Modul International Content Production
(International Content Production )
Modul: | 226402 International Content Production (Pflichtmodul im Hauptstudium), Vertiefungsrichtungen: alle |
Modulverantwortlicher: | Prof. Dr. Alexander Mäder |
ECTS-min./max.:
|
8 / 8 |
Workload:
|
8 ECTS / 240 h |
Modulprüfung: |
PA |
Kompetenzprofil |
Lernergebnisse: | Abstract: Societies need sound information to effectively respond to the many challenges facing them. But often the information provided by journalists and communication professionals leaves out relevant perspectives and feasible solutions. This module explores new ways of addressing the issues by harnessing the diversity of cultural backgrounds and creating innovative digital products with meaningful content. It is part of the Minor “Journalism and Communication Management” and taught in English.
Learning goals: You will gain profound experience in planning, developing and prototyping content for digital multimedia publications. You will have the opportunity to add new content formats to your skill set to create a kind of reporting that is relevant for democratic debate. And collaborating with students from many countries will broaden your view and show how societies could learn from each other.
Methods/exam: You will plan, research and produce an article, podcast, video or social media campaign. You will choose between several advanced challenges as, e.g., painting a nuanced and rich picture of a societal problem, looking for solutions to such a problem, engaging in a dialogue with the audience about possible solutions or generating inspiring stories of our society’s future.
|
Weitere Angaben einblenden
|
Ausbildungsziele des Moduls: ?
- Theoretische Grundlagen (modulspezifisch oder modulübergreifend): grundlegende theoretische Sachverhalte einer (Fach-)Disziplin
- Analyse: Methoden zur Erhebung relevanter Informationen, Identifikation ursächlicher Prozesse und fachadäquater Dokumentation von Zusammenhängen
- Konzeption: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur systematischen Erstellung von Zuständen, Systemen oder Produkten (aufbauend auf Erfahrung und Analyse)
- Realisierung: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur operativen Umsetzung des angestrebten Zustands, Systems oder Produkts (aufbauend auf Analyse und Konzeption)
|
Theoretische Grundlagen | 20 % |
Analyse | 20 % |
Konzeption | 20 % |
Realisierung | 40 % |
Klassifikation der Lernergebnisse nach kognitiven Stufen/Schlüsselkompetenzen |
Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben und Problemstellungen fachlich angemessen und methodengeleitet zu bearbeiten
- Stufe 1: Relevantes Wissen aus dem Gedächtnis abrufen
- Stufe 2: Bedeutung von Wissen erkennen, Gelerntes in neuen Situationen anwenden
- Stufe 3: Material in seine konstituierenden Teile gliedern und seine Struktur bestimmen; Urteile auf der Basis von Kriterien und Standards fällen
- Stufe 4: Elemente zu einem neuen, kohärenten, funktionierenden Ganzen zusammenführen
|
Stufe 1: wiedererkennen & wiedergeben |  |
Stufe 2: verstehen & anwenden |  |
Stufe 3: vergleichen & bewerten |  |
Stufe 4: verknüpfen, vertiefen & entwickeln |  |
Hinweis: Die Stufen bauen aufeinander auf und schließen die jeweils vorigen mit ein. In der Regel stehen Basismodule auf den niederen, weiterführende Module auf den höheren Stufen. |
Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten
- Kommunikation: Austausch von Informationen zwischen Personen, in Gruppen und Organisationen.
- Teamfähigkeit: Innerhalb einer Gruppe zur Erreichung von Zielen zu kooperieren
- Reflexion: Aus Erfahrungen zu lernen, kritisch zu denken und zu handeln
- Eigenständigkeit: Ohne fremde Hilfe zu handeln;
Verantwortung: Selbstgesteuert zur Gestaltung von Prozessen beizutragen
Diese Elemente müssen im Modul unter Anleitung reflektiert werden.
|
Kommunikation |  |
Teamfähigkeit |  |
Reflexion |  |
Eigenständigkeit & Verantwortung |  |
|
Voraussetzung für dieses Modul: |
-
|
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | - |
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
|
EDV-Nr |
Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
Prüfungsform |
226402a |
ICP Konzeption |
S,P |
1 |
2 |
|
226402b |
ICP Produktion |
- |
3 |
6 |
|
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen