Pflegeroboter, E-Rezept, Medizindaten... – Ethik der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Jahrestagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der HdM & Verleihung des Medienethik-Awards META 2023

 

Werden wir in Zukunft in einer Mini-Klinik mit eingebauter künstlicher „Intelligenz" Platz nehmen, um nach der Online-Überprüfung durch einen Arzt beraten zu werden, ein Rezept und Medikamente zu bekommen, wie es in China in den vielen „One-Minute"-Kliniken des Unternehmens Ping An Good Doctor bereits der Fall ist? Die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitssystems könnte solchen Trends Vorschub leisten. Nicht erst die Corona-Pandemie hat vielen Menschen vor Augen geführt, dass auch im Gesundheitswesen digitale Plattformen nutzenbringend sein können. Sie sind aber keineswegs ohne Nachteile oder Risiken.

Barrierearme Videosprechstunden mit Ärztinnen und Ärzten oder chatbotbasierte Sprachdialogsysteme sind für viele Patient:innen bis zu einer gewissen Grenze vorstellbar, doch ethisch nicht unumstritten. Werden im ländlichen Raum solche Teleangebote zukünftig Standard, weil nicht genügend Ärzt:innen zur Verfügung stehen? Für wen ergeben sich hier Nachteile und warum? Die Auswertung von Patientendaten mittels „Künstlicher Intelligenz" (KI) bzw. algorithmischer Datenanalyse verspricht überlegene Diagnosen und Risikoerkennungen, doch auch hier sind u. a. Aspekte des Datenschutzes, der Fehldiagnosen oder möglicher algorithmischer Voreingenommenheit (bias) und Diskriminierungen sehr relevant. Pflegeroboter wirken derzeit noch fremd und möglicherweise unheimlich (uncanny), aber vielleicht sind sie eines Tages zumindest eine partielle Lösung des Pflegenotstands, lies: des Mangels an menschlichen Pflegefachkräften.Fitness-, Mental-Health- oder Zyklustracking-Apps erscheinen dagegen bereits recht „normal", sind aber in vielerlei Kontexten hoch problematisch. Und keineswegs banal erscheint die Neigung vieler Menschen, sich bei gesundheitlichen Problemen auf „Dr. Google" oder Apps zu verlassen – mit allen damit verbundenen Unwägbarkeiten (medizinisches Personal kann ein Lied davon singen).

Was erwartet uns in der näheren Zukunft im Gesundheitswesen unter den Schlagworten Digitalisierung, KI und Data Analytics? Wie erfolgt dort die Mensch-Maschine-Interaktion? Wie gestaltet sich die Erklärbarkeit von algorithmischen Black-Box-Entscheidungen? Wer trägt für letztere die Verantwortung, wie wird dies kommuniziert? Wie wollen wir Menschen mit Weiterentwicklungen auf diesem Gebiet umgehen? Tragen Sie zu einem „guten Leben" bei? Diesen und weiteren ethischen Fragen rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen gehen die Referentinnen und Referenten der Tagung nach.

Im Rahmen der Veranstaltung findet zum 19. Mal die Verleihung des Medienethik-Awards META statt, mit dem in diesem Jahr herausragende journalistische Beiträge zum Thema „Digitalisierung in Gesundheitswesen und Pflege" von einer studentischen Jury prämiert werden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Wann?

Mittwoch21-06-202321-06-20232023062110:00 21-06-20232023062116:00 21.06.202310:00 21.06.202316:00 wann21.06.2023: 10:00 - 16:00 Uhr

Wo?

wo Hochschule der Medien, Nobelstraße 10a (Würfel), 70569 Stuttgart, Raum S003

Kontakt

Karla Neef

Akademische Mitarbeiterin

Telefon: 0711 8923-2234

E-Mail: neef@hdm-stuttgart.de