Modul Künstliche Intelligenz in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine
Modul: | 143411 Künstliche Intelligenz in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine (Wahlpflichtmodul im Grundstudium), Schwerpunkt: Interaction Design |
Modulverantwortlicher: | Prof. Dr. Christian Becker-Asano |
ECTS-min./max.:
|
5 / 5 |
Workload:
|
4 SWS, 5 ECTS |
Modulprüfung: |
KMP |
Kompetenzprofil |
Lernergebnisse: | The course will provide a practical introduction to the research field of social robotics, with a particular human-centered perspective. Human-robot interaction is a highly interdisciplinary field of research. It combines methods from a range of disciplines, including social sciences, ethology, primatology, developmental psychology, computer science, engineering and Artificial Intelligence. Robots that can interact socially in an effective and acceptable manner with people have become increasingly important for applications ranging from robot-assisted therapy for people with special needs, robotic assistants for older people and care home residents, robots as tools in education, or robotic co-workers for a new generation of industrial robot that emphasize human-machine collaboration and communication. The students will discuss ideas, theories, approaches and applications of social robotics and they will gain an understanding of the concepts and theories underlying social robotics. Furthermore, they will get hands-on experience with research methodologies and techniques to realize socially intelligent robots and design, plan and evaluate human-robot interaction experiments.
|
Weitere Angaben einblenden
|
Ausbildungsziele des Moduls: ?
- Theoretische Grundlagen (modulspezifisch oder modulübergreifend): grundlegende theoretische Sachverhalte einer (Fach-)Disziplin
- Analyse: Methoden zur Erhebung relevanter Informationen, Identifikation ursächlicher Prozesse und fachadäquater Dokumentation von Zusammenhängen
- Konzeption: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur systematischen Erstellung von Zuständen, Systemen oder Produkten (aufbauend auf Erfahrung und Analyse)
- Realisierung: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur operativen Umsetzung des angestrebten Zustands, Systems oder Produkts (aufbauend auf Analyse und Konzeption)
|
Theoretische Grundlagen | 20 % |
Analyse | 20 % |
Konzeption | 30 % |
Realisierung | 30 % |
Klassifikation der Lernergebnisse nach kognitiven Stufen/Schlüsselkompetenzen |
Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben und Problemstellungen fachlich angemessen und methodengeleitet zu bearbeiten
- Stufe 1: Relevantes Wissen aus dem Gedächtnis abrufen
- Stufe 2: Bedeutung von Wissen erkennen, Gelerntes in neuen Situationen anwenden
- Stufe 3: Material in seine konstituierenden Teile gliedern und seine Struktur bestimmen; Urteile auf der Basis von Kriterien und Standards fällen
- Stufe 4: Elemente zu einem neuen, kohärenten, funktionierenden Ganzen zusammenführen
|
Stufe 1: wiedererkennen & wiedergeben |  |
Stufe 2: verstehen & anwenden |  |
Stufe 3: vergleichen & bewerten |  |
Stufe 4: verknüpfen, vertiefen & entwickeln |  |
Hinweis: Die Stufen bauen aufeinander auf und schließen die jeweils vorigen mit ein. In der Regel stehen Basismodule auf den niederen, weiterführende Module auf den höheren Stufen. |
Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten
- Kommunikation: Austausch von Informationen zwischen Personen, in Gruppen und Organisationen.
- Teamfähigkeit: Innerhalb einer Gruppe zur Erreichung von Zielen zu kooperieren
- Reflexion: Aus Erfahrungen zu lernen, kritisch zu denken und zu handeln
- Eigenständigkeit: Ohne fremde Hilfe zu handeln;
Verantwortung: Selbstgesteuert zur Gestaltung von Prozessen beizutragen
Diese Elemente müssen im Modul unter Anleitung reflektiert werden.
|
Kommunikation |  |
Teamfähigkeit |  |
Reflexion |  |
Eigenständigkeit & Verantwortung |  |
|
Voraussetzung für dieses Modul: |
-
|
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | - |
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
|
EDV-Nr |
Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
Prüfungsform |
143411a |
Künstliche Intelligenz in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine |
- |
4 |
5 |
|
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen