
Digitale Barrierefreiheit in der Hochschullehre
Inklusion ist ein Menschenrecht – deren Herstellung und Absicherung eine öffentliche Aufgabe. Obwohl gesetzlich gefordert und politisch gefördert sehen sich Menschen mit individuellen Bedarfen in ihrer sozialen Umgebung allerdings nach wie vor mit strukturellen Benachteiligungen konfrontiert, die intersektional weitere Nachteilsketten nach sich ziehen können, speziell auch im Bereich Ausbildung, Beruf oder Studium.
Menschen mit individuellen Bedarfen durchleben teils prägende Diskriminierungs-, Stigmatisierungs-, Marginalisierungs- und letzthin Ausgrenzungserfahrungen und müssen noch immer größtenteils gesellschaftlich konstruierte Barrieren überwinden, um überhaupt am öffentlichen Leben teilhaben zu können – das gilt selbstredend auch für Bildungseinrichtungen.
Videoprojekt und Social Media-Kampagne „hürdelos statt würdelos“
Im Rahmen des Forschungsprojekts SHUFFLE, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, entwickelten und produzierten 16 Studierende der Hochschule der Medien Kurzvideos zum Thema „Digitale Barrierefreiheit in der Lehre“. Ziel des Projekts „hürdelos statt würdelos“ ist es, in der breiten Öffentlichkeit niedrigschwellig über das Thema zu informieren und aufzuklären. Durch die Veröffentlichung der Videosnippets über Social Media sollen neue Zielgruppen erreicht und neuartige und innovative Formen der Wissenschaftskommunikation genutzt werden.
Gruppe 1: Digitale Barrierefreiheit
Theresa Browarzyk, Alessio Di Lieto, Soraya Kind, Cedric Scharr, Sascha Wackenhut, Miriam Ziefle
Digitale Barrierefreiheit
Würdest du eine Tür bauen, die nicht jeder öffnen kann? Warum dann im Digitalen?
In unserem Video zeigen wir, wie digitale Barrierefreiheit für ALLE funktioniert!
Digitale Teilhabe – ein Menschenrecht
Digitale Teilhabe ist ein Menschenrecht.
Niemand darf online ausgeschlossen werden – Barrierefreiheit geht uns alle an!
Mehr als nur Technik – Respekt vor dem Menschen
Digitale Barrierefreiheit heißt: zuhören, Rücksicht nehmen, verstehen.
Es geht um Menschen – nicht nur um Funktionen.
Freiheit der Lehre
Wer sorgt eigentlich dafür, dass Bildung für alle zugänglich ist?
Es braucht nicht nur gute Technik, sondern ein echtes Zusammenspiel aller – nur so wird digitale Barrierefreiheit möglich! Entdecke, wie das funktioniert!
Medienkompetenz
Medien für alle? Dann bitte barrierefrei!
Medien sind überall – aber was, wenn nicht alle mitmachen können?
Ob schlecht lesbare Webseiten oder Videos ohne Untertitel – digitale Barrieren sind real.
Lasst uns Medien so gestalten, dass wirklich alle mitreden können.
×
Gruppe 2: Tipps und Tricks zur Digitalen Barrierefreiheit
Leonie Baumgart, Annika Baur, Mara Kretz, Katja Schadel, Vivien Schlesinger, Marie Zagst
Tipps und Tricks zur Digitalen Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit geht uns alle etwas an!
Seid aufmerksam und helft mit, die Online-Welt zu einem Platz für alle zu gestalten.
Untertitel und SHUFFLE-Tool Melvin
Barrierefreie Websites
Jeder verdient ein stressfreies Studium – ohne digitale Barrieren.
Achte mal drauf, wenn Du das nächste Mal eine Website besuchst!
Einfache Sprache verwenden
Verständliche Sprache hilft allen – checke also deine Materialien!
SHUFFLE-Tool BlindDate
Jede Barriere verdient Aufmerksamkeit!
Finde mehr über verschiedene Barrieren und den richtigen Umgang mit ihnen heraus:
barrierefreies-blinddate.de
KI-Videos für die Lehre
Nicht jede Barriere ist auf den ersten Blick sichtbar – doch jede verdient Aufmerksamkeit.
In diesem Video zeigen wir dir, wie du mit einfachen Tools wie Stimme, Avatar und Co. Inhalte zugänglicher machen kannst.
KI als Lerntool für komplexe Inhalte
Komplexe Fachtexte sind eine Herausforderung? Du bist nicht allein.
Viele Studierende stoßen an Grenzen – besonders mit LRS oder Konzentrationsproblemen. Ein KI-gestütztes Tool kann deine Lerninhalte in verständliche Texte & Audios verwandeln.
Gruppe 3: Erlebniswelten
Janett Graf, Juliana Krahnert, Mai Thanh Nguyen, Jule Stiehle
Erlebniswelten: Hörbeeinträchtigung
„Du hörst doch was“ – Nein, eben nicht!
Hörbeeinträchtigung ist unsichtbar – aber täglich spürbar. Für viele beginnt Ausgrenzung, wo andere gar kein Problem sehen. Wir teilen Perspektiven, die gehört werden müssen!
Erlebniswelten: Sehbeeinträchtigung
„Das sieht man doch, oder?“ – Nein.
Sehbeeinträchtigungen sind nicht immer sichtbar. Und genau deshalb braucht es mehr Verständnis und weniger Vorurteile.
Erlebniswelten: ADHS
ADHS ist unsichtbar – aber die Hürden sind real.
Barrierefreiheit hört nicht bei Rampen und Aufzügen auf. Barrierefreiheit heißt auch: Neurodivergenz mitdenken. Verstehen statt verurteilen.
Erlebniswelten: Autismus
1 von 100 – und doch oft übersehen.
Autismus verdient Raum und Verständnis – auch in der digitalen Welt, damit niemand ausgeschlossen wird.
Quelle: autismus-kultur.de