Deutsch-Chinesischer Studiengang Druck und Medientechnologie

Abschluss: | Bachelor of Engineering |
---|---|
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Zulassung: | zum None |
Studiengangswebsite: | http://www.hdm-stuttgart.de/dc/ |
Studieninhalte: | Vorlesungen und Module des Studiengangs |
Studienverlaufsplan: | Download |
Der deutsch-chinesische Doppelstudiengang Druck- und Medientechnologie ist ein international einzigartiges Angebot: Das ingenieurwissenschaftliche Studium findet an der HdM und in Xi’an an der Technischen Universität (TUX) statt. Es schließt nach sieben Semestern mit einem Doppelabschluss beider Hochschulen ab. Bewerber müssen keine Chinesischkenntnisse mitbringen.
Inhalte und Aufbau
Die angehenden Druck- und Medientechnologen des deutsch-chinesischen Studiengangs beschäftigen sich mit Herstellungsverfahren, wie Offset-, Tief-, Flexo-, Sieb- und Digitaldruck, sowie den Technologien für die Druckvorbereitung (PrePress). In den ersten Semestern lernen sie die theoretischen Grundlagen und die chinesische Umgangs- und Fachsprache, um für das anschließende Studium im Gastland vorbereitet zu sein.
In Stuttgart erwerben die Studenten die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Physik, Mathematik und Informatik sowie den drucktechnologischen und betriebswirtschaftlichen Fächern. In Projektarbeiten wenden sie ihr Wissen mit Hilfe vielfältiger und modernster technischer Ausstattung an der HdM an. In China folgt das praktische Studiensemester in einem Medienbetrieb und ein Semester an der Technischen Universität Xi’an. Dabei besuchen die deutschen Studenten dieselben Vorlesungen wie ihre chinesischen Kommilitonen. Wieder zurück in Stuttgart, schreiben sie im letzten Semester die Abschlussarbeit. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Engineering ab.
Perspektiven
Exzellente Berufsaussichten erwarten die Absolventen: Die umfangreichen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China sorgen für einen stetig steigenden Bedarf an technisch qualifizierten Ingenieuren und Managern, die Erfahrungen mit China, der chinesischen Sprache und mit den Industrien beider Länder haben. Eine Alternative zum direkten Berufseinstieg bietet das viersemestrige konsekutive Masterstudium, das ebenfalls an der chinesischen Partnerhochschule und der HdM absolviert wird.
Kontakt
Leitung des Studiengangs
Prof. Dr. Mathias Hinkelmann | |
---|---|
Prorektor Lehre und Qualitätsmanagement | |
Raum | 301 (Hörsaalbau) |
Telefon | 0711 8923-2002 |
Für allgemeine Fragen zum Studiengang
Dr. Hong-Zhen Diao | |
---|---|
Techn. Angestellte | |
Raum | 182b (Technikbau) |
Telefon | 0711 8923-2602 |
In der Prüfungsverwaltung
Ilse Feldmann | |
---|---|
Leiterin Prüfungsverwaltung | |
Raum | m065 (Modulbau) |
Telefon | 0711 8923-2107 |
Telefax | 0711 8923-2108 |
feldmann@hdm-stuttgart.de |
Im Studienbüro
Dominik Moser | |
---|---|
Verwaltungsmitarbeiter | |
Raum | m060 (Modulbau) |
Telefon | 0711 8923-2086 |
moser@hdm-stuttgart.de |