Modul Web Development Enterprise
Modul: | 113419 Web Development Enterprise (Wahlpflichtmodul im Hauptstudium) |
Modulverantwortlicher: | Prof. Dr. Dirk Heuzeroth |
ECTS-min./max.:
|
5 / 5 |
Workload:
|
Kontaktzeiten in Vorlesung und Übungen: |
16*4 SWS = 16*3 Stunden = 48 Stunden |
Eigenarbeit (Vor- und Nachbereitung des Stoffes, praktisches Üben): |
16*5 Stunden = 80 Stunden |
Prüfungsvorbereitung: |
22 Stunden |
Summe: |
150 Stunden |
|
Modulprüfung: |
KL, 90 Min |
Kompetenzprofil |
Lernergebnisse: | Das Modul baut inhaltlich auf den Kenntnissen der folgenden Module auf:
-
Web Development
-
Web Development 2 / Web Development Frontend
-
Softwareentwicklung 1
-
Softwareentwicklung 2
-
Softwareentwicklung 3 (nach SPO vom WS 2019/2020)
Studierende sollen am Ende in der Lage sein, Enterprise Web Anwendungen unter Verwendung zu entwickeln. Dies bedeutet, dass Studierende Anwendungen mit den folgenden Eigenschaften gemäß Architekturkriterien, im Speziellen den Regeln für Service-Orientierte Architekturen entwickeln können:
-
Strukturierung der Anwendung durch Komponenten
-
Lose Kopplung der Komponenten durch Web Services
-
Kommunikation zwischen und lose Kopplung der Komponenten durch Nachrichtenaustausch (Messaging via Java Message Service (JMS))
-
Speicherung von und Zugriff auf persistente Daten mittels Java Persistence API (JPA)
Studierende erwerben durch ein geführtes Projekt im Rahmen des Übungsteils der Veranstaltung die Kompetenz eine Anwendung, die die o.g. Kriterien erfüllt, eigenständig zu erstellen und die notwendigen Bestandteile miteinander zu verknüpfen. Der Vorlesungsteil präsentiert die dafür notwendigen Grundlagen und Konzepte.
Die Veranstaltungsteilnehmer erwerben folgende weiteren Kompetenzen:
-
Kenntnis über den aktuellen Stand der Technik und Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch Vergleich der erarbeiteten Web-Anwendung mit aktuellen Web-Anwendungen im Internet.
-
Die erarbeiteten Konzepte und Ergebnisse werden hinterfragt.
-
Diskussion der entwickelten Web-Anwendung mit Kommilitonen, um den gegenseitigen Austausch und Erkenntnisgewinn zu fördern.
-
Erwerb der Kompetenz, Problemlösungen im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation zu begründen. Diese Kompetenz wird hauptsächlich durch die gemeinsamen Diskussionen der Vorlesungsinhalte und die dadurch angeregte Reflexion des soeben Erlernten gefördert. Dabei werden stets auch Beziehungen zur industriellen Praxis wie auch zu anderen Themengebieten hergestellt.
-
Durch die o.g. Diskussion und Reflexion erwerben die Teilnehmer die Kompetenz eigenverantwortlich entsprechende Lösungen unter Berücksichtigung sowohl rechtlicher als auch ethischer Aspekte umzusetzen.
|
Weitere Angaben einblenden
|
Ausbildungsziele des Moduls: ?
- Theoretische Grundlagen (modulspezifisch oder modulübergreifend): grundlegende theoretische Sachverhalte einer (Fach-)Disziplin
- Analyse: Methoden zur Erhebung relevanter Informationen, Identifikation ursächlicher Prozesse und fachadäquater Dokumentation von Zusammenhängen
- Konzeption: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur systematischen Erstellung von Zuständen, Systemen oder Produkten (aufbauend auf Erfahrung und Analyse)
- Realisierung: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur operativen Umsetzung des angestrebten Zustands, Systems oder Produkts (aufbauend auf Analyse und Konzeption)
|
Theoretische Grundlagen | 20 % |
Analyse | 10 % |
Konzeption | 20 % |
Realisierung | 50 % |
Klassifikation der Lernergebnisse nach kognitiven Stufen/Schlüsselkompetenzen |
Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben und Problemstellungen fachlich angemessen und methodengeleitet zu bearbeiten
- Stufe 1: Relevantes Wissen aus dem Gedächtnis abrufen
- Stufe 2: Bedeutung von Wissen erkennen, Gelerntes in neuen Situationen anwenden
- Stufe 3: Material in seine konstituierenden Teile gliedern und seine Struktur bestimmen; Urteile auf der Basis von Kriterien und Standards fällen
- Stufe 4: Elemente zu einem neuen, kohärenten, funktionierenden Ganzen zusammenführen
|
Stufe 1: wiedererkennen & wiedergeben | |
Stufe 2: verstehen & anwenden | |
Stufe 3: vergleichen & bewerten | |
Stufe 4: verknüpfen, vertiefen & entwickeln | |
Hinweis: Die Stufen bauen aufeinander auf und schließen die jeweils vorigen mit ein. In der Regel stehen Basismodule auf den niederen, weiterführende Module auf den höheren Stufen. |
Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten
- Kommunikation: Austausch von Informationen zwischen Personen, in Gruppen und Organisationen.
- Teamfähigkeit: Innerhalb einer Gruppe zur Erreichung von Zielen zu kooperieren
- Reflexion: Aus Erfahrungen zu lernen, kritisch zu denken und zu handeln
- Eigenständigkeit: Ohne fremde Hilfe zu handeln;
Verantwortung: Selbstgesteuert zur Gestaltung von Prozessen beizutragen
Diese Elemente müssen im Modul unter Anleitung reflektiert werden.
|
Kommunikation | |
Teamfähigkeit | |
Reflexion | |
Eigenständigkeit & Verantwortung | |
|
Voraussetzung für dieses Modul: |
-
|
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | - |
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
|
EDV-Nr |
Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
Prüfungsform |
113419a |
Web Development Enterprise |
- |
4 |
5 |
|
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen