
Prof. Dr. Stefan Rohrbach | |
---|---|
Professor | |
Lehrgebiet | Social Media Marketing, Online Marketing, Marketing Strategy |
Forschungsgebiet | Social Media and Digital Consumer Behavior |
Studiengang | Social Media Marketing & Management, (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2024/2025) |
Fakultät | Fakultät Information und Kommunikation |
Raum | I208 (Nobelstraße 8) |
Telefon | 0711 8923-3096 |
rohrbach@hdm-stuttgart.de | |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Lebenslauf (kurz)
Stefan Rohrbach ist Vertretungsprofessor für Social Media Marketing & Management an der Hochschule der Medien Stuttgart. Zuvor verantwortete er als Digital Strategy Lead bei Haleon (ehemals GSK) den Bereich E-Commerce Strategie und sammelte umfassende Marketingerfahrung bei Nestlé, Unilever, Accenture und der REWE Group. Er promovierte zum Dr. rer. oec. an der Universität Wuppertal und hält einen MBA (USA). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Marketing & Technologie, Marketingeffektivität und digitales Konsumentenverhalten. Er publiziert regelmäßig in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und ist auf internationalen Marketingkonferenzen aktiv. Seine Leidenschaft gilt der Verbindung von Wissenschaft und Praxis, dem Aufbau starker Marken, der Innovation im digitalen Marketing - und nicht zuletzt den Menschen dahinter.
Publikationen
- Rohrbach, S., Bruns, D., and T. Langner. 2025: "Interacting with Gen Z: How Age Moderates the Effects of Carousel Ads", ICORIA June 2025, Rotterdam, Netherlands.
- Rohrbach, S. Bruns, D., and T. Langner. 2025: "Before the Hype, Comes the Swipe: How to Design Carousel Ads that Get Activated", in Proceedings of the AAA Annual Conference of the American Academy of Advertising, Pittsburgh, Pennsylvania.
- Rohrbach, S., Bruns, D., and T. Langner. 2024: "The Vampire Effect of Smartphone Swiping: How Atypical Motor Actions Increase Ad Attention but Impair Brand Recall", in International Journal of Advertising, DOI: 10.1080/02650487.2024.2354081. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02650487.2024.2354081
- Rohrbach, S., Bruns, D., and T. Langner. 2024: "The Carousel Effect: Leveraging Sideways Swiping for Enhanced Ad Effectiveness in Social Media", ICORIA, Thessaloniki, Greece.
- Rohrbach, S., Bruns, D., and T. Langner. 2024: "The Impact of Atypical Smartphone Swiping on Attention and Brand Recall in Social Media", in: Proceedings of the EMAC Annual Conference of the European Marketing Academy, Bucharest, Romania.
- Rohrbach, S., Bruns, D., and T. Langner. 2024: "When Swiping Bites Back: Why Atypical Smartphone Swiping Increases Attention but Decreases Brand Memory", in: Proceedings of the AAA Annual Conference of the American Academy of Advertising, Portland, Oregon.
- Rohrbach, S., Bruns, D., and T. Langner. 2023: "The Vampire Effect of Atypical Swiping: How Typicalness of Smartphone Swiping Impacts Attention and Brand Recall in Social Media Advertising" in: Proceedings of the 21st ICORIA, Bordeaux, France.
- Rohrbach, S., and T. Langner. 2022: „Swiping Styles in Social Media: An Exploratory Study of Typical Hand Movements in Social Media Smartphone Interaction", in: Proceedings of the 20th ICORIA, Prag, Czech Republic.
Abschlussarbeiten
Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen Social Media Marketing, digitales Konsumentenverhalten sowie Digital Commerce - idealerweise mit einem theoretisch fundierten, analytischen oder empirischen Ansatz. Die Arbeiten können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Voraussetzungen & Ablauf
In einem Auftragsklärungsgespräch besprechen wir Thema, methodisches Vorgehen sowie den zeitlichen Rahmen. Wichtig ist, dass Ihre Arbeit - unabhängig von der Ausrichtung - einen klaren wissenschaftlichen Erkenntnisbeitrag liefert. Praxisbezug ist gerne gesehen, muss jedoch mit wissenschaftlicher Tiefe kombiniert werden. Als theoretische Basis dienen u. a. anerkannte Journals wie das Journal of Marketing, das Journal of Advertising und das International Journal of Advertising.
Für eine Betreuung ist ein sicherer Umgang mit den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens erforderlich. Bitte bringen Sie zum Erstkontakt folgende Punkte mit:
- Themenidee inkl. Forschungsfrage und methodischem Vorgehen
- Ablauf- und Zeitplan: Geben Sie frühzeitig an, wann Sie Ihre Note benötigen - nur so kann ich entscheiden, ob eine Betreuung zeitlich möglich ist
- Formales: Klären Sie eigenverantwortlich alle organisatorischen Aspekte mit dem Prüfungsamt (z. B. Fristen, Verlängerungen, Anmeldung)
Gliederungsempfehlung für empirische Arbeiten
Für eine Abschlussarbeit empfiehlt sich i.d.R. folgender Aufbau:
- Einleitung: Relevanz des Themas, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen: Begriffsdefinitionen, Stand der Forschung, konzeptionelles Modell
- Empirischer Teil: Forschungsfragen, Untersuchungsdesign, Methodik, Datenerhebung, Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
- Fazit: Zusammenfassung, Limitationen und Implikationen für Theorie und Praxis
Literatur zur Vorbereitung
- Spillner, V. (2023): Sprechstunde Bachelorarbeit und Masterarbeit. In 10 Schritten ohne Stress und Zweifel zum Erfolg bei wissenschaftlichen Arbeiten.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41431-3
- Kollmann, T., Kuckertz, A., & Stöckmann, C. (2016): Das 1x1 des wissenschaftlichen Arbeitens. Von der Idee bis zur Abgabe.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-10707-9
English Version
Stefan Rohrbach is a Visiting Professor of Social Media Marketing & Management at Stuttgart Media University (HdM). Previously, he served as Digital Strategy Lead at Haleon (formerly GSK), where he was responsible for the e-commerce strategy. He also gained extensive marketing experience at Nestlé, Unilever, Accenture, and the REWE Group. He holds a Doctorate in Marketing (Dr. rer. oec.) from the University of Wuppertal and an MBA (USA). His research interests include marketing and technology, marketing effectiveness, and digital consumer behavior. He regularly publishes in academic journals and presents at international marketing conferences. He is passionate about bridging academic theory and real-world practice, building strong brands, driving digital marketing innovation - and, above all, about the people behind the work.