Vortrag

Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche

Analyse relevanter Faktoren eines Startup-Ökosystems aus Perspektive der Stakeholder

 

Auf der einen Seite gelten Startups als Garant für zukünftige Arbeitsplätze sowie als Innovationstreiber der Wirtschaft. Entsprechend versuchen Länder, Regionen und Städte sich als attraktive Standorte für Startups – verbunden mit entsprechenden Initiativen und Förderprogrammen – zu positionieren.[i] Auf der anderen Seite suchen Startups in der (Vor-)Gründungsphase nach einem Standort, der die vermeintlich besten Rahmenbedingungen – in Form der Ausprägung relevanter Standortfaktoren – bietet.

Vor diesem Hintergrund stellt sich aus Perspektive der Vertreter/Gestalter der Wirtschaftsstandorte folgende Frage: Welches sind die relevanten Standortfaktoren, um sich als Standort für Startups attraktiv aufzustellen?

Aus forschungspragmatischen Gründen, sowie um konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis ableiten zu können, sind Studien zum Thema Standortfaktoren meist auf eine spezielle Region und/oder eine spezifische Branche bezogen.[ii] Dieser Tatsache folgend, lässt sich die oben formulierte Frage konkretisieren und erweitern:

  • Im Hinblick auf die derzeit besonders umworbenen Startups der TIME-Branche:
    Welches sind die relevanten Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche?
  • Im Hinblick auf die Region Stuttgart, mit Interesse, Startups der TIME-Branche zu attrahieren:
    Wie sind entsprechende Standortfaktoren in der Region Stuttgart ausgeprägt?[iii]
  • Im Hinblick auf die Ableitung konkreter Implikationen für die Standortgestaltung und -förderung:
    Inwieweit besteht zwischen Vertretern/Gestaltern der Standorte und Gründern ein gemeinsames Verständnis über die Relevanz bestimmter Standortfaktoren sowie deren Ausprägung?

Die Beantwortung der formulierten Forschungsfragen ist Zielsetzung des Beitrags.

 


[i] Vgl. Sipola, Sakari et al., Understanding and uncovering Startup Ecosystem Structures, In: The First International Entrepreneurship Research Exemplar Conference 2013, 1, 1-22.

[ii] Vgl. Blair, J. P./Premus, R., Major Factors in Industrial Location. A Review, In: Economic Development Quarterly (1/1) 1987, 72, 72-85.

[iii] Aufgrund der eher regionalen Bedeutung dieser Fragestellung wird dieser Teilaspekt der Forschungsarbeit im Rahmen dieses Abstracts ausgeklammert.

 

Mitvortragende: Andrea Bohne, M.Sc. ; Prof. Dr. Nils Hoegsdal
Vortrag auf Veranstaltung: G-Forum 19. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand
Veranstaltungsort: Kassel
Datum: 08.10.2015 bis 09.10.2015


Autoren

Name:
Prof. Dr. Uwe Eisenbeis  Elektronische Visitenkarte
Forschungsgebiet:
Medienmanagement und Medienökonomie, Geschäfts- und Erlösmodelle, Strategisches Verhalten von Organisationen, Technologieimplikationen auf Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle in der Medienwirtschaft, Standortentwicklung und Ökosysteme für die Kreativwirtschaft
Funktion:
Prodekan
Lehrgebiet:
Medienökonomie, Medienmanagement, Strategisches Management, Unternehmensführung, Internationales Management, Volkswirtschaftslehre
Studiengang:
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
Fakultät:
Fakultät Electronic Media
Raum:
221, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
Telefon:
0711 8923-2258
Homepage:
https://www.hdm-stuttgart.de/home/eisenbeis
Uwe Eisenbeis

Name:
Prof. Dr. Nils Högsdal  Elektronische Visitenkarte
Forschungsgebiet:
Entrepreneurship Education, Unternehmensgründungen, Lean Startup, Customer Development and Validation, Geschäftsmodelle und Business Model Generation, Unternehmensplanspiele
Funktion:
Prorektor für Innovationsmanagement
Lehrgebiet:
Corporate Finance & Entrepreneurship und Prorektor Innovation
Studiengang:
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
Fakultät:
Fakultät Electronic Media
Raum:
211, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
Telefon:
0711 8923-2003
Homepage:
/home/hoegsdal
Nils Högsdal

Eingetragen von

Name:
Prof. Dr. Uwe Eisenbeis  Elektronische Visitenkarte


Mehr zu diesem Autor