Wissenschaftliches Leitungsgremium

Prof. Dr. Petra Grimm

Prof. Dr. Clarissa Henning

Prof. Dr. Oliver Zöllner
Prof. Dr. Petra Grimm
Prof. Dr. Petra Grimm ist seit 1998 Professorin für Medienforschung und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien Stuttgart. Sie ist Gründerin und Mitglied im Leitungsgremium des Instituts für Digitale Ethik (IDE) und Ethikbeauftragte der HdM. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, u.a. zu den Themen „Digitaler Wandel“, „Digitale Ethik“, „Narrative Medienforschung“ sowie „Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen“. Zudem ist sie (Mit)Herausgeberin der Schriftenreihe „Medienethik“ im Franz Steiner Verlag sowie der Schriftenreihe „Daten - Recht - Digitale Ethik“ im Nomos Verlag.
Mitgliedschaften
Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Beirat „Kultur-Bildung-Religion“ der Evangelischen Akademie Bad Boll, Ethikkommission der Hochschule der Medien, Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Hochschule der Medien, Fachgruppe Mensch-Technik-Interaktion des Baden-Württemberg Center of Applied Research, Projektbeirat Digitale Bildungsplattform des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Promotionsverband der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg, Verbraucherkommission des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Arbeitsschwerpunkte
Digitalisierung der Gesellschaft, Ethics and Privacy by Design, Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie Medien und Gewalt
Jüngste Forschungsprojekte
KoodiKo, BMFTR, 10/2023 – 09/2026
GEIST, BMFTR, 04/2023 – 09/2025
Andrea, DFG, seit 12/2022
ZEN-MRI, BMFTR, 09/2022 – 09/2025
IKID, BMFTR, 12/2021 – 11/2025
ELSI-SAT Health & Care, BMFTR, 10/2021 – 06/2023
KARLI, BMWi, 07/2021 – 06/2024
SHUFFLE – Digitale Barrierefreiheit für Alle, SIidH, 08/2021 – 06/2024
Digitaldialog21 – Wertewandel durch Digitalisierung, MWK, 05/2019 – 04/2022
Start-up with Ethics, BLM, 2019-2020
Internationales Projekt: Smartphone-basierte Analyse von Migrationstrends zur Identifikation von Schleuserrouten (SmartIdentifikation), BMFTR, 04/2018 – 05/2020
Automatisiertes ELSI-Screening & Assessment-Tool für MTI-Forschungsvorhaben (ELSI-SAT), BMFTR, 04/2019 – 09/2020
Kooperative Fahrer-Fahrzeug-Interaktion (KoFFI), BMFTR, 11/2016 – 01/2020
Präventive digitale Sicherheitskommunikation (PräDiSiKo), BMFTR, 11/2016 – 10/2019
Learning Analytics für Prüfungsleistungen und Studienerfolg, MWK, 10/2016 – 09/2018
Kontakt
Prof. Dr. Clarissa Henning
Prof. Dr. Clarissa Henning ist seit März 2025 Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft im Studiengang Medien- und Wirtschaftspsychologie an der Hochschule der Medien Stuttgart und Mitglied im Leitungsgremium des Instituts für Digitale Ethik (IDE). Zuvor war sie persönliche Referentin des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, u.a. zu den Themen Jugend im Film, ethische Implikationen des Datenschutzes, Bildung im Kontext der KI-Verordnung, Mensch-Technik-Interaktion. Zudem ist sie (Mit-)Herausgeberin der Schriftenreihe „Daten - Recht - Digitale Ethik“ im Nomos Verlag.
Mitgliedschaften
SWR-Rundfunkrat und SWR-Programmausschuss Information, stellv. Vorsitzende Medienpolitische Kommission des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB), Ökumenischer Arbeitskreis Medien Baden-Württemberg, berufendes Mitglied Bischöfliche Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Gesellschaft für Medienwissenschaft (AG Mediensemiotik).
Arbeitsschwerpunkte
Datenethik/Datenschutz, Ethik in der Mensch-Technik-Interaktion, ethische Implikationen von Medieninhalten und -anwendungen auf Individuum und Gesellschaft
Kontakt
Prof. Dr. Oliver Zöllner
Prof. Dr. Oliver Zöllner ist seit 2006 Professor für Medienforschung an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und Honorarprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Seit 2010 ist er Vorsitzender des Trägervereins des Hochschulradios Stuttgart (HORADS 88,6) und seit 2013 Mitgründer sowie Mitglied des Leitungsgremiums des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien Stuttgart. Er ist Mitherausgeber der Medienethik | Digitale Ethik-Schriftenreihe im Steiner-Verlag sowie der Schriftenreihe Daten – Recht – Digitale Ethik im Nomos-Verlag und hat zahlreiche weitere Fachpublikationen zur empirischen Medienforschung und Digitalen Ethik verfasst und herausgegeben.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Redaktionsbeirat des "Global Media Journal: German Edition" (GMJ)
Netzwerk Interkulturelle und Internationale Kommunikation (NIIK)
International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH)
Arbeitsschwerpunkte
Ethik in der Digitalität, qualitative Forschungsmethoden, visuelle Analysen, Sound Art und Public Diplomacy
Jüngste Forschungsprojekte
Präventive Digitale Sicherheitskommunikation und Zivilcourage (BMFTR-Projekt PRÄDISIKO)
Kontakt