Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

20202 Computer- und Telekommunikationssysteme

Zuletzt geändert:02.09.2019 / Steffen
EDV-Nr:20202
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
2 Tage zu je 8 Zeitstunden = 16 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 61 Zeitstunden
Prüfungsform: KL, 60 Min
Bemerkung zur Veranstaltung: ab dem WS 09/10 neue Bez. Computer- und Telekommunikationssysteme
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: 20501 - Datenbanken 1
20502 - Software-Entwicklung 2
20601 - Betriebssysteme
20602 - Rechnernetze
21802 - Mobile Applications
   
Beschreibung: Einführung
  • Begriffsdefinitionen
  • Computerinterne Informationsdarstellung mit Einführung in Zahlensysteme
  • Befehls- und Adressdarstellung
Grundlegender Rechneraufbau
  • Von-Neumann-Rechnerkonzept
  • Bussysteme
  • Beispiele anderer Rechnerkonzepte
  • Rechnersysteme
Externe Speicher
  • Grundlagen
  • Magnetische Speichermedien
  • Optische Speichermedien
  • Elektronische Speichermedien
  • Zugriffshierarchien
  • Speichernetzwerke
Periphere Geräte
  • Grundlagen
  • Eingabegeräte
  • Ausgabegeräte
Betriebssysteme
  • Grundlagen
  • Schnittstellen
  • Programme
  • Prozesse und Threads
  • Betriebsmittel-Verwaltung
  • Speicherverwaltung
  • Ein-/Ausgabesystem
  • Datei-Verwaltung
  • Ergänzende Eigenschaften und Beispiele
Programme, Programmierung und Programmiersprachen
  • Algorithmen, Darstellungsformen und Grundelemente
  • Grundlegende Datenstrukturen
  • Software-Entwicklung
  • Programmiersprachen
Daten-Netzwerke
  • Grundlagen
  • Netzstrukturen
  • Datenkommunikation
  • OSI-Referenzmodell
  • Wide Area Networks (WAN)
  • Local Area Networks (LAN)
  • Metropolitan Area Networks (MAN)
  • Personal Area Networks (PAN)
  • Datenfunk-Netzwerke
Internet und Intranet
  • Grundlegendes und Technologie
  • Grundlegende Anwendungen
  • WorldWideWeb
Datenbanken
  • Grundlegendes
  • Modellierung
  • Datenbank-Systeme
  • Datenbanksprachen
  • Datenbank-Anwendungsprogrammierung
  • Datenbanksystem-Architekturen
  • Implementierungstechniken
Literatur: Schneider U., Werner D.: Taschenbuch der Informatik, Hanser Fachbuchverlag, 2004

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Internetquellen werden in der Vorlesung bekannt gegeben, (Aufzählung bedeutet keine Wertung und ist nicht repräsentativ / vollzählig) hingewiesen wird u.a. auf: - www.transtec.de - www.hardwaregrundlagen.de