Wettbewerb „PrintStars"
Den Kalender hat ein Team von elf Studierenden bei Professor Dr. Gunter Hübner für die Karlsruher Medienversicherung a.G. gestaltet und produziert. Ihre einzige Vorgabe bestand darin, den Begriff „Schwarze Kunst" umzusetzen.
Zahlreiche Veredelungstechniken
In ihrem Gestaltungskonzept für den Kalender haben die Studierenden ein breites Spektrum an Veredelungsmöglichkeiten berücksichtigt. Zwischen den Monatsblöcken des typografisch inspirierten Kalendariums haben sie Spezialseiten aufgenommen, die in aufwändiger Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail angefertigt wurden. Dazu zählen etwa eine echte Radierung, eine Reliefprägung, Pop-Ups, eine haptisch nachempfundene Höhlenmalerei, eine aufklappbare Seite mit einer Lupe oder Bildpersonalisierungen. Zusammengehalten wird der Kalender von einer Edelstahlklammer. Ein bedrucktes Magnetlesezeichen erleichtert die Tagesplanung. Verpackt ist das Produkt mit dem edlen Kunstledereinband in einem schlichten, eleganten Futteral mit Magnetverschluss.
Gedruckt und digital
Silber gab es für die Kommilitonen, die eine crossmediale Imagebroschüre für den Studiengang Druck- und Medientechnologie entwickelt und umgesetzt haben: als hochwertiges Printprodukt und als interaktives iPad-Magazin. Das Hauptaugenmerk bei der 124 Seiten starken Publikation lag auf der Verknüpfung moderner Druck- und Veredelungstechnologien mit interaktiven Ergänzungen. Die Broschüre mit dem umlaufenden Umschlag lässt sich mit einem Magnetverschluss öffnen und schließen. Zu den speziellen Veredelungstechniken zählt unter anderem ein CMYK-Bildmotiv: Auf vier übereinanderliegenden Folien sind jeweils die Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz aufgedruckt, so dass Leser die Farbanteile eines Bildes auch einzeln durchblättern können. Außerdem sind ein Faltplan, eine Laserfeinstanzung oder ein Duftdruck in die Broschüre integriert.
Mit QR-Codes und Augmented-Reality-Elementen wird das Printprodukt crossmedial. Als eigens programmiertes iPad-Magazin lässt es sich im App-Store herunterladen. Betreuer waren die Professoren Dr. Karl Schaschek (Broschüre) und Dr. Marko Hedler (App).
Attraktive Branche
Die Hochschule der Medien ist Partner des Preises, mit dem innovative Printprodukte und Unternehmen sowie neuartige technologische Entwicklungen ausgezeichnet werden. Die „PrintStars" verdeutlichen Attraktivität und Leistungsfähigkeit der Deutschen Druckindustrie. Ausgelobt wird die Branchen-Auszeichnung vom Verlag Deutscher Drucker in den Bereichen Druckprodukte, Marketing und Technologie, jeweils in mehreren Kategorien. Teilnehmen können unter anderem Druckereien, Agenturen, Fotostudios, Verlage, Vorstufenbetriebe und Weiterverarbeitungsunternehmen oder Berufsschulen und Hochschulen in Deutschland. In der Vergangenheit zählte das Magazin "PMMinsight" aus dem Studiengang Print-Media-Management mehrfach zu den Finalisten. Zuletzt landete ein HdM-Team 2009 mit einem Buchprojekt auf dem zweiten Platz.
VERÖFFENTLICHT AM
17. Oktober 2012
KONTAKT
Dr.-Ing. Gunter Hübner
Lehrbeauftragter
Print Media Technologies
DATEIANHÄNGE
- Die Gewinnerbroschüre (Dateigröße: 4.53 MB)
WEITERFÜHRENDE LINKS
Studiengang Druck- und MedientechnologieLesen Sie auch
Campaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiert