Modul Advanced Lab - Digital Printing and Variable Data Printing
Modul: | 181431 Advanced Lab - Digital Printing and Variable Data Printing (Wahlpflichtmodul im Grundstudium) |
Modulverantwortlicher: | Prof. Dr. Stefan Güttler |
ECTS-min./max.:
|
4 / 4 |
Workload:
|
Advanced Lab Digital Printing and Variable Data Printing:
4 introductory sessions of 1,5h each = 6h
10 sessions in class of 1,5h each =15h for discussion of ongoing projects, support with problems, and printing and finishing of products
Self-dependent project work in working groups: 80h
Project documentation: 19h
Workload: 120h in total = 4ECTS
|
Modulprüfung: |
PA |
Formale Zulassungsvoraussetzungen: |
This is an advanced lab course. Basic skills in Adobe InDesign, and a fundamental knowledge in pre-media technology, digital printing, and post-press technology are required as they are taught in the courses 181222 Pre-Media Technology and Colour, 181301 Digital Printing, and 181311 Post-Press Technologies and Product Design.
|
Kompetenzprofil |
Lernergebnisse: | Learning Outcomes:
Variable Data Printing (VDP) plays an important role in digital printing. Important applications are promotion campaigns and personalized offers in online shops. A recent development is versioned and personalized packaging. Students learn to devise, plan and realize an advanced Variable Data Printing (VDP) project. During one semester they develop and realize in a small working group an individualized print product. Students experience the workflow starting from concept and design over programming of the VDP software to printing and finishing. The focus of the course is on a professional workflow, not so much on the content shown on the printed product which may be exemplary. Students learn to plan a complex VDP product that can be produced in a large run at a competitive prize. This requires a trade-off between amazing effects for the costumer and an efficient manufacturing.
|
Weitere Angaben einblenden
|
Ausbildungsziele des Moduls: ?
- Theoretische Grundlagen (modulspezifisch oder modulübergreifend): grundlegende theoretische Sachverhalte einer (Fach-)Disziplin
- Analyse: Methoden zur Erhebung relevanter Informationen, Identifikation ursächlicher Prozesse und fachadäquater Dokumentation von Zusammenhängen
- Konzeption: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur systematischen Erstellung von Zuständen, Systemen oder Produkten (aufbauend auf Erfahrung und Analyse)
- Realisierung: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur operativen Umsetzung des angestrebten Zustands, Systems oder Produkts (aufbauend auf Analyse und Konzeption)
|
Theoretische Grundlagen | 10 % |
Analyse | 20 % |
Konzeption | 30 % |
Realisierung | 40 % |
Klassifikation der Lernergebnisse nach kognitiven Stufen/Schlüsselkompetenzen |
Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben und Problemstellungen fachlich angemessen und methodengeleitet zu bearbeiten
- Stufe 1: Relevantes Wissen aus dem Gedächtnis abrufen
- Stufe 2: Bedeutung von Wissen erkennen, Gelerntes in neuen Situationen anwenden
- Stufe 3: Material in seine konstituierenden Teile gliedern und seine Struktur bestimmen; Urteile auf der Basis von Kriterien und Standards fällen
- Stufe 4: Elemente zu einem neuen, kohärenten, funktionierenden Ganzen zusammenführen
|
Stufe 1: wiedererkennen & wiedergeben |  |
Stufe 2: verstehen & anwenden |  |
Stufe 3: vergleichen & bewerten |  |
Stufe 4: verknüpfen, vertiefen & entwickeln |  |
Hinweis: Die Stufen bauen aufeinander auf und schließen die jeweils vorigen mit ein. In der Regel stehen Basismodule auf den niederen, weiterführende Module auf den höheren Stufen. |
Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten
- Kommunikation: Austausch von Informationen zwischen Personen, in Gruppen und Organisationen.
- Teamfähigkeit: Innerhalb einer Gruppe zur Erreichung von Zielen zu kooperieren
- Reflexion: Aus Erfahrungen zu lernen, kritisch zu denken und zu handeln
- Eigenständigkeit: Ohne fremde Hilfe zu handeln;
Verantwortung: Selbstgesteuert zur Gestaltung von Prozessen beizutragen
Diese Elemente müssen im Modul unter Anleitung reflektiert werden.
|
Kommunikation |  |
Teamfähigkeit |  |
Reflexion |  |
Eigenständigkeit & Verantwortung |  |
|
Voraussetzung für dieses Modul: |
-
|
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | - |
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
|
EDV-Nr |
Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
Prüfungsform |
181431a |
Advanced Lab - Digital Printing and Variable Data Printing |
- |
2 |
4 |
|
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen