Vorträge
2018
Strukturierte Förderung von
Reflexionsfähigkeit mit einem ePortfolio. Das Projekt Korepma
(HFD Netzwerktreffen)
Kompetenzen für das 21. Jahrhundert
– was wir brauchen um Leben und Beruf in Zukunft erfolgreich
meistern zu können (Klinikum Stuttgart – 4.
Pflegesymposium)
Design Thinking als Werkzeug in Bibliotheken
(Staats- und Universitätsbibliothek
Göttingen).
AG Curriculum 4.0 des Hochschulforums
Digitalisierung (VDI Fachbeirat Ingenieursausbildung)
Lernen im 21. Jahrhundert (SPRINT Workshop
Stadtbibliothek Nürnberg)
Schlüsselkompetenzmodule. Kompetenzen
reflektieren mit dem ePortfolio der Fakulät 3 (IuK) HdM
Stuttgart (Lehre N Netzwerktagung, Hannover)
Mit Valentin Buhl: Fördern der Reflexion
und Medienproduktionskompetenz durch den fakultätsweiten
Einsatz eines ePortfolios (Visionen von Studierenden-Erfolg,
Kaiserslautern) – Best-Poster-Award für den Beitrag mit
der höchsten Praxisrelevanz.
Mit LEGO Serious Play (spielerisch) die Lehre
gestalten (Mittagsimpulse - Time for TeachING, TH
Mittelhessen)
Arbeiten mit LEGO Serious Play - ein
alternativer Ansatz für die Lehre (Workshop sqb, Hochschule
Potsdam)
Lernprozesse verstehen und begleiten –
wie kann ich gelingendes Lernen in meinen Veranstaltungen
unterstützen? (Workshop Hochschule
Albstadt-Sigmaringen)
Mit Carolin Palmer: Kooperation zwischen
Lehrenden und Fachwissenschaftlern als
Realisierungsmöglichkeit für SoTL (dghd Jahrestagung
2018, Karlsruhe)
Korepma - Kompetenzerwerb reflektieren, planen
und medial abbilden in einem e-Portfolio (Arbeitstagung der
Förderlinie Curriculum 4.0 des Stifterverbandes für die
deutsche Wissenschaft, Stuttgart)
2017
Die Bedeutung der 21st century skills für
die Studiengangsentwicklung. (3. Arbeitsgruppentreffen der AG
Curriculum 4.0 des Stifterverbandes für die deutsche
Wissenschaft, Heidelberg)
Kompetenzen für das 21. Jahrhundert
– was wir brauchen um Leben und Beruf in Zukunft erfolgreich
meistern zu können (3. Illertisser Schloss Dialog, Fachtag
Beratung & Coaching, Illertissen)
Strukturierte Ableitung von
Qualifikationszielen im Schlüssel- und Methodenkompetenzbereich – Wie
machen wir das? (Professionalisierung von
Schlüsselqualifikationsangeboten: Woher wissen
wir, was wir tun?
Karlsruhe)
Schlüsselkompetenzen als
Zukunftskompetenzen (Fachgruppen-Treffen "Projektmanagement an
Hochschulen" der GPM, Würzburg)
Mit Katharina Zeiner: The Team and Leadership Treasure
Hunt. (Playful
Learning conference, Manchester)
Schlüsselkompetenzen als
Zukunftskompetenzen.
Die Bedeutung der ‚21st
century skills’ für Studiengangsentwicklung und
Hochschullehre (Mittagsimpulse - Time for TeachING, TH
Mittelhessen)
Ein Team- und Führungscache als Baustein
zur Entwicklung von Teamkompetenzen (30. Europäisches
Planspielforum, Stuttgart)
Podiumsdiskussion „Wie kann
Hochschuldidaktik zukünftig gelingen?“ (Tag der
Hochschuldidaktik TH Mittelhessen, Friedberg)
Korepma - Kompetenzerwerb reflektieren, planen
und medial abbilden in einem e-Portfolio (Tag der Hochschuldidaktik
TH Mittelhessen, Friedberg)
Mit Christiane Metzger, Jens Langholz, Ulrich
Schmitt, Rolf Erhardt: Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen
als studienäquivalente Leistungen (dghd Jahrestagung 2017,
Köln)
OE praktisch: Methodische Gestaltung eines
partizipativen Prozesses zur Erarbeitung einer gemeinsamen
Vorstellung gelingender Lehre mit LEGO Serious Play (dghd
Jahrestagung 2017, Köln)
Lehren und Lernen 4.0 (Tag der Lehre
Hochschule Esslingen)
Mit Cornelia Vonhof: Agiles arbeiten braucht
Kommunikation. Vertiefter Austausch mit Stakeholdern mit LEGO
Serious Play (Forum Agile Verwaltung, Stuttgart)
2016
Kompetenzerwerb reflektieren, planen und
medial abbilden (Preisverleihung Curriculum 4.0, Stifterverband
für die deutsche Wissenschaft, Berlin)
Überfachliche Kompetenzen als
Zukunftskompetenzen - Die Bedeutung der ‚21st century
skills’ für die Studiengangsentwicklung und
Hochschullehre (Tag der Lehre FH Kiel)
Bauklötze (be-)staunen. Arbeiten mit LEGO
Serious Play an der Hochschule (5. Lehr-/Lerntagung des
Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft,
Berlin)
Mit Katahrina Zeiner: Experiencing flow in a LEGO
Serious Play Session + insights in research on the occurrence of
flow-experience in LEGO Serious Play Sessions (Playful Learning
conference, Manchester)
Warum die Hochschule Hochschuldidaktik braucht
(Festrede zur Eröffnung des Reutlinger Didaktik Instituts.)Mit
Cornelia Vonhof: Bürgerbeteiligung mit LEGO Serious Play
(BibCamp 9, Stuttgart)
Gemeinsam lernen für das 21. Jahrhundert
- Das studiengangsübergreifende Konzept für den Erwerb
von Schlüsselkompetenzen an der Fakultät Information und
Kommunikation (HdM-Ringvorlesung SoSe 16).
2015
Mit Nils Högsdal: Changing the culture to promote
Corporate Entrepreneurship: Management Simulation (International
Entrepreneurship Education Summit 2015, Stuttgart)
Mit Christiane Metzger, Mathias Hinkelmann,
Jens Lüssem, Johannes Maucher, André Rieck:
Softwaregestützte Analyse von Studienverläufen –
neue Grundlagen für Studienberatung, Qualitäts- und
Lehrentwicklung (DeLFI & GMW 2015, München)
Mit Silke Geithner, Stephan Rometsch:
Praxisbeispiele zu LEGO® SERIOUS PLAY® Einsatz in der Lehre
(30. Europäisches Planspielforum, Stuttgart)
Mit Andrea Hempel, Erlijn van Genuchten: Optimierung der
Tutorenarbeit: Rahmenbedingungen für den Einsatz von
studentischen Tutoren erheben, analysieren und optimieren
(Jahrestagung der deutschen
Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2015,
Paderborn).
Mit Theodor Leiber:
Persönlichkeitsentwicklung als elementares Bildungsziel.
Perspektiven und Methoden der Umsetzung und Bewertung im
Hochschulbereich (Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für
Hochschuldidaktik 2015, Paderborn).
2014
Projektorientierte Lehre für
das Bauwesen (Berufungsvortrag W2-Professur Hochschul- und
Fachdidaktik, Hochschule Ostwestfalen-Lippe).
Workshop LEGO und Workshop
Veranstaltungsformate zur Durchführung von Planspielen (Tagung
Spielend Kompetenzen erwerben – Perspektiven und Einsatz von
Planspielen in der Lehre an HAWs, HdM Stuttgart).
Persönlichkeitsbildung als
Aufgabe der Hochschule – warum, wozu, wie? (HdM-Ringvorlesung
WS 14/15).
Mit Anne Krüger: Let’s
play – Einsatz von LEGO in Lern- und Innovationsprozessen
(World Usability Day 2014 Stuttgart).
Kompetenzorientierung an der Hochschule
strukturiert fördern (evalag-Weiterbildungsveranstaltung
„Kompetenzorientierung aus der Perspektive des
Qualitätsmanagements“).
Biographiebildung – wie machen wir das?
(Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für
Schlüsselkompetenzen, Göttingen).
Mit Katrin Sauermann: Die Beratung
Studierender durch Lehrende - Anregungen zum
Qualitätsmanagement (6. Dortmund Spring School for Academic
Staff Developers).
2012
Mit Claudio Thunsdorff: Empirische Befunde zu
Aus- und Weiterbildungsbedürfnissen von Studierenden im
Bereich der Schlüsselkompetenzen (Teaching is Touching the
Future – Emphasis on Skills. Tagung des Gutenberg Lehrkolleg
der Universität Mainz).
2010
Mit Daniela Heinze: Schlüsselkompetenzen an der Schnittstelle
zwischen Schule und Hochschule – Empirische Befunde und deren Bedeutung
für die Curriculagestaltung (4. Dortmund Spring School for Academic
Staff Developers).