Prof. Dr. Lars Rinsdorf | |
---|---|
Studiendekan | |
Lehrgebiet | Journalistik |
Forschungsgebiet | Rezeptionsforschung, Redaktionsmanagement, F&E in Medienunternehmen, Medienmarken. |
Studiengang | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
Fakultät | Fakultät Electronic Media |
Amt | AGU-Schutz |
Telefon | 0711 8923-2257 |
rinsdorf@hdm-stuttgart.de | |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Lebenslauf
- 1991 bis 1997: Studium der Journalistik und Raumplanung an der Universität Dortmund
- 1993 bis 1994: Volontariat bei der Hessisch/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA), Kassel
- 1998 bis 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Universität Dortmund (Mitarbeit in Projekten in den DFG-Schwerpunktprogrammen „Theatralität und Argumentativität in der Mediengesellschaft“ sowie „Lesesozialisation“; Projektmanagement DAAD-Austauschprojekt mit den Universitäten Rostov, Moskau und St. Petersburg)
- 2003: Promotion an der Universität Dortmund (Einflussfaktoren auf Abonnementsentscheidungen am Beispiel junger Alleinwohnender)
- Seit 2004: Lehraufträge an der Fachhochschule Hannover und der Universität Dortmund (Empirische Medienforschung, Innovationsmanagement
- 1997 bis 2003: Projektleiter Forschung bei der media consulting team Dortmund GmbH (zahlreiche Forschungs- und Beratungsprojekte für Tageszeitungen, Landesmedienanstalten und Ministerien)
- 2003 bis 2008: Leiter Forschung und Service der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH (verantwortlich für Marktforschung, Marketingcontrolling und Prozessmanagement Vertrieb, Projektmanagement bei Produkt-Einführungen und Relaunchs)
- 2008 bis 2012: Professor für Verlagsmanagement im Studiengang Medienwirtschaft der Hdm
- Seit 2012: Studiendekan des Studiengang Crossmedia-Redaktion/PR an der HdM
- 2014 bis 2017: Koordinator Eramus+ Strategische Partnerschaft "European Media Cloud Campus"
- 2017: Gastprofesssor (DAAD-Kurzzeitdozentur) an der Hogeschool van Amsterdam
- Seit 2018: Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Publikationen
Rinsdorf, L.; Werner, P.; Lee, H.H. (2021): Einheitsbilder: Der mediale Diskurs in Südkorea und Deutschland über nationale Einheit. In: SCM Studies in Communication and Media, 3, S. 410–439. ISSN: 2192-4007.
Rinsdorf, L. (2021): Jugend, Recht und Öffentlichkeiten – Diskurs und Verständigung in einer digitalisierten Gesellschaft. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 3, S. 300–306. ISSN: 1612-1864.
Birgit Blättel-Mink, Alexander Bogner, Benedikt Fecher, Julika Griem, Lars Rinsdorf, Paula-Irene Villa Braslavsky (2021): Wissenschaftskommunikation in den Gesellschaftswissenschaften. In: Soziologie, 50. Jg., Heft 1, S. 7-25
Lars Rinsdorf, Christopher Buschow (2020). Validität durch Agilität: Methodische Implikationen einer praxistheoretisch fundierten Medieninnovationsforschung. In: Innovation in der Medienproduktion und -distribution - Proceedings der Jahrestagung der FachgruppeMedienökonomie der DGPUK 2019, Köln, S.22-36. DOI: https://doi.org/10.21241/ssoar.68090.
Rinsdorf, L. & Theiss, L. (2020). Leidenschaftliche Amateur*innen oder kühle Profis: Zum Integrationspotenzial der freien Mitarbeiter*innen lokaler Tageszeitungen. In: Gehrau, V., Waldherr, A. & Scholl, A. (Hg.) Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019, Münster, S.57-67. DOI: https://doi.org/10.21241/ssoar.66416.
Steinebach, Martin; Bader, Katarina; Rinsdorf, Lars; Krämer, Nicole; Roßnagel, Alexander (2020, Hg.): Desinformation aufdecken und bekämpfen. Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität. Schriften zum Medien- und Kommunikationsrecht Bd. 45. Baden-Baden (Nomos)
Rinsdorf, Lars (2019). Praxen vernetzen und Perspektiven eröffnen. In: Alexander Gemeinhardt (Hg.): Die Praxis der Gesellschaftswissenschaften. Darmstadt
Fähnrich, Birte; Puschmann, Cornelius; Rinsdorf, Lars (2019): Gute Aussichten! Chancen der Digitalisierung für das Publikationswesen in der Kommunikationswissenschaft – ein Diskussionsbeitrag. In: Medien und Kommunikatonswissenschaft, 67. Jg., Nr. 1, S. 63-76
Rinsdorf, Lars; Kamps, Klaus (2018): Relevanz im Aggregat. Zum emanzipatorischen Potenzial des Datenjournalismus. In: Ettinger, Patrick, Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlies; Blum, Roger (Hg.): Intimisierung des Öffenltlichen. Zur multiplen Privatisierung des Öffentlichen in der digitalen Ära. Wiesebaden: Springer VS. S. 177 - 190
Kühnle, Boris; Michel, Burkard, Rinsdorf, Lars; Ciepluch, Magdalena (2018): Kommunikationswissenschaftliches Gutachten zu direkten Kaufappellen bei Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien für die KJM. Stuttgart
Rinsdorf, Lars (2017): Redaktionelle Strategien entwickeln. Konstanz: UVK UTB
Rinsdorf, Lars (2017): The Role of Trust in Value Networks for Journalism in a Convergent Media Environment. In: Altmeppen, Klaus-Dieter; Hollifield, C. Ann; van Loon, Joost: Value Oriented Media Management. Decision Making Between Profit and Responsibility. Wiesbaden: Springer. S. 223-232
Rinsdorf, Lars; Boers, Raoul (2016): The need to reflect. Data Journalism as an Aspect of Disrupted Practice in Digital Journalism and in Journalism Education. In: Proceedings of the International Association for Statistical Education. IASE Roundtable 2016 Berlin: Promoting Understanding of Statistics about Society. Online verfügbar unter: http://iase-web.org/documents/papers/rt2016/Rinsdorf.pdf
Rinsdorf, Lars; Kirklar, Alper; Christensen, Nikolaj; Nina, Nusta; Vaagan, Robeert (2016): The European Media Cloud Campus (EMCC) Project. In: Intercultural Communications Studies. 25. Jg., Nr.1, S. 243-257
Werner, Petra; Rinsdorf, Lars; Pleil, Thomas, Altmeppen, Klaus-Dieter (2016, Hg.): Veranwortung - Gerechtigkeit - Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft Nr. 43. Konstanz (UVK)
Rinsdorf, Lars; Kühnle, Boris (2015): Erfolgsfaktoren von Medienquartieren. In: Pagel, Sven (Hg.): Schnittstellen (in) der Medienökonomie. Baden Baden (Nomos) S. 45 - 59
Rinsdorf, Lars; Sandhu, Swaran (2015): Learning to Disrupt the Status Quo. In: Communication Director Nr.1 S. 60 - 63
Kühnle, Boris; Rinsdorf, Lars; et al. (2014): Potenzialanalyse Neu Marx. Ergebnisse und Entwicklungspfade. Eine Studie im Auftrag der Wiener Holding Medien. Stuttgart/Wien
Rinsdorf, Lars (2013): Qualitative Methoden. In: Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone; Seadle, Michael (Hg.): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Berlin/Boston: De Gruyter/Sauer. S. 64-79
Rinsdorf, Lars (2013): Methoden der quantitativen Online-Nutzerforschung. In: Scherfer, Konrad; Volpers, Helmut (Hg.): Methoden der Webwissenschaft, Teil 1. Schriftenreihe Webwissenschaft Bd. 2. Münster: LIT S. 161-176
Boers, Raoul / Ercan, Esra / Rinsdorf, Lars / Vaagan, Robert W. (2012): From Convergence to connectivism: Teaching Journalism 2.0. In: Online Journal of Communication and Media Technologies, 2. Jg., Bd.4. S. 52-64
Rinsdorf, Lars / Werner, Petra (2012): Online-Projekte als Selbstlernumgebung: Metakognitive Kompetenzen fördern. In: Dernbach, Beatrice; Loosen, Wiebke (Hg.): Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. Wiesbaden. S. 323-334
Rinsdorf, Lars (2011): Vom Zugewinn der Marken: Potenziale überregionaler Qualitätszeitungen auf dem Nutzermarkt und ihre Voraussetzungen. In: Roger Blum u.a. (Hg.): Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden (VS) S. 221-238
Rinsdorf, Lars (2011): Kooperation: Fluch oder Segen? Auswirkungen eines gemeinsamen Newsdesks auf Qualität und Vielfalt der Berichterstattung. In: Jens Wolling, Andreas Will, Christina Schumann (Hg.): Medieninnovationen. Wie die Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz (UVK). S. 25-42
Rinsdorf, Lars; Rager, Günther (2010): Auswirkungen der Reorganisation der WAZ-Mantelredaktionen auf Produktqualität und Markenprofile. In: MedienWirtschaft Nr.4, 7. Jg., S. 24-31
Rinsdorf, Lars (2009): Leitmedien aus Publikumssicht. In: Daniel Müller, Annemone Ligensa, Peter Gendolla (Hg.). Leitmedien. Konzepte - Relevanz – Geschichte. Bielefeld
Rinsdorf, Lars (2006): Den Leser verstehen – Marktforschung für Tageszeitungen. In: Rager, Günther, u.a. (Hg.): Zeitungsjournalismus. Empirische Leserschaftsforschung. Konstanz, S. 281-290
Rinsdorf, Lars (2003): Einflussfaktoren auf die Abonnementsentscheidung bei lokalen Tageszeitungen – eine empirische Untersuchung am Beispiel junger Alleinwohnender. Münster
Rager, Günther/Rinsdorf, Lars (2002): Gesellschaftlicher Diskurs und journalistisches Handeln. In: Claus Eurich (Hg.): Gesellschaftstheorie und Mediensystem. Münster. S. 43-57
Rager, Günther/Rinsdorf, Lars (2002): Wieviel Spaß muss sein? Unterhaltsame Politikberichterstattung im Feldversuch. In: Christian Schicha/Carsten Brosda/Jörn-Uwe Nieland (Hg.): Politik in Unterhaltungsformaten. Münster. S. 233-248
Rager, Günther/Rinsdorf, Lars/Werner, Petra (2002): Empirisches Beispiel: Wenn Jugendliche Zeitung lesen. Nutzungsmuster und Rezeptionsinteressen von jungen Zeitungslesern und -nichtlesern. In: Norbert Groeben/Bettina Hurrelmann (Hg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim. S. 174–187
Rinsdorf, Lars / Rager, Günther / Charlton, Michael (2001): Agenda Setting bei der Ausstellung Körperwelten. In: Publizistik Nr.3, 46. Jg.. S. 277-294
Rager, Günther/Rinsdorf, Lars (2000): Zur Rezeption informativer (Hyper-)Texte. In: Klaus Boehnke/Nicola Döring (Hg.): Neue Medien im Alltag. Die Vielfalt individueller Nutzungsweisen. Lengerich, S. 37–55
Rager, Günther/ Rinsdorf, Lars (2000): Kommunikatoren in den nicht-kommerziellen Lokalradios in Niedersachen. Schriftenreihe der NLM, Band 9. Berlin
Rinsdorf, Lars (2000): Organisation und Leistungsfähigkeit. In: Niedersächsische Landesanstalt für Medien (Hg.): Bürgerbeteiligung und Medien. Dokumentation des Bürgermedienkongresses im Dezember 1999 in Hannover. Berlin. S. 62 - 69
Rager, Günther / Rinsdorf, Lars (2000): Eine Chance zur optimalen Leserbindung. Leserumfragen als Instrument des redaktionellen Marketings. In: Horizont Nr. 21, S. 52
Rager, Günther/ Rinsdorf, Lars (1999): Wer führt Regie auf der medialen Bühne? Zur Inszenierungsleistung des Printjournalismus. In: Rüdiger Ontrup & Schicha, Christian (Hg.), Medieninszenierungen im Wandel. Münster. S. 131-137
Werner, Petra/Rinsdorf, Lars (1998): Ausgeblendet? - Frauenbild und Frauenthemen im nordrhein-westfälischen Lokalfunk. Schriftenreihe Medienforschung der LfR, Bd. 27. Opladen
Vorträge
Der US-amerikanische Diskurs zur Plattformregulierung von 2017 bis 2020. Mediensymposium. Luzern. 11.06.2021. Universtität Zürich – fög.
Connection Lost. Sprechen wir mit einem Deep Fake?. Media Tasting 2021. Stuttgart. 29.06.2021. LfK Baden-Württemberg
Key Topics of Fake News Portals in the Run-up. ECREA 2021. Braha. 09.09.2021. European Communication Resaearch Association
Jugend, Recht und Öffentlichkeiten – Diskurs und Verständigung in einer digitalisierten Gesellschaft. 51. Deutscher Jugendgerichtstag. Bonn. 16.09.2021. Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
Konstruktiver Journalismus und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Tagung der Fachgruppen Journalistik und Journalismusforschung der DGPuK. München. 17.09.2021. Universtität der Bundeswehr, München
Zukunftsperspektiven in einer sich verändernden Medienlandschaft. Workshop Medien und Demokratie im Zeichen der Digitalisierung. Wien. 14.10.2021. Netzwerk Medienstrukturen & Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Erkennung und Bekämpfung von Desinformation. Expertenworkshop Desinformation und politische Kommunikation. Berlin. 21.10.2021. Hertie School & Vodafone Stiftung
Open Access: Perspektiven in der Kommunikationswissenschaft. Podiumsdiskussion Scholar-led Publishing im Zuge der Open Access Week. Berlin. 26.10.2021. Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Planungskommunikation in einer digitalisierten lokalen Öffentlichkeit. Mitgemacht? Einverstanden! Neue Kommunikation für Stadtentwicklung. Darmstadt. 06.10.2021. Schader Stiftung
Desinformationen und Messengerdienste: Herausforderung und Lösungsansätze. Forum Privatheit 2021. Wiesbaden. 18.11.2021. Forum Privatheit e.V.
September 2019: Validität durch Agilität. Methodische Implikationen einer praxistheoretisch fundierten Medieninnovationsforschung. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonoie der DGPuK am 28.9.2019 in Köln (zusammen mit Christopher Buschow)
September 2019:Charakteristika von Fake News im deutschsprachigen Raum. Vortrag auf dem Fraunhofer SIT Anwendertag IT-Forensik am 17.09.2019 in Darmstadt
Mai 2019: Populism and Text Design Patternsof So-Called Fake News. Vortrag auf der ICA 2019, Washington D.C., am 26.05.2019
Mai 2019: Leidenschaftliche Amateur*innen oder kühle Profis: Zum Integrationspotenzial der freien Mitarbeiter*innen lokaler Tageszeitungen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK am 9.5.2019 in Münster.
April 2019: Praxistheoretische Fundierung der Strategiearbeit von Unternehmen in hyperkompetetiven Medienmärkten. Vortrag auf der Jahrestagung der SGKM am 5.4.2019 in St. Gallen.
Dezember 2018: It isn't just about coding: Data journalism and journalism education at IHEs. Vortrag auf dem Data Journalism Korea Award am 20.12.2018 in Seoul.
September 2018:Teaching journalism in a virtual and cross-border learning environment: Opportunities, challenges, and didactical implicationsVortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppen Journalisitik und Interkulturelle Kommunikation der DGPuK am 25.09.2018 in Ilmenau (zusammen mit Robert W. Vaagan).
Mai 2018: Why Digital Policy is Perceived Mainly as Economic Policy in Germany - and why this Focus Should Be Reconsidered. Keynote auf der Jahrestagung der KCA am 19.05.2018 in Busan, Süd-Korea.
Februar 2018: Was bedeutet Digitalisierung für die Weiterentwicklung von Erasmus+? Impulsreferat zur AG Digitalisierung auf dem Seminar „Herausforderungen in der europäischen Hochschulzusammenarbeit" der Außenstelle Brüssel des DAAD am 16.02.2018
Dezember 2017: Developing International Projects in Virtual Learning Environments. Vortrag auf der Online Educa Berlin am 8. Dezember 2017. (zusammen mit Rose Leighton und Nikolaj Christiensen
März 2017: Publikationsstrategien in der Kommunikationswissenschaft. PreConference zur DGPuK-Jahrestagung 2017 in Düsseldorf (zusammen mit Birte Fähnrich, Jutta Milde und Cornelius Puschmann).
Juli 2016: The need to reflect: Data Journalism as an aspect of disrupted practice in digital journalism & Journanlism Education. Vortrag auf dem IASE Roundtable "Promoting understanding of statistics about society" im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, vom 19.7. bis 22.7. in Berlin.
August 2015: The European Media Cloud Campus. Vortrag auf der NordMedia-Konferenz am 13. und 14. August in Kopenhagen.
November 2014: Vernetzt ist gut - verwoben ist besser. Vortrag auf der 1. Fachtagung Crossmediale Kommunikation der DPAK am 20. und 21.11.2014 in Berlin
Mai 2012: From Convergence zu connectivism: Teaching Journalism 2.0. Vortrag auf der International Conference on Communication, Media, Technology and Design in Istanbul.
Juli 2010: Wissenschaftliche Potenzialanalyse auf Zeitungsmärkten. Vortrag auf der Vertriebsleitertagung des Verbandes Südwestdeutscher Zeitungsverleger in Maulbronn.
Juni 2010: Perspektiven für den Lokaljournalismus. Impulsreferat auf der Redaktionsleiterkonferenz des Medienhauses Dumont Schauberg in Halle.
Mai 2010: Auswirkungen eines zentralen Newsdesk auf Qualität und Vielfalt. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK in Ilmenau.
April 2009:Erfolgsfaktoren im Jugendmarketing. Vortrag auf der 4. Konferenz Jugend und Zeitung des BDZV am 28.5.2009 in Berlin.
November 2008: Qualitätsmedien aus Publikumssicht: Vom Zugewinn der Marken. Vortrag auf dem Mediensymposium am 21.11.2009 in Zürich.
September 2008: Vorschlag eines integrativen empirischen Modells der Zuwendung zur regionalen Tageszeitung. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Fachgruppe „Methoden der Publizistik und Kommunikationswissenschaft“ in der DGPuK vom 17. bis 19. September 2008 in Bad Tölz
Projekte
Seit 2019: Envisioning Unity. Vergleichende Analyse journalistischer Frames in der Berichterstattung über nationale Einheit in Süd-Korea und Deutschland. Kooperationsprojekt mit der TH Köln und der Tong Myong Universität Busan, Süd-Korea, gefördert aus Mitteln des GEnKO-Programms des DAAD und des NRF Korea.
Seit 2019: Strategische Partnerschaft "DIALOGUE". Aus EU-Mitteln gefördertes Lehr- und Forschungsnetzwerk zur Entwicklung didaktischer Konzepte zum konstruktiven Journalismus mit DMJX, Kopenhagen/Arhus, und Windesheim Hogeschool, Zwolle.
Seit 2017: Forschungsprojekt DORIAN, Desinformation aufedecken und bekämpfen. Interdisziplinäres Projekt des Fraunhofer SIT Darmstadt, der Universität Duisburg-Essen, der Universität Kassel und der HdM. Leitung des Teilprojekts Journalistik zusammen mit Katarina Bader.
Strategische Partnerschaft "European Media Cloud Campus (EMC2)". Aus EU-Mitteln gefördertes Lehr- und Forschungsnetzwerk zum Aufbau einer virtuellen Lehrredaktion in Kooperation mit der HvA, Amsterdam, Bilgi University, Istanbul, DMJX, Kopenhagen/Arhus, und HIOA, Oslo. Laufzeit: 2014-2017
Potenzialanalyse Neu-Marx. Verrgleichende Untersuchung europäischer Medienquartiere im Auftrag der WH-M, Wien (zusammen mit B. Kühnle, B. Michel und O. Zöllner). Laufzeit: 2013-2014
Intensive Program "Youth on the Move". Internationales, interdisziplinäres Lehrprojekt zu konvergentem Journalismus in Kooperation mit der HvA, Amsterdam, der HIOA, Oslo, und der Bilgi-Universität, Instanbul. Laufzeit: 2012-2014
Auswirkungen der Einführung eines gemeinsamen Newsrooms auf Qualität und Vielfalt in der Berichterstattung von WAZ, NRZ und WR - eine vergleichende Inhaltsanalyse. Forschungsprojekt, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung und der Stiftung Pressehaus NRZ. Laufzeit: 10/2009 bis 2/2010.
English Version
Work Experience
- 2017: Guest professorship at Hogeschool van Amsterdam, funded by DAAD German Academic Exchange Service
- Since 2012: Head of programme Digital Journalism/PR at HdM Stuttgart University
- 2008-2012: Professor for Media Management at HdM Stuttgart Media University
- 2003-2008: Head of Research and Development, Vice Head of Sales & Marketing at Saarbrücker Zeitung Publishing Group
- 2000-2003: Project Leader at mct media consulting team Dortmund. Market research and consultancy for newspaper publishing companies and German state media regulation authorities.
- 1997-2003: PhD student and researcher at Institute for Journalism at University of Dortmund, involved in DFG-founded project on news consumption of adolescent persons and news coverage of public debates
- 1992-1997: Freelance journalist and trainee reporter at German newspapers (Westfälische Rundschau, Hessisch-Niedersächsische Allgemeine)
Education and Training
- 2004-2005: Georg von Holtzbrinck Publishing Group MBA programme Media Management
- 2003: PhD, dissertation on newspaper subscriptions of young adults
- 1991-1997: Studies in journalism and spatial planning
- 1982-1989: Secondary school and university-entrance diploma (Abitur) at Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium, Siegen
Personal Skills
- German as native speaker, fluent in English
- Highly experienced in managing international research groups
- Excellent leadership skills as executive in a media company
- High expertise in moderating workshops, focus groups, and meetings
Publications
Rinsdorf, Lars (2017): Redaktionelle Strategien entwickeln. Konstanz: UVK UTB
Rinsdorf, Lars (2017): The Role of Trust in Value Networks for Journalism in a Convergent Media Environment. In: Altmeppen, Klaus-Dieter; Hollifield, C. Ann; van Loon, Joost: Value Oriented Media Management. Decision Making Between Profit and Responsibility. Wiesbaden: Springer. S. 223-232
Rinsdorf, Lars; Boers, Raoul (2016): The need to reflect. Data Journalism as an Aspect of Disrupted Practice in Digital Journalism and in Journalism Education. In: Proceedings of the International Association for Statistical Education. IASE Roundtable 2016 Berlin: Promoting Understanding of Statistics about Society. Online verfügbar unter: http://iase-web.org/documents/papers/rt2016/Rinsdorf.pdf
Rinsdorf, Lars; Kirklar, Alper; Christensen, Nikolaj; Nina, Nusta; Vaagan, Robert (2016): The European Media Cloud Campus (EMCC) Project. In: Intercultural Communications Studies. 25. Jg., Nr.1, S. 243-257
Werner, Petra; Rinsdorf, Lars; Pleil, Thomas, Altmeppen, Klaus-Dieter (2016, Hg.): Verantwortung - Gerechtigkeit - Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft Nr. 43. Konstanz (UVK)
Rinsdorf, Lars; Kühnle, Boris (2015): Erfolgsfaktoren von Medienquartieren. In: Pagel, Sven (Hg.): Schnittstellen (in) der Medienökonomie. Baden Baden (Nomos) S. 45 - 59
Rinsdorf, Lars; Sandhu, Swaran (2015): Learning to Disrupt the Status Quo. In: Communication Director Nr.1 S. 60 - 63
Kühnle, Boris; Rinsdorf, Lars; et al. (2014): Potenzialanalyse Neu Marx. Ergebnisse und Entwicklungspfade. Eine Studie im Auftrag der Wiener Holding Medien. Stuttgart/Wien
Rinsdorf, Lars (2013): Qualitative Methoden. In: Umlauf, Konrad; Fühles-Ubach, Simone; Seadle, Michael (Hg.): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Berlin/Boston: De Gruyter/Sauer. S. 64-79
Rinsdorf, Lars (2013): Methoden der quantitativen Online-Nutzerforschung. In: Scherfer, Konrad; Volpers, Helmut (Hg.): Methoden der Webwissenschaft, Teil 1. Schriftenreihe Webwissenschaft Bd. 2. Münster: LIT S. 161-176
Boers, Raoul / Ercan, Esra / Rinsdorf, Lars / Vaagan, Robert W. (2012): From Convergence to Connectivism: Teaching Journalism 2.0. In: Online Journal of Communication and Media Technologies, 2. Jg., Bd.4. S. 52-64
Rinsdorf, Lars / Werner, Petra (2012): Online-Projekte als Selbstlernumgebung: Metakognitive Kompetenzen fördern. In: Dernbach, Beatrice; Loosen, Wiebke (Hg.): Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung. Wiesbaden. S. 323-334
Rinsdorf, Lars (2011): Vom Zugewinn der Marken: Potenziale überregionaler Qualitätszeitungen auf dem Nutzermarkt und ihre Voraussetzungen. In: Roger Blum u.a. (Hg.): Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden (VS) S. 221-238
Rinsdorf, Lars (2011): Kooperation: Fluch oder Segen? Auswirkungen eines gemeinsamen Newsdesks auf Qualität und Vielfalt der Berichterstattung. In: Jens Wolling, Andreas Will, Christina Schumann (Hg.): Medieninnovationen. Wie die Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz (UVK). S. 25-42
Rinsdorf, Lars; Rager, Günther (2010): Auswirkungen der Reorganisation der WAZ-Mantelredaktionen auf Produktqualität und Markenprofile. In: MedienWirtschaft Nr.4, 7. Jg., S. 24-31
Rinsdorf, Lars (2009): Leitmedien aus Publikumssicht. In: Daniel Müller, Annemone Ligensa, Peter Gendolla (Hg.). Leitmedien. Konzepte - Relevanz – Geschichte. Bielefeld
Rinsdorf, Lars (2006): Den Leser verstehen – Marktforschung für Tageszeitungen. In: Rager, Günther, u.a. (Hg.): Zeitungsjournalismus. Empirische Leserschaftsforschung. Konstanz, S. 281-290
Rinsdorf, Lars (2003): Einflussfaktoren auf die Abonnementsentscheidung bei lokalen Tageszeitungen – eine empirische Untersuchung am Beispiel junger Alleinwohnender. Münster
Rager, Günther/Rinsdorf, Lars (2002): Gesellschaftlicher Diskurs und journalistisches Handeln. In: Claus Eurich (Hg.): Gesellschaftstheorie und Mediensystem. Münster. S. 43-57
Rager, Günther/Rinsdorf, Lars (2002): Wieviel Spaß muss sein? Unterhaltsame Politikberichterstattung im Feldversuch. In: Christian Schicha/Carsten Brosda/Jörn-Uwe Nieland (Hg.): Politik in Unterhaltungsformaten. Münster. S. 233-248
Rager, Günther/Rinsdorf, Lars/Werner, Petra (2002): Empirisches Beispiel: Wenn Jugendliche Zeitung lesen. Nutzungsmuster und Rezeptionsinteressen von jungen Zeitungslesern und -nichtlesern. In: Norbert Groeben/Bettina Hurrelmann (Hg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim. S. 174–187
Rinsdorf, Lars / Rager, Günther / Charlton, Michael (2001): Agenda Setting bei der Ausstellung Körperwelten. In: Publizistik Nr.3, 46. Jg.. S. 277-294
Rager, Günther/Rinsdorf, Lars (2000): Zur Rezeption informativer (Hyper-)Texte. In: Klaus Boehnke/Nicola Döring (Hg.): Neue Medien im Alltag. Die Vielfalt individueller Nutzungsweisen. Lengerich, S. 37–55
Rager, Günther/ Rinsdorf, Lars (2000): Kommunikatoren in den nicht-kommerziellen Lokalradios in Niedersachen. Schriftenreihe der NLM, Band 9. Berlin
Rinsdorf, Lars (2000): Organisation und Leistungsfähigkeit. In: Niedersächsische Landesanstalt für Medien (Hg.): Bürgerbeteiligung und Medien. Dokumentation des Bürgermedienkongresses im Dezember 1999 in Hannover. Berlin. S. 62 - 69
Rager, Günther / Rinsdorf, Lars (2000): Eine Chance zur optimalen Leserbindung. Leserumfragen als Instrument des redaktionellen Marketings. In: Horizont Nr. 21, S. 52
Rager, Günther/ Rinsdorf, Lars (1999): Wer führt Regie auf der medialen Bühne? Zur Inszenierungsleistung des Printjournalismus. In: Rüdiger Ontrup & Schicha, Christian (Hg.), Medieninszenierungen im Wandel. Münster. S. 131-137
Werner, Petra/Rinsdorf, Lars (1998): Ausgeblendet? - Frauenbild und Frauenthemen im nordrhein-westfälischen Lokalfunk. Schriftenreihe Medienforschung der LfR, Bd. 27. Opladen
Projects at HdM
- Since 2017: Project DORIAN Scrutinise and thwart disinformation. In cooperation with Katarina Bader (HdM), Fraunhofer SIT, Darmstadt, Duisburg/Essen University and Kassel University. We are developing strategies to detect and defend disinformation by applying machine learning.
- 2014-2017: Strategic Partnership "European Media Cloud Campus (EMC2)". The EMCC consortium consists of HvA, Amsterdam, Bilgi University, Istanbul, DMJX, Copenhagen/Arhus, und HIOA, Oslo. The partners developed a digital learning platform to run international news project in journalism education at institutions of higher education, funded by the Erasmus+ programme.
- 2013-2014: Potential Analysis Neu-Marx. Comparative analysis of European Media Quarters, funded by WH-M, Wien (together with B. Kühnle, B. Michel und O. Zöllner).
- 2012-2014: Intensive Program "Youth on the Move". International teaching cooperation on digital journalism in cooperation with HvA, Amsterdam, HIOA, Oslo, and Bilgi University, Istanbul, funded by the Erasmus programme of the European Commission.
- 2009-2010: Effects of a Joined Newsroom of the Newspapers of the Funke Group in the Ruhr Area on Quality and Diversity of their News Coverage. A Comparative Analysis. Funded by Hans-Böckler-Stiftung and Stiftung Pressehaus NRZ.
Memberships
- Since 2016: Vice President of DGPuK German Communication Association
- Since 2013: Reviewer for Erasmus-founded projects for NA DAAD
- Since 2010: Reviewer in evaluation and accreditation processes at several German universities by appointment of certified evaluation agencies and “Wissenschaftsrat”