Modul Research through Design
Modul: | 147240 Research through Design (Pflichtmodul im Hauptstudium) |
Modulverantwortlicher: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
ECTS-min./max.:
|
5 / 5 |
Workload:
|
Seminar: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung +
Übungen: 4 Termine zu je 4 Lehrtunden = 16 Zeitstunden
Entwurfserstellung: 4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden
Selbstständiges Wissenschaftliches Arbeiten: 18 Tage zu je 8 Zeitstunden = 80 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden
|
Modulprüfung: |
RE |
Formale Zulassungsvoraussetzungen: |
Experience Design
|
Kompetenzprofil |
Lernergebnisse: | Die heutige Zeit ist von vielschichtigen Herausforderungen in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Mobilität und Umweltschutz geprägt und die Nachfrage nach innovativen Lösungen war noch nie so groß. Die Lösung der aktuellen komplexen gesellschaftlichen Fragestellungen erfordert neue Herangehensweisen. Dabei ist eine Verschiebung hin zur menschzentrierten Gestaltung in der wissenschaftlichen Forschung von entscheidender Bedeutung, um neue Wege zu erkunden, die diese Herausforderungen effektiv bewältigen können.
Die Verwendung von Research through Design (RtD), als strukturiertes wissenschaftliches Rahmenwerk kann es ermöglichen, bahnbrechende Forschungsprojekte umzusetzen. Wir streben danach, Innovation und Exzellenz bei der Bewältigung der Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft derzeit konfrontiert ist, zu fördern. RtD bietet einen einzigartigen Ansatz, der eine Mischung aus theoretischer Exploration und praktischer Umsetzung fördert und es frühen Karrierewissenschaftler*innen ermöglicht, die Komplexitäten unserer gesellschaftlichen Herausforderungen durch die Untersuchung von Artefakten oder digital Interventionen effektiv zu untersuchen.
Durch diesen Ansatz möchten wir die Kluft zwischen Theorie und Praxis überbrücken und eine Gemeinschaft von Forschenden fördern, die sich der Schaffung wirkungsvoller Lösungen im Bereich der Serious-Games-Forschung widmen. Durch Betonung eines menschzentrierten Ansatzes und Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit stellen wir uns eine Zukunft vor, in der die Serious-Games-Forschung zu einer treibenden Kraft bei der Bewältigung einiger der drängendsten Probleme unserer heutigen Gesellschaft wird.
|
Weitere Angaben einblenden
|
Ausbildungsziele des Moduls: ?
- Theoretische Grundlagen (modulspezifisch oder modulübergreifend): grundlegende theoretische Sachverhalte einer (Fach-)Disziplin
- Analyse: Methoden zur Erhebung relevanter Informationen, Identifikation ursächlicher Prozesse und fachadäquater Dokumentation von Zusammenhängen
- Konzeption: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur systematischen Erstellung von Zuständen, Systemen oder Produkten (aufbauend auf Erfahrung und Analyse)
- Realisierung: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur operativen Umsetzung des angestrebten Zustands, Systems oder Produkts (aufbauend auf Analyse und Konzeption)
|
Theoretische Grundlagen | 40 % |
Analyse | 30 % |
Konzeption | 10 % |
Realisierung | 20 % |
Klassifikation der Lernergebnisse nach kognitiven Stufen/Schlüsselkompetenzen |
Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben und Problemstellungen fachlich angemessen und methodengeleitet zu bearbeiten
- Stufe 1: Relevantes Wissen aus dem Gedächtnis abrufen
- Stufe 2: Bedeutung von Wissen erkennen, Gelerntes in neuen Situationen anwenden
- Stufe 3: Material in seine konstituierenden Teile gliedern und seine Struktur bestimmen; Urteile auf der Basis von Kriterien und Standards fällen
- Stufe 4: Elemente zu einem neuen, kohärenten, funktionierenden Ganzen zusammenführen
|
Stufe 1: wiedererkennen & wiedergeben | |
Stufe 2: verstehen & anwenden | |
Stufe 3: vergleichen & bewerten | |
Stufe 4: verknüpfen, vertiefen & entwickeln | |
Hinweis: Die Stufen bauen aufeinander auf und schließen die jeweils vorigen mit ein. In der Regel stehen Basismodule auf den niederen, weiterführende Module auf den höheren Stufen. |
Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten
- Kommunikation: Austausch von Informationen zwischen Personen, in Gruppen und Organisationen.
- Teamfähigkeit: Innerhalb einer Gruppe zur Erreichung von Zielen zu kooperieren
- Reflexion: Aus Erfahrungen zu lernen, kritisch zu denken und zu handeln
- Eigenständigkeit: Ohne fremde Hilfe zu handeln;
Verantwortung: Selbstgesteuert zur Gestaltung von Prozessen beizutragen
Diese Elemente müssen im Modul unter Anleitung reflektiert werden.
|
Kommunikation | |
Teamfähigkeit | |
Reflexion | |
Eigenständigkeit & Verantwortung | |
|
Voraussetzung für dieses Modul: |
-
|
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | - |
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
|
EDV-Nr |
Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
Prüfungsform |
147240a |
Research through Design |
- |
2 |
5 |
|
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen