224632b Planning - Konzeption
Zuletzt geändert: | 14.06.2023 / Wurst |
EDV-Nr: | 224632b |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 3 |
Workload: |
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 3 SWS = 33,75 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 88,25 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Die Veranstaltungen innerhalb des Moduls bauen systematisch aufeinander auf: Die Analyse bildet die Grundlage für die Planning-Konzeption und geht dieser im Planungsprozess voraus. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch Teilnehmerbeschränkung |
Beschreibung: | Im Rahmen der Übung wird an einem Fallbeispiel eine Markenstrategie für eine digitale Service-Innovation entwickelt, die auf den Ergebnissen der Planning-Analyse aufbaut. Das Fallbeispiel wird in Gruppen bearbeitet und abschließend präsentiert. Die Übung dient gleichsam als Vorbereitung und Vertiefung der Praxisprojekte. Strategisch-konzeptionelle Fragestellungen werden vertieft sowie bewährte Techniken und Tools der Planning-Praxis (Segmentierung, Positionierung, Customer Journey) vermittelt. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen des Plannings (Digitalisierung, Internationalisierung) beleuchtet. |
Internet: | Die Veranstaltung wird durch ein englischsprachiges E-Learning-Angebot begleitet, das zu weiteren Online-Quellen und Litertaur verlinkt: http://mw.hdm-stuttgart.de/~whitepaper |