner Antrittsvorlesung seine Urkunde von HdM-Rektor Prof. Dr. Alexander W. Roos entgegengenommen.
zum ArtikelFoto aus HdM-Messe-Kampagne auf der Shortlist
Die Shortlist für den PR-Bild Award 2020 ist online. Insgesamt 60 Bilder in sechs Kategorien stehen auf pr-bild-award.de zur Abstimmung - darunter eines der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Eine Jury aus Medien- und PR-Experten hat die Fotos für die Finalrunde ausgewählt, für die knapp 900 Motive von 243 Unternehmen und Organisationen eingereicht wurden. Bis zum 2. Oktober 2020 kann die Öffentlichkeit ihre Favoriten unter den besten PR-Bildern des Jahres küren.
zum ArtikelHochschule der Medien feiert Medientalente mit "Zeugnis Drive-Out"
Ein ungewöhnliches Semester erfordert besondere Veranstaltungsformate: Die Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2020 bei einem "Zeugnis Drive-Out". Diese erhalten ihre Zeugnismappe während einer Fahrt mit dem Auto, dem Fahrrad oder dem Motorrad an den HdM-Gebäuden vorbei bei zwei Boxenstopps. Die Veranstaltung findet am 7. August 2020 ab 13 Uhr in der Nobelstraße 10 in Stuttgart-Vaihingen statt.
zum ArtikelNeuauflage der "10 Gebote der Digitalen Ethik"
An der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben Studierende des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft gemeinsam mit den Beratungsplattformen JUUUPORT und klicksafe die Erstauflage der "10 Gebote der Digitalen Ethik" dem Puls der Zeit angepasst und neue Geschichten entwickelt. Die digitalen Gebote verstehen sich als Handlungsleitlinien für Jugendliche und helfen zu einem verantwortungs- und rücksichtsvollem Miteinander im Netz. Das Material, bestehend aus einem Booklet und einer Postkarte, eignet sich besonders gut für Schulen und soll zur Verbesserung der Digitalkompetenzen der Schülerinnen und Schüler beitragen.
zum ArtikelEinladung zum Stöbern und Staunen
Virtueller Semesterstart, virtuelles Semesterende: Die MediaNight geht online. Am 23. Juli 2020 ab 18 Uhr stellen Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen der Hochschule der Medien (HdM) wieder vor, woran sie im Sommersemester 2020 gearbeitet haben - dieses Mal in der digitalen Welt. Gäste sind herzlich eingeladen, auf www.hdm-stuttgart.de/medianight zu stöbern, und sich ein Bild vom Know-how und der Kreativität der Medientalente der HdM zu machen.
zum Artikel"Crisis? What crisis?"
No CONMEDIA? No way! Dieses Semester organisieren und veranstalten die Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) die CONMEDIA virtuell. Die Veranstaltung beschäftigt sich am 15. Juli 2020 ab 19 Uhr mit dem Thema "Krisen". Welche Krisen gab es? Wird die Corona-Krise überall gleich wahrgenommen? Und was können wir aus der aktuellen Krise lernen? Den Rahmen bildet ein Real-Life-Adventure-Game. Inhalte werden spielerisch und unterhaltsam, aber dennoch informativ vermittelt.
zum ArtikelBachelor-Infowoche an der Hochschule der Medien
An vier Tagen bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) Studieninteressierten Informationen zu ihren Bachelorstudienangeboten. Nach Themen gruppiert erfahren sie vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2020 digital alles Wissenswerte für die Studienwahl: Jeden Tag werden ab 14 Uhr mehrfach Sessions zu den Studiengängen der HdM angeboten sowie eine Studienberatung.
zum ArtikelDer Podcast für kreative Köpfe
Seit dem 7. Juni 2020 ist die erste Folge des Podcasts "add your wow" abrufbar. Zu Gast war Tijen Onaran, Unternehmerin und Moderatorin des internationalen Frauennetzwerks Global Digital Women, die Fragen rund um Personal Branding und Diversität in der Digitalbranche beantwortet hat. Der Podcast von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) bringt Experten aus der Kreativwirtschaft und junge Talente der Medienbranche zusammen. Die nächste Ausgabe erscheint am 14. Juni.
zum ArtikelMehr Masterstudienplätze
Absolventinnen und Absolventen konnten in der Vergangenheit relativ schnell den Einstieg ins Berufsleben meistern. Mit der voraussichtlichen Rezession nach dem Corona-Lockdown im Sommer 2020 werden ihre Möglichkeiten beschränkter sein. Daher erhöht die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum nächsten Semester die Anzahl der Studienplätze für ihre Masterangebote um rund 25 Prozent im Vergleich zum letzten Wintersemester.
zum ArtikelEthische Folgenabschätzung als Schlüssel für den Erfolg der Corona-Tracing-App
Das Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart hat gemeinsam mit Studierenden eine Value Map für die Corona-App erarbeitet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern damit die Umsetzung eines "Ethics by Design"-Ansatzes für die gesamte Prozesskette rund um die App. Nur so könne letztlich eine gesellschaftlich breit akzeptierte Anwendung gewährleistet sein.
zum ArtikelHilfsfonds für Studierende eingerichtet
Corona hat unser Leben in einem bisher ungekannten Ausmaß auf den Kopf gestellt. Lehrveranstaltungen finden inzwischen online statt. Doch aufgrund der Pandemie haben Studierende andere große Sorgen. Zahlreiche Jobs, mit denen sie ihr Studium finanzieren, sind weggebrochen. Deshalb haben Professorinnen und Professoren der Fakultät Information und Kommunikation der Hochschule der Medien (HdM) den Hilfsfonds "Butter und Brot - für Studis in Not" ins Leben gerufen.
zum ArtikelSchülerinnen lernen die HdM kennen - ABGESAGT
Am 26. März 2020 findet der Girls'Day zum zehnten Mal an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Bei dem bundesweiten Zukunftstag haben Mädchen aus den Klassen fünf bis 13 die Möglichkeit, hinter die Kulissen verschiedener Studiengänge zu schauen. Ob Audiovisuelle Medien, Wirtschaftsingenieurwesen Medien oder Medieninformatik und Verpackungstechnik, die Mädchen können sich ausprobieren und die technisch ausgerichteten Studiengänge der HdM kennenlernen.
zum ArtikelHochschule der Medien feiert ihre Talente
452 Medienprofis hat die Hochschule der Medien (HdM) am 21. Februar 2020 in Stuttgart in einer Feierstunde verabschiedet. 263 Frauen und 189 Männer haben im Wintersemester 2019/2020 ihr Studium erfolgreich beendet und nahmen ihre Zeugnisse entgegen. Für ausgezeichnete Studienleistungen und Abschlussarbeiten sowie für soziales Engagement während des Studiums wurden Preise vergeben. Stifter sind der Förderverein der HdM und der Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg e. V..
zum ArtikelMedienprojekte in Szene gesetzt
Das Semester ist fast vorbei und die Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) starten in die Schlussphase. Bei der MediaNight am 30. Januar 2020 stellen sie dann wieder spannende Projekte vor, an denen sie in den letzten Monaten gearbeitet haben. Ab 18 Uhr sind Besucher herzlich eingeladen, sich die rund 100 Arbeiten aus nahezu allen Studiengängen der HdM anzuschauen. Der Eintritt ist frei.
zum Artikel"Lost in Politics - miteinander? füreinander? gegeneinander?"
Bereits zum dritten Mal sind Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) mit ihrer öffentlichen Veranstaltung "CONMEDIA" zu Gast im Landtag Baden-Württemberg. Dort setzen sie sich am 22. Januar 2020 mit politischen Fragestellungen auseinander, die die Generation Z umtreiben. Denn das politische Geschehen wird durch Digitalisierung und Social Media immer unübersichtlicher.
zum ArtikelBewerbungsstart für die fünfte Sandbox-Runde
Ab sofort können sich Gründer mit innovativen Geschäftsideen aus allen Teilbereichen der Kreativwirtschaft wieder für einen der begehrten Plätze in der Sandbox bewerben. Die Sandbox - seit August 2018 einer von acht Landesacceleratoren für Gründungen aus der Kreativwirtschaft - bietet Gründern ein viermonatiges Programm an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart - mit umfangreichem Training, einem Netzwerk an Mentoren, Start-ups und Branchenpartnern.
zum ArtikelLandeslehrpreis für Prof. Dr. Simon Wiest
Abstrakte Themen greifbar zu machen und zu verstehen, das hat Prof. Dr. Simon Wiest von der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart geschafft. Er entwickelte ein Projekt, das Studierende fasziniert und zu Ideen für die Weiterentwicklung inspiriert. Im Projekt "ENIGMA R.D.E." rekonstruieren Studierende mit den Möglichkeiten des modernen 3D-Drucks die berühmteste Chiffriermaschine der Welt, die knapp 100 Jahre alte ENIGMA I, und erstellen dazu eine passgenaue Bauanleitung.
zum ArtikelAndrian Kreye und Daniela Remus ausgezeichnet
Studierende der Hochschule der Medien (HdM) haben Andrian Kreye für einen Beitrag in der Süddeutschen Zeitung und Daniela Remus für ihren Beitrag in der Sendung IQ - Wissenschaft und Forschung (Bayern 2) mit dem Medienethik-Award META 2019 ausgezeichnet. Der Preis wird jedes Jahr für qualitativ hochwertigen und wertevermittelnden Journalismus von einer studentischen Jury vergeben und wurde in den Kategorien Print und Radio ausgelobt.
zum ArtikelRund 1,7 Millionen Euro für die HdM-Gründungsförderung
Großer Erfolg für die Start-up-Unterstützung: Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) gehört zu den deutschlandweit 142 Preisträgerinnen im Wettbewerb "EXIST-Potentiale" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
zum ArtikelForschungsprojekt "Lernwelt Hochschule im Umbruch - Optionen für eine Neuausrichtung"
Die Gesellschaft verändert sich. Globalisierung, Internationalisierung, Digitalisierung und der Mega-Trend der Individualisierung betreffen auch die Art und Weise, wie das Studium in Zukunft gelingen kann. Wie können Hochschulen diesen vielfältigen Herausforderungen begegnen, die aus Hochschulperspektive mit der Bologna-Reform und dem "Shift from Teaching to Learning" noch intensiviert werden?
zum ArtikelAufblühen statt untergehen
Psychische Belastungen und Erkrankungen bei Studierenden haben in den letzten Jahren zugenommen. Deshalb bietet die Hochschule der Medien (HdM) vom 9. bis zum 16. Dezember 2019 in Kooperation mit der Verfassten Studierendenschaft (VS) der HdM erstmals eine "Mental Health Week" an. Studierende haben eine Woche lang Zeit, in Workshops und Vorträgen geeignete Strategien zu entwickeln, um mit Belastungen, Druck und Stress im Studium bestmöglich umzugehen und gesund zu bleiben.
zum ArtikelAuszeichnung für Abschlussarbeiten
Insgesamt drei Studierende von der Hochschule der Medien (HdM) haben in diesem Jahr einen Preis der Leonberger Etzold Medien-Stiftung für ihre Thesis erhalten. Er wurde am 27. November 2019 für herausragende und innovative Abschlussarbeiten an der HdM vergeben.
zum ArtikelAuszeichnung für wertevermittelnden Journalismus
Am 4. Dezember 2019 verleihen Studierende an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart zum nun 16. Mal den Medienethik-Award META für herausragende journalistische Beiträge. In diesem Jahr steht das Thema "Künstliche Intelligenz" im Mittelpunkt. Die Verleihung findet im Rahmen der IDEepolis-Tagung 2019 des Instituts für Digitale Ethik (IDE) an der HdM statt.
zum ArtikelWie künstlich und wie intelligent ist Künstliche Intelligenz - und wie ethisch wollen wir sie gestalten?
Am 4. Dezember 2019 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart eine Fachtagung in der Reihe "IDEepolis" statt, die sich mit ethischen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (KI) befasst. In Keynotes und Vorträgen hinterfragen Experten und Forscherinnen, wie sich programmierte Handlungsanweisungen in Form von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in den Alltag der Menschen, aber auch der Gesellschaft insgesamt einfügen.
zum ArtikelInfoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 3. Dezember 2019 einen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM ab 18 Uhr ihre Bachelor- und Masterstudiengänge näher vor und beantwortet Fragen rund um die Themen Zulassung und Bewerbung, Studieninhalte und Ausstattung, Hochschulformen und Studienabschlüsse, Studienfinanzierung und auch Berufsqualifizierung.
zum ArtikelDeutscher Multimediapreis für Projekt "How does tomorrow sound?"
Drei Studierende des Masterstudiengangs Audiovisuelle Medien der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart haben sich in einem Studienprojekt mit zukünftiger Mobilität und ihrer Auswirkung auf urbane Klanglandschaften auseinandergesetzt. Jetzt hat die Jury des "Deutschen Multimediapreis" (mb21) ihre Arbeit in Dresden bei der Preisverleihung in einer Sonderkategorie ausgezeichnet.
zum ArtikelEinladung zum Studieninfotag
Die Vorstellung, etwas mit Medien zu studieren, haben viele. Doch wie sehen passende Studiengänge aus? Welche Hochschule bietet sich an? Ist ein Studium überhaupt das Richtige? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Hochschule der Medien (HdM) beim Studieninfotag am 20. November 2019. Besucher sind herzlich willkommen, um Anmeldung wird gebeten.
zum ArtikelVerleihung des Deutschen Fotobuchpreises
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) richtet 2019 zum dritten Mal den "Deutschen Fotobuchpreis" aus. Die Preisverleihung in sieben Kategorien findet im Rahmen der "Stuttgarter Buchwochen" am 15. November 2019 um 18 Uhr im Haus der Wirtschaft statt. Anschließend wird die Ausstellung eröffnet. Gäste sind zu der Preisverleihung herzlich eingeladen. Der Einlass in den Bertha-Benz-Saal erfolgt um 17:40 Uhr.
zum ArtikelNeue Hochschulrätin
Sandra Schoenrade, Leiterin des Teams User Experience Enabling in der Corporate IT der Robert Bosch GmbH in Stuttgart, ist seit dem 1. November 2019 neues Mitglied im Hochschulrat der Hochschule der Medien (HdM). Sie folgt auf Ingrid Felgenträger, ehemalige Landessenderdirektorin Baden-Württemberg des SWR, die mit Ablauf ihrer Amtszeit aus dem Gremium ausscheidet.
zum ArtikelHochschulzertifikat für ökologisch nachhaltige Filmherstellung
Die MFG Baden-Württemberg ermöglicht in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) den Erwerb eines Zertifikats für Filmschaffende, die ihre Projekte ökologisch nachhaltig realisieren möchten. Eine erstmals im Wintersemester 2019/2020 angebotene Fortbildung für ressourcenschonende Filmherstellung ("Green Shooting") an der HdM führt zu dem Hochschulzertifikat "Green Consultant".
zum ArtikelTV-Debüt für Nachwuchsmoderatoren beim SWR
Jeder Mensch hat den Wunsch nach einem erfüllten, zufriedenen Leben. Doch warum haben die einen das Glück förmlich für sich gepachtet, während andere ihr Leben lang vergeblich auf Momente der inneren Zufriedenheit warten? Über das Thema "Glück im Leben - planbar oder zufällig?" sprechen 13 Nachwuchsmoderatoren, die im "Qualifikationsprogramm Moderation" ausgebildet werden, mit Gästen in ihrer Talksendung am 18. Oktober 2019 beim SWR in Stuttgart.
zum ArtikelWeitere Auszeichnung für Hochschulgebäude
Das jüngste Gebäude der Hochschule der Medien (HdM) in der Nobelstraße 10a hat eine weitere Auszeichnung erhalten - für "Beispielhaftes Bauen in Stuttgart". Sie wurde am 11. Oktober 2019 von der Architektenkammer Baden-Württemberg in Stuttgart vergeben. Entworfen wurde das viergeschossige Seminargebäude der Hochschule der Medien vom Stuttgarter Büro Simon Freie Architekten BDA. Die Gesamtbaukosten in Höhe von sieben Millionen Euro finanzierte die HdM.
zum ArtikelWorkflow Symposium an der Hochschule der Medien in Stuttgart
Die Hochschule der Medien (HdM) und die CIP4 Organisation veranstalten am 7. November 2019 zum elften Mal ein Symposium rund um das Thema Workflow-Automatisierung, Print 4.0 und (X)JDF. Ab 9 Uhr stehen Vorträge und Live-Demonstrationen auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung zwingend erforderlich.
zum ArtikelSchnupperstudium an der Hochschule der Medien
Während der Herbstferien bietet die Hochschule der Medien (HdM) interessierten Schülern ab 16 Jahren wieder die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern: Vom 28. bis zum 30. Oktober 2019 können sie reguläre Vorlesungen besuchen und sich einen Eindruck von den Fächern und dem Studienalltag an der HdM verschaffen.
zum ArtikelStudienplätze beliebt
Für das Wintersemester 2019/2020 haben sich erneut zahlreiche Studieninteressierte an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) beworben. Für die Bachelor- und Masterstudienangebote der HdM sind 7233 Bewerbungen eingegangen. Am 7. Oktober 2019 starten die Erstsemester ins Studium auf dem Campus in Vaihingen.
zum ArtikelZehn Jahre Einsatz für Qualitätsjournalismus in der Moderation
"Welche Rolle spielen Moderatoren im digitalen Zeitalter?" Diese aktuelle Fragestellung wird diskutiert bei der Festveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Am Freitag, 13. September 2019 ab 16 Uhr, lädt das Institut zum öffentlichen Festakt an die HdM. Die Eröffnungsrede hält die Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Petra Olschowski.
zum Artikel"Advances in Printing and Media Technology"
Vom 15. bis 18. September 2019 findet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart die Konferenz der International Association of Research Organizations for the Information Media and Graphic Arts Industries (IARIGAI) statt. An drei Tagen stellen Forscher von IARIGAI-Mitgliedsorganisationen sowie von anderen Forschungsinstituten, Hochschulen und industriellen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen ihre jüngsten Forschungsergebnisse vor.
zum ArtikelEinladung zum Staunen und Ausprobieren
Das Sommersemester 2019 war wieder lehrreich, kreativ und produktiv. Davon können sich Besucher der MediaNight an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart überzeugen. Am 4. Juli 2019 stellen dort Studierende aus nahezu allen Studiengängen der HdM über 120 Projekte vor. Sie zeigen, mit welchem Know-how und welchen Ideen sie etwa an Audioproduktionen, Filmen, Druck- und Verpackungsprojekten, Games, Raum- oder VR-Installationen gearbeitet haben.
zum Artikel"STUTTOPOLY - Vielfalt im Kessel"
Kessel, Baustellen und Stau – Stuttgart ist auf den ersten Blick nicht die attraktivste Stadt. Doch unter der berüchtigten Feinstaubschicht verbirgt sich ein facettenreicher Ort, der viel zu bieten hat. Doch warum wird Stuttgart so nicht wahrgenommen? Wie können wir einen Beitrag dazu leisten, die Vielfalt zu fördern? Das zeigen Studierende der Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen der Veranstaltung CONMEDIA.
zum ArtikelTV-Premiere für die Moderationstalente des imo
Ein Talkformat im Fernsehen zu moderieren gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben für einen Moderator. Wenn Streithähne durcheinanderreden, Politiker sich um klare Antworten drücken oder emotionale Gäste einen sensiblen Gesprächspartner erfordern, ist Souveränität gefragt. Doch ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, den macht bekanntlich nur die Übung. Die Nachwuchstalente des Instituts für Moderation (imo) der Hochschule der Medien (HdM) stellen sich der "Königsdisziplin" TV-Talk.
zum ArtikelFinale des "Entrepreneurial Brains Made on Campus" in Stuttgart
Wie wird die Landeshauptstadt in zehn Jahren aussehen? Wie werden wir uns durch sie fortbewegen? Wie und wo einkaufen? Unter dem Motto "Stuttgart 29" entwickeln acht international gemischte, studentische Teams beim Finale des Wettbewerbs "Entrepreneurial Brains Made on Campus" (EBMC) Geschäftsideen für die Zukunft. Es findet am 5. und 6. Juni 2019 an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt. Der EBMC feiert 2019 sein zehnjähriges Bestehen.
zum ArtikelFachtagung zum Thema Usability und User Experience (UUX)
Am 18. Juni 2019 findet die erste Fachtagung zum Thema Mission UUX an der Nordakademie in Elmshorn statt. Die Tagung beleuchtet Usability und User Experience unter verschiedenen Perspektiven, wie etwa Zukunft der Arbeit und künstliche Intelligenz, Innovation, agile Arbeit, virtuelle Kooperation, Service Robototik oder usable Blockchain. Veranstalter ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability.
zum ArtikelInfoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 4. Juni 2019 einen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM ab 18 Uhr ihre Bachelorstudiengänge näher vor und beantwortet Fragen rund um die Themen Zulassung und Bewerbung, Studieninhalte und Ausstattung, Hochschulformen und Studienabschlüsse, Studienfinanzierung und auch Berufsqualifizierung.
zum ArtikelBewerbungsstart für die nächste Sandbox-Runde
Ab sofort können sich bereits zum vierten Mal Gründer mit innovativen Geschäftsideen aus allen Teilbereichen der Kreativwirtschaft für einen der begehrten Plätze in der Sandbox bewerben. Die Sandbox - seit August 2018 einer von acht Landesacceleratoren für Gründungen aus der Kreativwirtschaft - bietet Gründern ein viermonatiges Programm an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart - mit umfangreichem Training, einem Netzwerk an Mentoren, Start-ups und Branchenpartnern.
zum ArtikelDen digitalen Wandel begreifen
Die Digitalisierung verändert unser Leben: wie wir lernen, uns informieren und kommunizieren, wie wir arbeiten, Wissen schaffen und einsetzen. Auf diesen Veränderungen gründen Hoffnungen und auch Sorgen. Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw einen Forschungsverbund um die Hochschule Furtwangen (HFU), an dem die Hochschule der Medien (HdM) beteiligt ist.
zum ArtikelForum für die Macher von Morgen
Am Freitag, den 28. Juni 2019, geht die "add conference" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart in die dritte Runde. Die Konferenz für kreative Köpfe bringt Unternehmen aus der Kreativwirtschaft und junge Talente zusammen. Zum Thema "Erfinde dich neu" werden spannende Vorträge und lehrreiche Workshops angeboten, die Impulse für die Zukunft der Branche setzen. Die Veranstalter rechnen mit rund 500 Gästen.
zum ArtikelMasterinfotag an der Hochschule der Medien
Am Masterinfotag haben Studierende und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung die Möglichkeit, die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und ihr Studienangebot im Masterbereich näher kennenzulernen. Am 10. Mai 2019, zwischen 11 und 15 Uhr, können sie in Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit Professoren, Mitarbeitern oder Studierenden vor Ort ihre Fragen zum Studium klären.
zum ArtikelHochschule der Medien gründet neues Institut
Künstliche Intelligenz (KI) oder "Artificial Intelligence" (AI) erobert den Alltag: Verbraucher nutzen sie in ihren Smartphones, deren digitale Assistenten an Termine erinnern oder den Tagesablauf steuern. In vernetzten Häusern reagieren Schlösser und Heizungen, die Beleuchtung oder Alarmanlagen auf programmierte Abläufe.
zum ArtikelNachwuchstalente gesucht!
Ab sofort können sich Nachwuchsmoderatoren wieder um einen Platz im Qualifikationsprogramm Moderation bewerben. Im Oktober 2019 startet die Weiterbildung für den nächsten Jahrgang am Institut für Moderation (imo) an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) in eine neue Runde. Bewerbungsschluss ist am 10. Juli.
zum ArtikelNeue Prorektorin
Der Senat der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat am 22. März 2019 eine weitere Prorektorin gewählt: Prof. Dr. Bettina Schwarzer verstärkt in der Hochschulleitung das Team um die drei Prorektoren Prof. Dr. Mathias Hinkelmann, Prof. Dr. Nils Högsdal und Prof. Dr. Franco Rota. Ihre Amtszeit beträgt drei Jahre und beginnt am 1. April 2019.
zum Artikel"Unser digitales Leben - alternativlos?!"
Gemeinsame Pressemitteilung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg und der Hochschule der Medien Stuttgart
zum ArtikelDie Mobilität von morgen gestalten
Im September 2019 startet der Masterstudiengang Autonomes Fahren. Gemeinsam mit sechs anderen Hochschulen der Hochschulföderation Südwest (HfSW) bietet die Hochschule der Medien (HdM) diesen berufsbegleitenden Masterstudiengang an.
zum ArtikelHochschule der Medien beliebt bei Bewerbern
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) steht bei Studienbewerbern hoch im Kurs. Zum Sommersemester 2019, das in knapp zwei Wochen startet, sind insgesamt 3569 Bewerbungen für 14 Bachelorstudiengänge eingetroffen - 2,5 Prozent mehr als im vergangenen Sommersemester (3481). Insgesamt stehen dort 530 Anfängerplätze zur Verfügung. Die Begrüßung der neuen Studierenden findet am 18. März 2019 statt. Zuvor werden noch Vorbereitungskurse und Informationsveranstaltungen angeboten.
zum ArtikelSchülerinnen lernen die HdM kennen
Am 28. März 2019 findet der Girls'Day zum neunten Mal an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Bei dem bundesweiten Zukunftstag haben Mädchen aus den Klassen acht bis 13 die Möglichkeit, hinter die Kulissen verschiedener Studiengänge zu schauen. Ob Audiovisuelle Medien, Wirtschaftsingenieurwesen Medien oder Medieninformatik, die Mädchen können sich ausprobieren und die technisch ausgerichteten Studiengänge der HdM kennenlernen.
zum ArtikelHochschule der Medien verabschiedet Absolventen
Knapp 600 Medienprofis hat die Hochschule der Medien (HdM) am 22. Februar 2019 in Stuttgart in einer Feierstunde verabschiedet. 347 Frauen und 249 Männer haben im Wintersemester 2018/2019 ihr Studium erfolgreich beendet und nahmen ihre Zeugnisse entgegen. Für ausgezeichnete Studienleistungen und Abschlussarbeiten sowie für soziales Engagement während des Studiums wurden vier Preise vergeben. Stifter sind der Förderverein der HdM und der Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg e.V.
zum Artikel4,8 Millionen Euro für zwei EU-Projekte
Das Start-up Center an der Hochschule der Medien (HdM) hat Mitte Januar 2019 den Zuschlag für zwei neue Projekte im EU-Förderprogramm Interreg Central Europe erhalten. Für die Vorhaben in den Bereichen Soziale Innovation und Kreativwirtschaft wurden jeweils über 2,4 Millionen Euro für drei beziehungsweise zwei Jahre bewilligt. Dabei arbeitet die HdM mit mehreren Partnern aus Europa zusammen. Der Start ist im Frühjahr geplant.
zum ArtikelNachwuchsmoderatoren empfangen Shary Reeves
Moderatorin Shary Reeves ist den meisten Fernsehzuschauern aus der Kinder- und Jugendsendung "Wissen macht Ah!" in der ARD bekannt. Am Freitag, den 15. Februar 2019, ist sie zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Im Werkstattgespräch steht Reeves, die Höhen und Tiefen auf dem Weg ins Mediengeschäft und vor die Kamera erlebt hat, dem Mediennachwuchs Rede und Antwort. Beginn ist um 15 Uhr.
zum Artikel"Sandbox Demo-Day": Acht Start-ups zeigen's uns!
Die "Sandbox", der Accelerator für Gründungen aus der Kreativwirtschaft an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), ist Mitte November 2018 in die dritte Runde gestartet. Seither tüfteln die Teilnehmer an ihren Geschäftsmodellen. Am 15. Februar 2019 um 16 Uhr präsentieren acht Teams im Pavillon der HdM ihre Produkte und Services beim "Sandbox Demo-Day". Die beste Idee wird vom Publikum gekürt.
zum ArtikelLive-Fernsehen - "Bock auf Rock" an der HdM?
Eine deutsche Indie-Band, eine Radio-Moderatorin und eine gewaltige Menge technisches Know-how benötigt es, um eine 60-minütige Live-Sendung wie "Bock auf Rock" zu realisieren. Am 29. Januar 2019 werden Musikshow- und Gameshow-Elemente in der TV-Produktion an der Hochschule der Medien (HdM) miteinander vereint. Beginn ist um 21 Uhr, Einlass um 20.30 Uhr.
zum ArtikelEinladung zur "MediaNight"
Das Semester neigt sich dem Ende zu. Die Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) starten in den Endspurt: Auf der MediaNight stellen sie spannende und interessante Projekte aus dem vergangenen Semester vor. Am 31. Januar 2019, ab 18 Uhr, sind Besucher dazu eingeladen, sich die über 90 Arbeiten aus nahezu allen Studiengängen der HdM anzuschauen. Der Eintritt ist frei.
zum ArtikelHdM-Studierende veranstalten CONMEDIA im Landtag von Baden-Württemberg
"Wir sind eigentlich modern - und doch lebt das klassische Rollenbild offenbar in den Köpfen weiter". Warum haben Frauen unterbewusst oft noch das Gefühl, sie müssten Männer entlasten? Warum existiert Gleichberechtigung nur auf dem Papier? Wie stellen Frauen sich selbst in Social Media dar? Sind uns Geschlechterrollen in die Wiege gelegt? Diese Fragen arbeitet ein studentisches Team der Hochschule der Medien (HdM) auf, um sie auf der Veranstaltung CONMEDIA zu beantworten.
zum ArtikelStorytelling-Camp im Metropol-Kino Stuttgart
Das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet am 7. Dezember 2018 zum dritten Mal das "Storytelling-Camp Stuttgart" im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg. Storytelling-Experten aus unterschiedlichen Bereichen beleuchten in Vorträgen und Workshops verschiedene Anwendungsfelder des Storytellings von Unternehmenskommunikation über strategische Politikberatung bis zu Drehbuch oder Songwriting in der Musik.
zum ArtikelMedienethik-Award META 2018 für Ranga Yogeshwar und Matthias Martin Becker
Bereits zum 15. Mal verleihen Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) den Medienethik-Award META für herausragende journalistische Beiträge. Am 5. Dezember werden die Journalisten Ranga Yogeshwar und Matthias Martin Becker die Preise entgegennehmen. Die Verleihung findet ab 10 Uhr zu Beginn der IDEepolis-Tagung 2018 des Instituts für Digitale Ethik (IDE) an der HdM statt, die sich um Digitalisierung und Demokratie dreht.
zum ArtikelInfoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 3. Dezember 2018 einen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM ab 18 Uhr ihre Bachelor- und Master-Studiengänge näher vor und beantwortet Fragen rund um die Themen Zulassung und Bewerbung, Studieninhalte und Ausstattung, Hochschulformen und Studienabschlüsse, Studienfinanzierung und auch Berufsqualifizierung.
zum ArtikelVerbundprojekt "Traumberuf Professorin": Abschluss- und Auftaktveranstaltung
Das Projektkonsortium vom "Traumberuf Professorin" unter der Leitung der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft lädt herzlich zur Abschlussveranstaltung der ersten Runde und Auftaktveranstaltung der zweiten Runde des Netzwerk- und Qualifizierungsprogramms an die Hochschule der Medien (HdM) nach Stuttgart ein. Sie findet am 23. November 2018 statt.
zum ArtikelEinladung zum Studieninfotag
Neigt sich die Schulzeit dem Ende zu, fragen sich viele Schüler, wie es danach weitergehen soll. Die Entscheidung ob sie studieren möchten, vor allem was und an welcher Hochschule, wirft viele Fragen auf. Antworten darauf gibt die Hochschule der Medien (HdM) allen Interessierten am Mittwoch, den 21. November 2018 beim Studieninfotag. Besucher sind herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten.
zum ArtikelTeilnehmer gesucht
Ein studentisches Projektteam der Hochschule der Medien (HdM) sucht Teilnehmer für eine Diskussionsrunde zum Thema Alltag und Medien. Frauen und Männer, die daran teilnehmen möchten, sollten zwischen 18 und 65 Jahren alt sein. Die Diskussion soll an der HdM in Stuttgart-Vaihingen stattfinden.
zum ArtikelNeue Hochschulräte
Der Hochschulrat der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat drei neue Mitglieder: Dr. Sabine Hückmann, Erik Kurtz und Prof. Dr. Bernhard Dusch engagieren sich im Aufsichtsgremium der Hochschule. Die Amtszeit der neuen Hochschulräte läuft drei Jahre und endet am 31. August 2021. Auf der konstituierenden Sitzung am 9. November 2018 wurde Andreas Bieswanger zum Vorsitzenden gewählt. Stellvertreterin ist Prof. Cornelia Vonhof.
zum ArtikelVerleihung des Deutschen Fotobuchpreises
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) richtet 2018 zum zweiten Mal den "Deutschen Fotobuchpreis" aus. Die Preisverleihung in sieben Kategorien findet im Rahmen der "Stuttgarter Buchwochen" am 16. November 2018 um 18 Uhr im Haus der Wirtschaft statt. Anschließend findet die Ausstellungseröffnung statt. Gäste sind zu der Preisverleihung herzlich eingeladen. Der Einlass in den Bertha-Benz-Saal erfolgt um 17:40 Uhr.
zum ArtikelProrektoren gewählt
Der Senat der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat am 19. Oktober 2018 drei Prorektoren gewählt. Die Professoren Dr. Mathias Hinkelmann, Dr. Nils Högsdal und Dr. Franco Rota wurden jeweils im Amt bestätigt und engagieren sich erneut in der Hochschulleitung. Die Amtszeit der Prorektoren beginnt am 1. November 2018 und läuft über drei Jahre.
zum ArtikelTV-Debüt für Nachwuchsmoderatoren beim SWR
Früher galt es als verstaubtes Lebensgefühl für die ewig Gestrigen, heute erstrahlt es wieder in ganz neuem Glanz: Heimatfeeling wird als cooler Lifestyle zelebriert, der Wunsch nach regionaler Verankerung und die Liebe zur Heimat boomen. Über das Thema "Heimat - ein besonderes Gefühl" sprechen 14 Nachwuchsmoderatoren, die im "Qualifikationsprogramm Moderation" ausgebildet werden, mit Gästen in ihrer Talksendung am 12. Oktober 2018 beim SWR in Stuttgart.
zum ArtikelNeue Präzisionsdruckmaschine für die Hochschule der Medien
Die Siebdruck-Abteilung der Hochschule der Medien (HdM) wird um eine Innovation reicher: Die Firma Ekra Automatisierungssysteme GmbH, Bönnigheim, stellt der HdM die halbautomatische Sieb- und Schablonendruckmaschine X1 zur Verfügung.
zum ArtikelXerox DocuColor 5000 Digitaldruckmaschine für die Lehre an der Hochschule der Medien
Die Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) haben Grund zur Freude: Im Bereich Digitaldruck steht ab sofort eine Xerox DocuColor 5000 für die Lehre im Studiengang Druck- und Medientechnologie zur Verfügung. Ende Januar 2008 wurde das neue Schmuckstück offiziell übergeben. Als Zugabe stellte Xerox ein weiteres Eingabemodul mit zwei zusätzlichen Papieranlagefächern sowie eine Hefteinheit an der Ausgabestation zur Verfügung.
zum ArtikelAbsolventen der Hochschule der Medien erhalten Förderpreis der Döpfert-Stiftung
Zum dritten Mal wurde am 22. Juni 2006 der Adolf I. Döpfert-Stiftungspreis für herausragende Diplomarbeiten an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) verliehen.
zum ArtikelAbsolventen der Hochschule der Medien ausgezeichnet
Drei ehemalige Studenten des Studiengangs Druck- und Medientechnologie der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) wurden Ende September mit dem Hubert H.A. Sternberg Förderpreis für ihre herausragenden Diplom-Arbeiten ausgezeichnet. Katja Klein, Florian Heinrich und Ingmar Petersen erhielten die Auszeichnung im Rahmen eines Festaktes zum 50-jährigen Bestehen des Vereins Deutscher Druckingenieure (VDD) und der Forschungsgesellschaft Druckmaschinen (FGD) in Darmstadt.
zum ArtikelJürgen Dostal erhält Adolf I. Döpfert-Stifungspreis für herausragende Diplomarbeiten
Jürgen Dostal, Absolvent des Studiengangs Druck- und Medientechnologie, hat den erstmals ausgelobten Adolf I. Döpfert-Stiftungspreis für herausragende Diplomarbeiten erhalten. Dostal hat sein Studium an der Hochschule der Medien (HdM) im Wintersemester 2003/2004 abgeschlossen und sich in seiner Diplomarbeit mit dem Drucken von funktionalen Schichten für Einsatzgebiete in der Polymerelektronik beschäftigt.
zum ArtikelHewlett Packard übergibt HdM Großformat-Drucker
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) feiert 2003 den hundertsten Jahrestag in der Ausbildung im Druck- und Medienbereich. In die Reihe der Gratulanten hat sich auch Hewlett Packard (HP) eingereiht. Das Unternehmen hat der Hochschule einen Großformat-Drucker vom Typ "HP Designjet 120nr" übergeben. Der Drucker wurde in der Abteilung Digitaldruck aufgestellt. Es handelt sich um ein fahrbares Modell mit optimaler Ausstattung.
zum ArtikelXEROX DocuColor 2045 Digitaldruckmaschine für die Lehre Fachveranstaltung am 10. Januar 2003
Die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) hat eine XEROX DocuColor2045-Digitaldruckmaschine für die Ausbildung im Druckbereich erworben und mit neuen Features erweitert. Aus diesem Anlass findet am 10. Januar 2003 an der Hochschule eine Fachveranstaltung zum Thema "Digitaldruck: Spitzentechnologien, ausgewählte Kapitel" statt. Nach einer Einführung von Professor Dr. Gunter Hübner, der das Lehrgebiet Digitaldruck an der Hochschule der Medien betreut, stellen Referenten der Firmen Creo (München) und Xerox (Neuss) Möglichkeiten und Entwicklungen im digitalen Druck vor. Bei Demonstrationen können sich Gäste von den Leistungsmöglichkeiten überzeugen.
zum ArtikelFilmlos in die grafische Zukunft
Ab November 2001 können Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien einen Mini-JetScreen der Firma Lüscher AG Maschinenbau (Leutwil, Schweiz) nutzen. Der Mini-JetScreen ist eine Computer-to-Screen-Anlage (CTS), die zur filmlosen Bebilderung von Siebdruckformen direkt aus dem digitalen Datenbestand des PrePress dient.
zum Artikel