224461a Mixed Reality Communications
Zuletzt geändert: | 19.09.2022 / Scheible |
EDV-Nr: | 224461a |
Studiengänge: |
Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Mixed Reality Communications
in Semester
4 6 7
Häufigkeit: nur WS |
Dozent: | Prof. Dr. Jürgen Scheible |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Workload: |
Praktikum/Projekt: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Anfertigen des Entwurfs: 7,5 Tage zu je 8 Zeitstunden = 60 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150 Zeitstunden |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Teilnehmerbeschränkung |
Beschreibung: |
Unternehmen müssen vermehrt Schritte hin zur "digitalen Marke“ gehen. Potenzielle Kunden wollen dort angesprochen werden, wo sie häufig anzutreffen sind: auf dem Smartphone, an digitalen Touchpoints. Diese Touchpoints werden mehr und durch den Einsatz von neuen Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR ) zu digitalen Markenerlebnis-und Produkterlebnis-Welten. Dort soll der Nutzer starke Brand Experiences durchlaufen, interagieren und begeistert einen Bezug zur Marke oder zum Produkt aufbauen können. In diesem Modul lernen Studierende wie mit Hilfe von Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality praxisnah neuartige, nutzerzentrierte Werbe- und Kommunikationskampagnen konzipiert und umgesetzt werden können. Wir gehen der Hauptfrage nach, wie sich diese neuen Technologien gezielt für Werbe- und Marketing-Zwecke einsetzen lassen und wie die Konzeption hierzu aussieht. Neben thematischen Einführungen werden auch Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von digitalen Erlebniskampagnen vorgestellt. Kursstruktur Theorie: Praktische Sessions: Gastvortrag: Projektarbeit (Gruppen- od. Einezlarbeit): |
English Title: | Mixed Reality Communications |
English Abstract: |
Wichtig: Die einzige Möglichkeit einen Platz in dieser LV zu bekommen ist: 1. Am "Wahlfach-Kick-off am 19.9.2022" via Zoom teilzunehmen. Zoom-Link und weitere Infos hierzu in Moodle unter "WM7-Wahlfachvergabe":https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=4525 2. Eintragen in die "Interessentenliste" über die Moodle-Abfrage zu dieser LV. Diese Liste ist hier zu finden: In Moodle unter "WM7-Wahlfachvergabe":https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=4525 3. Abwarten, bis wir Zu- und Absagen verschicken. ------------------------------------- Inhalt:Unternehmen müssen vermehrt Schritte hin zur "digitalen Marke“ gehen. Potenzielle Kunden wollen dort angesprochen werden, wo sie häufig anzutreffen sind: auf dem Smartphone, an digitalen Touchpoints. Diese Touchpoints werden mehr und durch den Einsatz von neuen Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR ) zu digitalen Markenerlebnis-und Produkterlebnis-Welten. Dort soll der Nutzer starke Brand Experiences durchlaufen, interagieren und begeistert einen Bezug zur Marke oder zum Produkt aufbauen können. In diesem Modul lernen Studierende wie mit Hilfe von Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality praxisnah neuartige, nutzerzentrierte Werbe- und Kommunikationskampagnen konzipiert und umgesetzt werden können. Wir gehen der Hauptfrage nach, wie sich diese neuen Technologien gezielt für Werbe- und Marketing-Zwecke einsetzen lassen und wie die Konzeption hierzu aussieht. Neben thematischen Einführungen werden auch Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von digitalen Erlebniskampagnen vorgestellt. Kursstruktur Theorie: Praktische Sessions: Gastvortrag: Projektarbeit (Gruppen- od. Einezlarbeit): |