Prof. Dr. Katarina Bader | |
---|---|
Professorin | |
Lehrgebiet | Online-Journalismus, Journalistische Darstellungsformen, Recherche |
Forschungsgebiet | Wechselwirkungen zwischen Medien und Politik im Zeitalter des Internets, Journalismus im Wandel, Verbreitung von Desinformation im Internet und auf Messengern. |
Studiengang | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
Fakultät | Fakultät Electronic Media |
Raum | S304 (Nobelstraße 10a) |
Telefon | 0711 8923-2689 |
baderk@hdm-stuttgart.de | |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Lebenslauf
Seit 2021: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Verbreitung von Desinformation über Messenger (Dynamo) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhoferinstitut (Darmstadt), der Universität Duisburg-Essen und der Universität Kassel.
2017-2020: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Desinformation im Internet (DORIAN) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhoferinstitut für sichere Informationstechnologie (Darmstadt), der Universität Duisburg-Essen und der Universität Kassel.
Seit Oktober 2014: Professorin für Online-Journalismus an der HdM Stuttgart, unter anderem zuständig für die multimediale Lehrredaktion edit.Lab.
2006-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im "Elitestudiengang Osteuropastudien" der LMU München. Zugleich tätig als freie Journalistin und Autorin.
Seit November 2012: Mitglied des Stiftungsrates der internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz.
Juni 2012: Abschluss der Promotion zum Thema "Medialisierung der Parteien, Politisierung der Medien - Interdependenzen zwischen Medien und Politik im postsozialistischen Polen" (Erstgutachterin Prof. Dr. Petra Stykow, Politikwissenschaft; Zweitgutachter Prof. Dr. Carsten Reinemann, Kommunikationswissenschaft).
2011/2012: Moderation der wissenschaftlichen Begleitveranstaltung des NRW-Polen-Jahres am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
2010: Abschluss des journalistischen Buchprojekts "Jureks Erben". Veröffentlichung bei Kiepenheuer und Witsch, auf Polnisch erschienen bei Swiat Ksiazki.
2005/2006: Arbeit als freie Journalistin (u.a. Pauschale bei jetzt.de).
2000-2005: Redakteursausbildung an der „Deutschen Journalistenschule", München.
Ebenfalls 2000-2005: Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität, München (Diplomjournalistik, Politikwissenschaft, Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas).
1999-2000: Zertifikat für polnische Sprache an der Jagiellonen-Universität, Krakau.
1979: geboren in Immenstadt (Allgäu)
Publikationen
(Auswahl)
Bader, K.; Müller, K.; Rinsdorf, L. (2023): Zwischen Staatsskepsis und Verschwörungsmythen: Eine Figurationsanalyse zur kommunikativen Konstruktion von Gegenöffentlichkeiten auf Telegram. In: M&K, 71 (3-4). 248-265. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2023-3-4-248
Bader, K.; Zapart, T. (2023): Medienlandschaft im Umbau, Pressefreiheit im Abbau? Medien in Polen nach acht Jahren nationalpopulistischer Regierung. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Polen-Dossier. https://www.bpb.de/themen/europa/polen/541355/medienlandschaft-im-umbau-pressefreiheit-im-abbau/
Bader, K. (2020): Einleitung - Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen. In: Bader, K.; Krämer, N.; Rinsdorf, L.; Roßnagel, A ; Steinebach, M. (Hgg.): Desinformation aufdecken und bekämpfen. Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität. Baden-Baden: Nomos. 15-28.
Bader, K.; Jansen C.; Rinsdorf L. (2020): Jenseits der Fakten - Deutschsprachige Fake News aus Sicht der Journalistik. In: Bader, K.; Krämer, N.; Rinsdorf, L.; Roßnagel, A; Steinebach, M. (Hgg.): Desinformation aufdecken und bekämpfen. Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität. Baden-Baden: Nomos. 33-71.
Bader, K. (2019): Fremdes Erbe im Gepäck. In: Im Schatten von Krieg und Holocaust. Kobylinska-Dehe, E.; Dybel, P.; Hermanns, L. (Hgg.): Im Schatten von Krieg und Holocaust. Gießen: Psychosozial-Verlag. 295-309.
Bader, K. (2016): Polarisiert, politisiert und vielfältig. Polens Medien 27 Jahr nach dem Systemwechsel. In: Osteuropa 1-2, 2016, S. 131–148 (zusammen mit Tomasz Zapart).
Bader, K. (2015): Das Unerzählbare erzählbar machen? Verarbeitungsprozesse im Bericht eines Auschwitz-Überlebenden. In: Gülich, Elisabeth/Lucius-Hoene, Gabriele/Pfänder, Stefan/ Schumann, Elke (Hrsg.): Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis. Bielefeld: Transcipt, 2015.
Bader, K. (2013): Medialisierung der Parteien, Politisierung der Medien : Interdependenzen zwischen Medien und Politik im postsozialistischen Polen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.
Auswahl von journalistischen Publikationen
"Viele kleine Lügen" . Gastkommentar zu Narrativen in deutschsprachigen Fake news. In: Süddeutsche Zeitung 14.8.2019.
"Ihr habt das Fernsehen - aber wir die Fernbedienung". Gastkommentar zm neuen Mediengesetz in Polen. In: Süddeutsche Zeitung 26.1.2016.
Eine Kindheit. Rezension zu Otto Dov Kulkas Landschaften der Metropole des Todes. In: Die Zeit Literatur, politisches Buch, 14.03.2013 (Literaturbeilage der Wochenzeitung „die Zeit" Frühling 2013). S. 40-43.
Der Wert des Graphits. Rezension zu Warlam Schalamows Erzählungen aus Kolyma. In: Die Zeit, 3.5.2012.
Bei uns in Auschwitz. Rezension zu Tadeusz Borowskis gleichnamigem Werk. In: Die Zeit, Literaturkanon des 20. Jahrhunderts. 19.7.2012.
Wer war Jan Karski? Literaturbericht zum Thema Jan Karski. In: Die Zeit Literatur, politisches Buch, Nr.12 (2011) (Literaturbeilage der Wochenzeitung „die Zeit" Frühling 2011).S. 72-73.
Projekte
Seit 2021: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Verbreitung von Desinformation über Messenger (Dynamo) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhoferinstitut (Darmstadt), der Universität Duisburg-Essen und der Universität Kassel. Weiterlesen: https://www.dynamo.sit.fraunhofer.de/
SoSe2021-SoSe2023: Binationales Onlineseminar "Representation of the Holocaust in Graphic Novels" zusammen mit Prof. Na´ama Sheffi, Sapir College, Israel. Weiterlesen: https://www.edit-magazin.de/holocaust-graphic-novels.html
2017-2020: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Desinformation im Internet (DORIAN) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhoferinstitut für sichere Informationstechnologie (Darmstadt), der Universität Duisburg-Essen und der Universität Kassel (gemeinsam mit Prof. Dr. Lars Rinsdorf und Carolin Jansen). Weiterlesen: Interview zum Thema Fake News.
Juni 2018-Januar 2019: Social Media Projekt "Erinnern und Zukunft mitgestalten" in Kooperation mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz.
November 2017: Neustart von edit., dem gemeinsam mit Kollegen neu konzipierten Onlinemagazin der Hochschule der Medien.
Seit 2015: Multimediareportagen als Abschlussprojekt des dritten Semesters Vertiefung Crossmediaredaktion. Viele der dort entstanden Reportagen sind inzwischen preisgekrönt.
WS 16/17 und SoSe2017: Kooperationsprojekt "Junge Donau" gemeinsam mit Boris Kühnle (Social-Media-Konzept und Umsetzung exemplarischer Videos).
WS 2015/2016: Creative Danube - ein crossmedialer Reiseführer über die Kreativindustrie der Donauregion. Betreuung des Content-Teams.