Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Lehre

Studieren ohne Grenzen

Ein Projekt, zwei Kontinente, viele Perspektiven: Im digitalen COIL-Projekt treffen Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und der Partnerhochschule British Columbia Institute of Technology (BCIT) in Vancouver, Kanada, virtuell aufeinander – über Zeitzonen verteilt, interkulturell und praxisnah. Die Zusammenarbeit zeigt, wie Hochschulbildung über Ländergrenzen hinweg funktionieren kann.

Zur Detailansicht Gastvortrag von Prof. Dr.-Ing. Krešimir Vidačković am British Columbia Institute of Technology (BCIT), Vancouver (Foto: Edward Fajardo)

Gastvortrag von Prof. Dr.-Ing. Krešimir Vidačković am British Columbia Institute of Technology (BCIT), Vancouver (Foto: Edward Fajardo)

Zur Detailansicht Unterwegs auf dem Campus des BCIT, der kanadischen Partnerhochschule der HdM (Foto: Carlos M. Bonmatí)

Unterwegs auf dem Campus des BCIT, der kanadischen Partnerhochschule der HdM (Foto: Carlos M. Bonmatí)

Zur Detailansicht Zoom-Meeting im Rahmen einer COIL-Veranstaltung mit internationalen Studierenden (Foto: Projektteam)

Zoom-Meeting im Rahmen einer COIL-Veranstaltung mit internationalen Studierenden (Foto: Projektteam)

Ende 2022 wurde der Grundstein für die Zusammenarbeit zwischen dem Bachelorstudiengang Online-Medien-Management der HdM und dem Diploma Program New Media Design and Web Development des BCIT gelegt. Im Rahmen dieser Kooperation fand nun erstmals eine COIL-Veranstaltung statt. COIL steht für Collaborative Online International Learning und bringt Studierende beider Hochschulen digital zusammen, um an interkulturellen Projekten zu arbeiten.

Ideen verbinden Welten

Dr.-Ing. Krešimir Vidačković, Professor für Multimedia-Engineering und -Design im Studiengang Online-Medien-Management an der HdM, hat die Zusammenarbeit entwickelt. Er verbrachte 2024 sein Forschungssemester am BCIT. Vor Ort nutzte er die Gelegenheit, mögliche Austausch- und Kooperationsformate auszuloten und konkrete Ideen für gemeinsame Lehrveranstaltungen zu erarbeiten. In der Diskussion mit Edward Fajardo, dem Program Head von New Media Design and Web Development, nahm dabei auch die Idee einer COIL-Veranstaltung Form an: Gemeinsam mit der BCIT-Dozentin Christine Shiels und Vertretungsprofessor Dr. Stefan Rohrbach aus dem englischsprachigen Bachelorstudiengang Social Media Marketing & Management wurde das Konzept ausgearbeitet.

Zwischen Content und Kontinenten

Die COIL-Veranstaltung wurde erstmals im Sommersemester 2025 organisiert. 25 BCIT-Studierende nahmen im Rahmen des Moduls Social Media Networking daran teil. Auf HdM-Seite beteiligten sich 22 Studierende im Modul Social Media Marketing. Ihre Aufgabe bestand darin, die Kommunikation von globalen und lokalen Marken auf dem kanadischen und dem deutschen Markt zu analysieren und Empfehlungen abzuleiten. Ziel war es, das interkulturelle Verständnis im Bereich der Social-Media-Kommunikation zu fördern. Gleichzeitig sollten Studierende beider Hochschulen Lust auf einen Auslandsaufenthalt an der jeweiligen Partnerinstitution bekommen. Dr. Stefan Rohrbach zieht ein positives Fazit: „Unser COIL-Pilotprojekt war eine Art Experiment. Soziale Medien sind global, und wir wollten erforschen, wie Markenkommunikation und Kultur über Grenzen hinweg zusammenhängen." Er freut sich auf weitere marktübergreifende Lernerfahrungen in internationaler Zusammenarbeit.

Erfolg kennt keine Zeitzonen

Die Zusammenarbeit brachte einige organisatorische Hürden mit sich, unter anderem die neun Stunden Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Kanada sowie unterschiedliche Semesterzeiten. Dennoch gelang es, zehn gemischte Teams aus jeweils mindestens zwei Studierenden pro Institution zu bilden. Gearbeitet wurde in Zoom-Meetings mit Breakout Sessions und mit Miro-Boards. „Um eine starke internationale Partnerschaft auf die Straße zu bringen, müssen viel Zeit und Mühe investiert und einige Hürden überwunden werden. Aber mit tatkräftiger Gelassenheit findet man für alles eine Lösung, und es lohnt sich am Ende für alle Beteiligten," bilanziert Prof. Dr.-Ing. Krešimir Vidačković. Die abschließende Prüfungsleistung bestand aus einer Videopräsentation sowie einem individuellen „Reflection Paper".

Pilotprojekt mit Perspektive

Das COIL-Pilotprojekt fand großen Anklang bei den Studierenden. Sie schätzten den direkten Lerneffekt durch die Zusammenarbeit in internationalen Teams. „Das Projekt hat mir geholfen zu verstehen, wie kulturelle Unterschiede die Markenbildung und Kommunikationsstrategien beeinflussen", berichtet eine Teilnehmende. Nach Abschluss der Veranstaltung signalisierten mehrere BCIT-Studierende ihr Interesse an einem Austauschsemester an der HdM.

Eine Fortsetzung des COIL-Projekts ist geplant. Es soll breiter zugänglich gemacht werden, damit Studierende beider Hochschulen langfristig und regelmäßig von virtuellen und physischen Austauschmöglichkeiten profitieren. „Perspektivisch besteht zudem die Idee, ein gemeinsames Double-Degree-Programm (Doppelabschluss) zu entwickeln", erklärt Prof. Dr.-Ing. Krešimir Vidačković. Mit dem Studiengang Bachelor of Creative Industries am BCIT, der im September 2025 startet, und dem HdM-Angebot Social Media Marketing & Management ergäben sich dafür ideale Voraussetzungen.

Alessa Daltoè

Zum BCIT

Das British Columbia Institute of Technology (BCIT) in Vancouver zählt zu den führenden praxisorientierten Hochschulen Kanadas. Verteilt auf fünf Hauptcampus, bietet das BCIT heute mehr als 300 Programme in Bereichen wie Technik, Wirtschaft, IT, Medien und Gesundheitswesen an. Mit knapp 50.000 Studierenden pro Jahr ist das BCIT bekannt für seine enge Zusammenarbeit mit der Industrie und die starke Ausrichtung auf anwendungsbezogene Ausbildung. Das BCIT ist eine beliebte Partnerhochschule der HdM. Studierende absolvieren dort regelmäßig ein Auslandssemester, insbesondere aus den Bachelorstudiengängen Informationsdesign, Online-Medien-Management, Mobile Medien und Wirtschaftsinformatik.

VERÖFFENTLICHT AM

01. Juli 2025

KONTAKT

Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic

Professor

Online-Medien-Management

Telefon: 0711 8923-3179

E-Mail: vidackovic@hdm-stuttgart.de

Prof. Dr. Stefan Rohrbach

Professor

Social Media Marketing & Management

Telefon: 0711 8923-3096

E-Mail: rohrbach@hdm-stuttgart.de

Lesen Sie auch

ARCHIV

Studium
WAS DENKEN SIE DARÜBER?