Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

337056 MM-Eventmanagement

Zuletzt geändert:02.09.2019 / Huber
EDV-Nr:337056
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: S,P
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload:

Seminar: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden

Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 3 SWS = 33,8 Zeitstunden

Recherche und Konzepterstellung: 20 Zeitstunden

Vorträge: 4 Veranstaltungen incl. Vor- und Nachbereitung à 4 Stunden = 16 Zeitstunden

Veranstaltungs-PR: 25 Stunden

Veranstaltungs-Sponsoring: 25 Stunden

Projektbericht: 5 Stunden

Insgesamt: 143 Zeitstunden

Prüfungsform: PP
Bemerkung zur Veranstaltung: Planung und Konzeption von Veranstaltungen
Beschreibung:

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung sind die Studierenden der Lage, eigenständig professionelle Veranstaltungen zu planen, zu entwickeln und durchzuführen.

Auf Basis einer regelmäßigen Vortragsreihe (Spotlight Online-Medien-Management) planen sie für jeweils ein Semester unter einem Oberthema mögliche einzelne Vorträge, wählen Referenten aus und stellen den Kontakt zur Hochschule her. Sie entwickeln Konzepte, um die Vortragsreihe in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und zu finanzieren.

Durch den Umgang mit bestehenden und möglichen zukünftigen Referenten werden die Studierenden im professionelles Auftreten geschult. Sie lernen, Aufgaben auf einen fixen Termin hin zu organisieren und durchzuführen.

Am Ende der Veranstaltungen haben die Studierenden am Beispiel der Vortragsreihe Spotlight Online-Medien-Management die verschiedenen Facetten des Eventmanagement erlernt und umgesetzt. Sie kennen die Anforderungen an ein professionelles Eventmanagement und haben eigenständig eine Vortragsreihe zum Thema Online-Werbung entwickelt und geplant. Sie haben ein Konzept entwickelt, interessante Referenten identiviziert und angesprochen. Sie haben damit die planerische Perspektive einer Vortragsreihe vollständig durchlaufen.
Darüber hinaus wird im Rahmen der Veranstaltung die Vortragsreihe für das laufende Semester begleitet und organisiert. Hierdurch lernen die Studierenden auch das praktische Eventmanagement direkt am Projekt.
Im Rahmen der Veranstaltung wird die Vortragsreihe "Spotlight Online-Medien-Management" für das nachfolgende Semester konzipiert und entwickelt. Hierzu gehören folgende Aufgaben (Auswahl):

- Initialisierung der Veranstaltungsreihe: Konzeptentwicklung, Identifikation möglicher Themen und Referenten,...
- Start: Auswahl eines Themas und Beginn der Vorbereitung: Einarbeitung in das Thema,
- Anlauf: Auswahl und Kontaktaufnahme zu möglichen Referenten, ...
Im Rahmen der Durchführung der aktuellen Vortragsreihe sind die Studierenden unter anderem verantwortlich für:

- die Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltungstermine
- die Koordination der Veranstaltung in der Durchführungsphase
- die Organisation der Betreuung der Referenten
- Veranstaltungs-PR
- usw.