Seit 1998 Professorin für Medienforschung/Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart.
Seit 2000 Ethikbeauftragte der Hochschule der Medien.
2006-2010 Dekanin der Fakultät Electronic Media.
2011 Preisträgerin des Landeslehrpreises Baden-Württemberg.
Seit 2013 Mitgründerin und Mitglied des Leitungsgremiums des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien Stuttgart.
Mit-Herausgeberin der Schriftenreihe Medienethik, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Mitgliedschaften:
Forschungsbeirat des Bundeskriminalamtes (BKA), Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).
Arbeitsschwerpunkte:
Digitalisierung der Gesellschaft, Ethics and Privacy by Design, Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie Medien und Gewalt.
Aktuelle Forschungsprojekte
Ethics by Design in autonomen Fahrzeugen (BMBF-Projekt KoFFi)
Präventive Digitale Sicherheitskommunikation und Zivilcourage (BMBF-Projekt PRÄDISIKO)
Automatisiertes ELSI-Screening- & Assessment-Tool für MTI-Forschungsvorhaben (ELSI-SAT)
Informationsgewinnung durch Smartphone-Daten (BMBF-Projekt SmartIdentifikation)
Kontakt
Raum | 225, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau) |
Telefon | 0711 8923-2202 |
grimm@hdm-stuttgart.de | |
Homepage | http://www.hdm-stuttgart.de/grimm |
Professor für Medienrecht und Medienpolitik an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart.
Seit 2012 Lehrbeauftragter für Internetrecht im Masterstudiengang Medienrecht am Mainzer Medieninstitut an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD).
Seit 2013 Mitgründer und Mitglied des Leitungsgremiums des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien Stuttgart.
Herausgeberbeirat der Fachzeitschrift Recht der Datenverarbeitung (RDV).
Autor zahlreicher Fachpublikationen zum nationalen und internationalen Medien-, IT- und Datenrecht.
Arbeitsschwerpunkte:
Internationale Aspekte des Rechts der Neuen Medien, Regulierung und Internet, Digitale Ethik.
Aktuelle Forschungsprojekte
Datenschutzrechtliche Implikationen des autonomen Fahrens (BMBF-Projekt KoFFi)
Automatisiertes ELSI-Screening- & Assessment-Tool für MTI-Forschungsvorhaben (BMBF-Projekt ELSI-SAT)
Automatisiertes ELSI-Screening- & Assessment-Tool für MTI-Forschungsvorhaben (ELSI-SAT)
Kontakt
Raum | 224, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau) |
Telefon | 0711 8923-2718 |
keber@hdm-stuttgart.de | |
Homepage | datenreiserecht.de |
Seit 2006 Professor für Medienforschung an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) sowie Honorarprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU).
Seit 2010 Vorsitzender des Trägervereins Hochschulradio Stuttgart (HORADS 88,6).
Seit 2013 Mitgründer und Mitglied des Leitungsgremiums des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien Stuttgart.
Autor und Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen zur empirischen Medienforschung und zur Digitalen Ethik.
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Netzwerk Interkulturelle und Internationale Kommunikation (NIIK)
Arbeitsschwerpunkte:
Digitalisierung der Gesellschaft, empirische Ethikforschung, Soziologie und Ethnografie der Medienkommunikation
Aktuelle Forschungsprojekte:
Präventive Digitale Sicherheitskommunikation und Zivilcourage (BMBF-Projekt PRÄDISIKO)
Kontakt
Raum | 216, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau) |
Telefon | 0711 8923-2281 |
Telefax | 0711 8923-2206 |
zoellner@hdm-stuttgart.de | |
Homepage | https://www.oliverzoellner.de |