Close this message

This website uses only technically necessary cookies. You can learn more about this in the data protection declaration.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Studieren an der HdM

Gute Gründe für den Master

Bachelor - was dann? Direkter Berufseinstieg, Volontariat, Weltreise oder ein weiteres Studium: Nach dem Abschluss stehen Studierenden viele Türe offen. Im Wintersemester 2017/2018 haben laut Hochschulrektorenkonferenz rund 130.000 Studierende in Deutschland ein Masterstudium begonnen. Wie steht es um die Master an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM)?

An der HdM können Studierende mit hervorragenden Leistungen ein konsekutives Masterstudium an ihren Bachelorabschluss anschließen. Sie können zwischen sieben Vollzeit- und drei berufsbegleitenden Masterangeboten wählen. Von Medienmanagement und Unternehmenskommunikation über Crossmedia Publishing & Management, Master of Media Research und Packaging Development Management bis hin zu Audiovisuellen Medien, Wirtschaftsinformatik und Computer Science and Media: An der HdM wird Medienbegeisterten eine große Vielfalt geboten. Alle Vollzeitmaster sind konsekutive Master, das heißt, sie bauen auf dem Bachelorstudium auf, vermitteln jedoch neue Inhalte. Wir haben bei den Studiendekanen nachgefragt, was das Masterstudium an der HdM bietet.

Warum ist die HdM eine gute Adresse für ein Masterstudium?

Prof. Harald Eichsteller, Studiendekan Unternehmenskommunikation und Medienmanagement
Prof. Harald Eichsteller, Studiendekan Unternehmenskommunikation und Medienmanagement
Prof. Harald Eichsteller, Studiendekan Medienmanagement und Unternehmenskommunikation: Neben einer super Ausstattung, ansprechender Architektur und dem herausragenden Ruf der Dozenten hat die HdM eine einzigartige Positionierung in Deutschland. Außerdem gibt es in Deutschland kaum Angebote mit einer solchen Bandbreite wie hier in Stuttgart.

Welche Motive gibt es, einen Master zu machen?

Prof. Dr. Martin Engstler, Studiendekan Wirtschaftsinformatik: Die meisten Studierenden nutzen mit einem Masterprogramm die Chance, sich fachlich weiter zu spezialisieren und vor allem die methodischen Kompetenzen auszubauen. Einige Bachelorstudierende sind noch sehr jung und möchten erst noch einmal weiter studieren, bevor sie ihr ganzes Leben lang arbeiten müssen. Weitere Motive sind die Anforderungen der Wunscharbeitgeber, zum Beispiel in der Beratungsbranche oder bei einem geplanten Einstieg in den höheren Dienst bei staatlichen Arbeitgebern.

Welche Voraussetzungen muss ein Bachelorstudent erfüllen, um ein Masterstudium absolvieren zu können? Welche Fähigkeiten sind dabei besonders wichtig?

Prof. Christof Seeger, Studiendekan Crossmedia Publishing & Management: Im Masterstudium wird generell eine noch größere Selbstständigkeit von den Studierenden erwartet. Die Studierenden verfügen über unterschiedliche Grundqualifikationen aus dem jeweiligen Bachelorstudium und das, obwohl wir schon bei der Auswahl darauf Wert legen, dass bestimmte Themen vorausgesetzt werden können. Dennoch sind die Curricula in den Hochschulen nicht identisch. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass eigenverantwortlich eventuelle inhaltliche Lücken aufgearbeitet werden. Und wie für jedes Studium gilt natürlich, dass man auf die Themen und Inhalte neugierig sein soll.

Woher kommen die Studierenden?

Prof. Dr. Martin Engstler, Studiendekan Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Martin Engstler, Studiendekan Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Martin Engstler: Im Master gibt es einen ganz neuen Mix an Studierenden mit unterschiedlicher Vita, wie es auch später in der Wirtschaft ist. Die Studierenden kommen von Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, der Dualen Hochschule und natürlich der HdM (der Anteil schwankt zwischen 25 und 35 Prozent). 

Wann ist der perfekter Zeitpunkt ein Masterstudium?

Prof. Christof Seeger: In der Regel studiert man einen Master direkt nach dem Bachelor. Wer schon mal die Hochschule verlassen hat und in einem Beschäftigungsverhältnis steht und damit auch Geld verdient, findet den Weg eher selten in ein Vollzeitstudium zurück. In der individuellen Vita ist dies natürlich sehr unterschiedlich.

Prof. Harald Eichsteller: Das sehe ich anders. Ich halte es für sinnvoll, nach dem Bachelor erst mal zwei Jahre Berufserfahrung zu sammeln. Unsere Bachelorabschlüsse sind definitiv berufsqualifizierend. Ein Masterabschluss ist jedoch hilfreich für die Karriere, zum Beispiel für die Übernahme einer ersten Leitungsposition.

Ist ein Master im Medienbereich ein absolutes Muss?

Prof. Dr. Martin Engstler: Absolventen der Wirtschaftsinformatik bekommen in der Regel sofort einen Job, egal ob sie nach dem Bachelor- oder dem Masterabschluss ins Berufsleben einsteigen, denn sie sind nach dem Abschluss berufsqualifiziert. Eine Untersuchung des Statistischen Landesamts hat ergeben, dass es keinen Absolventen der Wirtschaftsinformatik gibt, der nach drei Monaten "nichts" hat.

Prof. Christof Seeger, Studiendekan Crossmedia Publishing & Management
Prof. Christof Seeger, Studiendekan Crossmedia Publishing & Management
Prof.  Christof Seeger: In unserem Fachgebiet ist der Master sicherlich nicht zwingend notwendig, um eine berufliche Karriere zu starten. In vielen Fällen folgt nach einer akademischen Qualifikation ein Trainee-Programm in den jeweiligen Unternehmen. Klar ist, dass die Absolventen mit einem Masterabschluss ein wenig mehr Lebenserfahrung mitbringen und eventuell auch über einen breiteren Erfahrungsschatz verfügen.

Welchen Unterschied macht der Master in der Berufswelt?

Prof. Harald Eichsteller: Die Einstiegschancen sind für alle unsere Absolventen gut. Das Gehalt sollte beim Master höher liegen. Innovationen, Digitalisierung, Technik- und Schnittstellen-Know-how verbessern natürlich nochmals die Einstiegschancen. Absolventen der HdM bekommen im Durchschnitt innerhalb der ersten zwei Monate sehr schnell einen Job. Studierende, die nach dem Abitur Bachelor und Master direkt nacheinander gemacht haben, haben nicht immer das gleiche Einstiegsgehalt wie Kommilitonen mit Berufserfahrung.

Haben Sie einen Tipp für die Masterstudierenden?

Prof. Dr. Martin Engstler: Das Interesse für den Studiengang ist von sehr hoher Bedeutung und dies sollte unbedingt im Motivationsschreiben bei der Bewerbung im Master Wirtschaftsinformatik verdeutlicht werden. Einen Master nur des Masters wegen sollte man nicht machen. Rund ein Drittel unserer Masterstudierenden nutzt inzwischen die Chance, ein zusätzliches Auslandssemester wahrzunehmen und damit weitere internationale Erfahrungen zu sammeln. 

Prof. Harald Eichsteller: Vor der Entscheidung für eine Bewerbung würde ich mir die HdM anschauen, die Stimmung sondieren und mit anderen Studierenden sprechen. Wir empfehlen auch im Medienbereich 'Hybridmodelle', das heißt, dass jeder Studierende zwei Kernkompetenzfelder entwickeln sollte.

Prof. Christof Seeger: Bleiben Sie offen für Neues und behalten Sie Ihre Neugierde. Seien Sie auch im Master kritisch und hinterfragen Sie Dinge.

Jennifer Mareen Kögel

RELEASED ON

13. Juli 2018

CONTACT

Prof. Harald Eichsteller

Studiendekan

Unternehmenskommunikation

Telefon: 0711 8923-2250

E-Mail: eichsteller@hdm-stuttgart.de

Prof. Dr. Martin Engstler

Dekan

Wirtschaftsinformatik und digitale Medien

Telefon: 0711 8923-3172

E-Mail: engstler@hdm-stuttgart.de

Prof. Christof Seeger

Studiendekan

Crossmedia Publishing & Management

Telefon: 0711 8923-2143

E-Mail: seeger@hdm-stuttgart.de

READ MORE

ARCHIVE

Studium
Comments