2011 fand zum ersten Mal ein Think Tank als Lehrveranstaltung des Master-Studienganges Electronic Media (EMM) an der Hochschule der Medien Stuttgart statt, in der die Studierenden unter Anleitung von Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Michael Müller und Clarissa Henning
eine narrative Szenario-Methode entwickelten.
Szenarien sind komplexe Geschichten, die in sich konsistente Bilder der Zukunft entwerfen. Sie ermöglichen es, sich mit aktuell erkennbaren Entwicklungstendenzen, den wichtigsten Einflussfaktoren und der Dynamik des Wandels auseinanderzusetzen. Narrative Szenariotechniken enthalten hierbei sowohl analytische als auch kreative Elemente. Auf der Grundlage empirischer Studien, medientheoretischer Diskurse, klassischer Einflussfaktorenanalyse sowie analytischer Betrachtung aktueller politischer Blogs haben die Studierenden den Strukturwandel der politischen Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung und Mediatisierung reflektiert. Um die Gegenwart verstehen und ein kohärentes Bild der Zukunft entwickeln zu können, musste ein Blick in die Vergangenheit geworfen werden. Dabei wurde herausgearbeitet, welche Faktoren und Ereignisse zur Situation im Hier und Jetzt geführt haben.
Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse entwickeln die Studierenden in einem kreativen Prozess Zukunftsszenarien zu gesellschaftsrelevanten Themen. Im SS 2012 mündeten die Ergebnisse in dem Kongress „SocialMania – Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeit“.
Studentinnen der Unternehmenskommunikation entwickelten im Think Tank Medienmaster drei realistische Zukunftsszenarien zu KI.
Dabei untersuchten sie die Narrative Künstlicher Intelligenz in den Medien, definierten Metafragen und diskutierten die Gestaltung unserer Gesellschaft mit KI.