Modul Storytelling
(Storytelling )
Modul: | 253304 Storytelling (Wahlpflichtmodul im Grundstudium), Schwerpunkte: alle |
Modulverantwortlicher: | Prof. Jörn Precht |
ECTS-min./max.:
|
5 / 5 |
Workload:
|
Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- bzw. theoretisch und praktische Nachbereitung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Projektvorbereitung:
5 Tage zu je 6 Zeitstunden = 30 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 120 Zeitstunden |
Modulprüfung: |
PA |
Formale Zulassungsvoraussetzungen: |
None.
|
Kompetenzprofil |
Lernergebnisse: | ONLY SUMMER TERM.
“All great truths come to us through stories. “
Whether in film, art, news, marketing or even in our daily life, Storytelling is the key to everything. Stories have been shared in every culture for thousands of years. All stories are different. Only in one element they are the same: They are aimed at people. We are sure everybody has got a story to tell. Discover the hidden secrets of Storytelling in film, media, marketing or with the taxi driver bringing you home. And find your story.
Storytelling introduces students to the tools for screenwriting and for the directors´ craft
Learning outcomes:
Students will:
- enter the world of storytelling.
- reflect on contemporary fiction and documentary films.
- learn about the tools of screenwriting including pitching techniques.
- discover the director’s craft.
- gain an understanding of the actor´s craft.
- become familiar with the fundamental aspects of the mise en scène.
- travel through film history.
- learn to co-operate and to communicate in an international student team.
This MASTER AM 3 course is part of the INTERNATIONAL STORYTELLING MINOR at HdM Stuttgart.
Teaching language: German and English (Spanish on demand). German language skills are useful, but not required. All the important information during class will be repeated in English. Teaching materials will be offered both in English and in German.
Lecturer´s Name:
|
Weitere Angaben einblenden
|
Ausbildungsziele des Moduls: ?
- Theoretische Grundlagen (modulspezifisch oder modulübergreifend): grundlegende theoretische Sachverhalte einer (Fach-)Disziplin
- Analyse: Methoden zur Erhebung relevanter Informationen, Identifikation ursächlicher Prozesse und fachadäquater Dokumentation von Zusammenhängen
- Konzeption: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur systematischen Erstellung von Zuständen, Systemen oder Produkten (aufbauend auf Erfahrung und Analyse)
- Realisierung: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur operativen Umsetzung des angestrebten Zustands, Systems oder Produkts (aufbauend auf Analyse und Konzeption)
|
Theoretische Grundlagen | 30 % |
Analyse | 20 % |
Konzeption | 40 % |
Realisierung | 10 % |
Klassifikation der Lernergebnisse nach kognitiven Stufen/Schlüsselkompetenzen |
Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben und Problemstellungen fachlich angemessen und methodengeleitet zu bearbeiten
- Stufe 1: Relevantes Wissen aus dem Gedächtnis abrufen
- Stufe 2: Bedeutung von Wissen erkennen, Gelerntes in neuen Situationen anwenden
- Stufe 3: Material in seine konstituierenden Teile gliedern und seine Struktur bestimmen; Urteile auf der Basis von Kriterien und Standards fällen
- Stufe 4: Elemente zu einem neuen, kohärenten, funktionierenden Ganzen zusammenführen
|
Stufe 1: wiedererkennen & wiedergeben | |
Stufe 2: verstehen & anwenden | |
Stufe 3: vergleichen & bewerten | |
Stufe 4: verknüpfen, vertiefen & entwickeln | |
Hinweis: Die Stufen bauen aufeinander auf und schließen die jeweils vorigen mit ein. In der Regel stehen Basismodule auf den niederen, weiterführende Module auf den höheren Stufen. |
Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten
- Kommunikation: Austausch von Informationen zwischen Personen, in Gruppen und Organisationen.
- Teamfähigkeit: Innerhalb einer Gruppe zur Erreichung von Zielen zu kooperieren
- Reflexion: Aus Erfahrungen zu lernen, kritisch zu denken und zu handeln
- Eigenständigkeit: Ohne fremde Hilfe zu handeln;
Verantwortung: Selbstgesteuert zur Gestaltung von Prozessen beizutragen
Diese Elemente müssen im Modul unter Anleitung reflektiert werden.
|
Kommunikation | |
Teamfähigkeit | |
Reflexion | |
Eigenständigkeit & Verantwortung | |
|
Voraussetzung für dieses Modul: |
-
|
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | - |
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
|
EDV-Nr |
Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
Prüfungsform |
253304a |
Storytelling |
- |
4 |
5 |
|
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen