Modul Metrology
Modul: | 181421 Metrology (Pflichtmodul im Grundstudium) |
Modulverantwortlicher: | Prof. Armin Weichmann |
ECTS-min./max.:
|
4 / 4 |
Workload:
|
taught session 1h per week = 15hrs per term
practical session: 3hrs per week = 45 hrs per term
Preparation and reflection = 60 hrs
Total: 120 hrs |
Modulprüfung: |
KMP |
Formale Zulassungsvoraussetzungen: |
All participants need to satisfy one of the following requirements:
- OOPT (GER: B 2 or higher)
- TOEFL (550 paper-based PBT, 79 internet-based iBT, or higher)
- IELTS (6,0 or higher)
- Cambridge Certificate of Proficiency (grade B or higher)
- Cambridge Advanced Certificate (grade A)
- GCSE in English (grade B or higher)
- Allgemeine Hochschulreife (grade in English 2,0 resp. 10 credits or higher)
- International GCSE in English as a second language (grade B or higher)
|
Kompetenzprofil |
Lernergebnisse: | Learning Outcome
- To be able to demonstrate application of knowledge gained from study of science, engineering, mathematics and IT to analyse technical problems.
- Be able to apply statistical techniques
- To understand the fundamentals of inspection methods and systems
- To understand the principles and operation of precision measurement tools and equipment used in modern manufacturing
- To be able to analyse simple parts for dimensional accuracy and functionality
- To be able to apply inspection gage and checking systems
- To be able to demonstrate ability to work in teams as member or as a leader
- To be able to write reports about experiments
- To be able to give and take clear instructions
- To be able to demonstrate ability to assess impact of knowledge on printing, post press and materials.
- To be able to demonstrate ability of project management.
- To be aware of ethical principles and norms of good engineering practices.
|
Weitere Angaben einblenden
|
Ausbildungsziele des Moduls: ?
- Theoretische Grundlagen (modulspezifisch oder modulübergreifend): grundlegende theoretische Sachverhalte einer (Fach-)Disziplin
- Analyse: Methoden zur Erhebung relevanter Informationen, Identifikation ursächlicher Prozesse und fachadäquater Dokumentation von Zusammenhängen
- Konzeption: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur systematischen Erstellung von Zuständen, Systemen oder Produkten (aufbauend auf Erfahrung und Analyse)
- Realisierung: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur operativen Umsetzung des angestrebten Zustands, Systems oder Produkts (aufbauend auf Analyse und Konzeption)
|
Theoretische Grundlagen | 30 % |
Analyse | 40 % |
Konzeption | 10 % |
Realisierung | 20 % |
Klassifikation der Lernergebnisse nach kognitiven Stufen/Schlüsselkompetenzen |
Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben und Problemstellungen fachlich angemessen und methodengeleitet zu bearbeiten
- Stufe 1: Relevantes Wissen aus dem Gedächtnis abrufen
- Stufe 2: Bedeutung von Wissen erkennen, Gelerntes in neuen Situationen anwenden
- Stufe 3: Material in seine konstituierenden Teile gliedern und seine Struktur bestimmen; Urteile auf der Basis von Kriterien und Standards fällen
- Stufe 4: Elemente zu einem neuen, kohärenten, funktionierenden Ganzen zusammenführen
|
Stufe 1: wiedererkennen & wiedergeben |  |
Stufe 2: verstehen & anwenden |  |
Stufe 3: vergleichen & bewerten |  |
Stufe 4: verknüpfen, vertiefen & entwickeln |  |
Hinweis: Die Stufen bauen aufeinander auf und schließen die jeweils vorigen mit ein. In der Regel stehen Basismodule auf den niederen, weiterführende Module auf den höheren Stufen. |
Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten
- Kommunikation: Austausch von Informationen zwischen Personen, in Gruppen und Organisationen.
- Teamfähigkeit: Innerhalb einer Gruppe zur Erreichung von Zielen zu kooperieren
- Reflexion: Aus Erfahrungen zu lernen, kritisch zu denken und zu handeln
- Eigenständigkeit: Ohne fremde Hilfe zu handeln;
Verantwortung: Selbstgesteuert zur Gestaltung von Prozessen beizutragen
Diese Elemente müssen im Modul unter Anleitung reflektiert werden.
|
Kommunikation |  |
Teamfähigkeit |  |
Reflexion |  |
Eigenständigkeit & Verantwortung |  |
|
Voraussetzung für dieses Modul: |
-
|
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | - |
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
|
EDV-Nr |
Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
Prüfungsform |
181421a |
Metrology |
- |
1 |
1 |
|
181421b |
Traineeship in Metrology |
- |
3 |
3 |
|
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen