Druck- und Medientechnologie

Die Idee zum Buch stammte von dem HdM-Mitarbeiter Matthias Galus. Er schlug vor, einen Bildband über Spielkonsolen aus den 70er- und 80er-Jahren zu machen. Als Partner konnte das Team des Vereins RetroGames e.V. aus Karlsruhe gewonnen werden. Die Vereinsmitglieder haben es sich seit 2001 zur Aufgabe gemacht, Spielgeräte aus vergangenen Tagen und die Spielkultur aus dieser Zeit museal zu erhalten. Neben geschichtlichen und technischen Informationen erzählt das Buch auch von Vereinsmitgliedern, die berichten, was sie an den kultigen Automaten so fasziniert.
Die Umsetzung
Als Zielsetzung des Projekts steht im Making-of geschrieben: "Es galt, die Spielautomaten in ansprechender Form im Buch wiederzugeben und durch ausgewählte Druckveredelungen dem Leser das Gefühl zu vermitteln, er stehe selbst in einer Spielhalle direkt vor dem Spielgerät." Das Team besuchte hierzu mehrmals den Verein in Karlsruhe, um eine Reihe von Automaten auszuwählen, die fotografiert werden sollten. Die Automaten - alles Originale in funktionstüchtigem Zustand - wurden anschließend bei einem mehrtägigen Fotoshooting in Szene gesetzt. Die Schauplätze waren die Vereinsräume und die benachbarte Diskothek.

Münze einwerfen und loszocken
Typisch für die Spielautomaten war das Einwerfen von Münzen, damit ein neues Spiel gestartet werden konnte. Bei der finalen Verpackung des Buchs nutzten die Studenten ebendiesen Mechanismus. So kann die Box nur mit Hilfe einer vom Sponsor Medien-Versicherung a.G. bei einer Münzprägeanstalt in Auftrag gegebenen Münze geöffnet werden. In der Verpackung finden sich neben dem Bildband auch der dazugehörige Veredelungskatalog, ein personalisierter Bastelbogen und ein Making-of.
Ann-Katrin Wieland
VERÖFFENTLICHT AM
21. Januar 2015
KONTAKT
Dr.-Ing. Gunter Hübner
Lehrbeauftragter
Print Media Technologies
WEITERFÜHRENDE LINKS
Filmbeitrag von stufe über RetroGames e.V.Lesen Sie auch
Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart:
HdM goes GameZoneGames:
Sabiha Ghellal ist Vorsitzende der Hauptjury des Deutschen Computerspielpreises