Modul Moderation und Interview
Modul: | 254147 Moderation und Interview (Wahlpflichtmodul im Hauptstudium), Schwerpunkt: Integrierte TV-Formatentwicklung und -vermarktung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Modulverantwortlicher: | Prof. Ursula Drees | ||||
ECTS-min./max.: | 5 / 5 | ||||
Workload: |
Gesamt-Workload für das Seminar "Moderation und Interview": Lektüre 25 Stunden, 2 Block-Termine (je Freitag/Samstag 10-17.30 Uhr): 32 SWS = 24 Stunden, Einzel-Sessions nach Terminabsprache im Kurs: 28 SWS = 21 Stunden, Home-Office für Vor-/Nachbereitung und Leistungsnachweis: 80 Stunden. Gesamt-Summe (Workload) 150 Stunden = 5 ECTS | ||||
Modulprüfung: | PA | ||||
Formale Zulassungsvoraussetzungen: |
Nur für Masterstudierende: Moderation (254147a) und Interview (254147b) sind Teilmodule eines Moduls (254147), das in der Summe 4 Semester-Wochen-Stunden umfasst (5 ECTS). Nur ein Teilmodul zu belegen, ist nicht möglich. Begrenzte Teilnehmerzahl, die
Kurs-Einschreibung wird zu Semesterbeginn in der Studiengangleitung organisiert (goebel@hdm...). Das Seminar ist praxisorientiert, der gesamte Kurs findet als e-learning in moodle und in online-meetings statt: zwei Fr./Sa.-Blocktermine (jeweils 10-17.30 Uhr) sowie einzelne Online-Live-Sessions nach Terminabsprache (info-video). Im Wintersemester 2024/25 gibt es für die Blocktage zwei Gruppen: Gruppe 1: 25./26. Okt. und 6./7. Dez. Gruppe 2: 8./9. Nov. und 13./14. Dez. 2024. | ||||
Kompetenzprofil | |||||
Lernergebnisse: | "Das ganze Leben ist ein Interview," könnte das Motto sein, und unser Alltag enthält vielfältige Moderationen. Mal sind wir Fragende, mal Befragte. Doch ist ein Interview keine Plauderei, es zielt auf Klärung. Und jede Moderation soll ihren Zweck erfüllen – so unterschiedlich er sein mag. Das Interview gilt als Schlüssel-Kompetenz in Journalismus, Public Relations und Unternehmenskommunikation; es muss beherrscht werden zu Recherchezwecken, als mediale Darstellungsform wie auch in Forschungsvorhaben. Das Moderieren erfahren wir im öffentlichen, medialen Kontext sowie als Arbeitstechnik im beruflichen Umfeld. In unseren praktischen Übungen hat sich nicht nur das Interviewen als wertvolle Erfahrung erwiesen, sondern auch, interviewt zu werden. Die Studierenden durchlaufen Übungen und Trainingssituationen "auf beiden Seiten des Tisches". Es geht nicht nur um die Vermittlung von Wissen, sondern insbesondere um die Erarbeitung von Können. Auch wer später nicht "on air" moderiert oder interviewt, soll von dem Seminar profitieren - für die Berufsrolle wie für die Persönlichkeit. Durchsetzt mit Analysen und der Vermittlung von Regeln, "Tipps und Tricks" liegt der Schwerpunkt auf der Praxis in Form von Moderationsübungen und Interview-Workshops. Die Teilnehmer durchlaufen Übungen von sich steigerndem Schwierigkeitsgrad und erhalten jeweils auf das Individuum bezogene Rückmeldungen und Vorschläge zur weiteren konkreten Vorgehensweise; sie erfahren Lockerungsübungen zu Atem, Stimme und Spontaneität. Die Studierenden können eigene Wünsche einbringen. Aktive Mitarbeit in den Seminar-Sitzungen wird erwartet.
Die Studierenden werden befähigt, die journalistische Gattung "Interview" in den Kontext der journalistischen Darstellungsformen einzuordnen und nach analytischer Durchdringung anzuwenden. Sie verfügen im Anschluss über Fachkompetenzen, die es ihnen erlauben, Interviews und Moderationen kompetent zu planen und durchzuführen. Die Bausteine im Einzelnen: Die Studierenden lernen kennen: Kommunikationstheoretische Grundlagen, Interview-Dreieck, Bedeutung des Themas, Moderations-Arten, Interview-Arten, Frage-Arten, Kriterien der Interview-Gastauswahl, Interview-Gast-Typen, Situationstypisches, Hörfunk/Fernsehspezifisches.
Die Studierenden lernen und üben: Recherche für Interviews, Themenfokussierung, Vorbereitung von Moderationen und Interviews, Vorgespräche unmittelbar vor dem Interview, An- und Abmoderation des Interviews, Frage- und Nachfrage-Techniken, Zuhör- und Merkstrategien, Unterbrechen in Interviews, Strategien mit schwierigen Interviewpartnern, Körpersprache, unvorhersehbare Interviewsituationen, Interview als Material-Sammlung, dokumentarisches Arbeiten, Live-Interview, Telefon-Interview, Stress-Interview, ethische Aspekte des Interviews, Aspekte von Event-, Tagungs- und Talkshow-Moderationen, Pressekonferenz, Sitzungs-Moderation. Durch die praktischen Übungen erweitern die Studierenden ihre Schlüsselkompetenzen zur Stressresistenz, kommunikativen Kompetenz und im Umgang mit Kritik. Eigene Interviews prädestinieren die Reflektion der Selbst- und Fremdwahrnehmung und können zu hilfreichen Erfahrungen und Erkenntnissen führen. | ||||
Weitere Angaben einblenden | |||||
Voraussetzung für dieses Modul: | - | ||||
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | - | ||||
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en): | |||||
EDV-Nr | Lehrveranstaltung | Art | SWS | ECTS | Prüfungsform |
254147a | Moderation | - | 2 | 2 | |
254147b | Interview | - | 2 | 3 |