Digitale Ethik
Nun wurden sie im Kompaktformat einer Postkarte veröffentlicht.
KI ist zunehmend in vielen Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen präsent. Umso wichtiger ist es, sie für einen reflektierten und sicheren Umgang mit der Technologie zu sensibilisieren. Mit Geboten wie „Glaube nicht alles, was dir die KI erzählt und überprüfe die Ergebnisse immer kritisch" oder „Vergleich dich nicht mit KI-optimierten Bildern. Du bist genug" weisen die zehn Gebote auf mögliche Gefahren und Wertekonflikte zu Themen wie kritischem Denken oder Selbstbestimmung im Umgang mit KI hin. Sie geben Orientierungshilfe für eine ethische Haltung zu KI und richten sich an Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren.
Mit KI-Kompetenzen
Bereits 2016 veröffentlichte das Institut für Digitale Ethik der HdM die ersten „10 Gebote der Digitalen Ethik", die Kindern und Jugendlichen ein verantwortungs- und rücksichtsvolles Miteinander im Netz nahebringen sollten und erfolgreich an Schulen eingesetzt wurden. Die „10 Gebote der KI-Ethik" statten nun Schülerinnen und Schüler mit den nötigen KI-Kompetenzen aus und können über die Webseite des IDE kostenlos heruntergeladen sowie über klicksafe in der Printversion bestellt werden:
Im Herbst erscheint ergänzend ein Booklet mit kurzen Geschichten zu den jeweiligen Geboten, um die Wertekonflikte möglichst realitätsnah darzustellen und potenzielle Konfliktlösungen aufzuzeigen. Die Geschichten werden momentan in Zusammenarbeit mit Studierenden aus dem Studiengang Medien- und Wirtschaftspsychologie der HdM, vom IDE und klicksafe konzipiert.
VERÖFFENTLICHT AM
08. Juli 2025
KONTAKT
Lesen Sie auch
Schriftenreihe Medienethik:
Rebellische Jugend?