Projekte auf der MediaNight im Sommersemester 2015
A Colour Beyond
Als seine Tochter Lilly stirbt, gerät die Welt des Familienvaters Ben aus den Fugen. Von Verbitterung und Einsamkeit geplagt verfällt er in die Depression und fristet sein freudloses Dasein in sicherem Abstand zur Außenwelt.
Erst der zufällige Fund von Lilly’s Brille ruft alle Erinnerungen zurück. Was so lange verdrängt war, wird zur Realität: Er kann Sie wieder sehen.
![](medianight_bilder/1973/medianight_web/ACB_FB-Profilbild_FinalFINAL.jpg)
Als seine Tochter Lilly stirbt, gerät die Welt des Familienvaters Ben aus den Fugen. Von Verbitterung und Einsamkeit geplagt verfällt er in die Depression und fristet sein freudloses Dasein in sicherem Abstand zur Außenwelt.
Erst der zufällige Fund von Lilly s Brille ruft alle Erinnerungen zurück, und etwas Unglaubliches geschieht: Was so lange verdrängt war, wird für ihn zur Realität. Plötzlich kann er seine Tochter wieder sehen und die gemeinsame Zeit mit ihr von Neuem erleben. Erst als Zweifel an diesem Wiedersehen aufkeimen, sieht Ben sich mit der Wahrheit konfrontiert.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Grandinetti |
Team: | Linda Ambrosius, Katharina Beck, Vivien Bleile, Eva Böing, Adelina Buchar, Johann Dick, Christina Fuchs, Florian Grieger, Rebecca Gunzenhauser, Dominik John, Matthis Kimmich, Stefan Klotz, Christian Kroh, Johannes Krug, Inge Langwieser, Carolin Martinov, Moritz Metzger, Florian Meyer, Janik Otterbach, Max Reiners, Frederik Russell, Maurice Schill, Sebastian Schmid, Yannic Schoof, Dominik Schulz, Florian Seeg, Veronika Siniak, Johannes Straßner, Pierre von Dufais, Sebastian Wakan, Martin Zell, Alexander Zimmermann |
AbgespaceDT – ein Studiengang hebt ab!
Der Studiengang Druck- und Medientechnologie zeigt sich mit seinen zwei Schwerpunkten "Graphic Arts Technology" und "Digital Publishing" von seiner abgespace(DT)en Seite.
![](medianight_bilder/1916/medianight_web/bannerMediaNight01_0106.jpg)
Präsentiert werden unter Anderem Buchprojekte, Apps und Websites. Und natürlich gibt es auch wieder Gedrucktes zum mitnehmen. Lasst Euch überraschen!
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Bernhard Michl, Sebastian Paul |
Team: | Manuel Aubele, Christoph Boje, Jan Christensen, Daniel Dammer, Tobias Fehr, Lena Greifenstein, Anne Kapp, Bernhard Michl, Sebastian Paul, Oliver Petschel, Sebastian Seipel, Eduard Ziegler |
Augmented Party
Das Projekt entsteht in der Vorlesung "Entwurf Interaktiver Oberflächen" bei Prof. Tille im SoSe 15. Die interaktive Party basiert auf dem Tracking der Partygäste, welches Verhaltensdaten liefert auf die das System reagiert, um ein verbessertes Partyerlebnis zu liefern.
Die interaktive Party basiert auf dem Tracking der Partygäste, welches Verhaltensdaten liefert auf die das System reagiert, um ein verbessertes Partyerlebnis zu liefern.
Ein Teil des Systems ist reaktiv zu dem Verhalten (bspw. wird die Musik gedrosselt, wenn die Gäste sich unterhalten wollen), ein anderer Teil ist aktiv und engagiert die Gäste bspw. dazu, zu tanzen.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ralph Tille |
Team: | Jessica Hansen, Maximilian Zeh |
Die Box
Die Box. Das Projekt.
![](medianight_bilder/1957/medianight_web/diebox.jpg)
Die Box ist ein Projekt im Rahmen der Informationsdesign-Veranstaltung "Entwurf interaktiver Oberflächen". Die Box ist ein kleiner, Arduino-gesteuerter, vernetzter Kasten, der es ermöglicht, verschiedenste Dinge wegzuschließen.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ralph Tille |
Team: | Jonas Gramling, David Lehmann |
Die goldenen 20er
Bar & Musik
![](medianight_bilder/1944/medianight_web/klein.jpg)
Wir bieten eine kulinarische Zeitreise in die goldenen 20er des letzten Jahrhunderts. Ihr findet uns in der Bibliothek, wo für alle Sinne gesorgt ist. Eure Ohren verwöhnt unser Pianist, eure Augen unser Showprogramm und für den Gaumen gibt es Alkoholhaltige- sowie freie Getränke.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Yannik Düregger, Johanna Gabor |
Die smarte Katzenklappe
Mit Hilfe der smarten Katzenklappe kann Ihre Katze ein-und ausgehen wann immer sie möchte.
![](medianight_bilder/1971/medianight_web/20150624_181004.jpg)
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ralph Tille |
Team: | Anja Rittmann, Eva Zimmermann |
Die VS stellt sich vor
Die Verfasste Studierendenschaft der HdM stellt sich und die Projekte des vergangenen und kommenden Semesters vor.
Studiengang: | Print and Publishing (Master) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Eva Stepkes |
Digitale Bildgestaltung - Präsentation
Präsentation der Arbeiten der Lehrveranstaltungen Photography und Digital Painting des Studiengangs Informationsdesign
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Drucktechnik (TU Xi´an)(Diplom) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Helena Ebel |
ElderQuest (AT)
Mobile Game über den psychedelischen Trip einer Oma in einer Traumwelt auf der Suche nach ihrem entführten Enkel.
![](medianight_bilder/1925/medianight_web/klein.jpg)
Als der Enkel der Oma eines morgens nicht mehr aus seinem Traum aufwacht, ist sie außer sich. Unter seinem Kissen findet sie seltsam leuchtenden Sand, den sie zufällig einatmet und sich in einer Traumwelt wiederfindet, in der auch ihr Enkel zu sein scheint ...
Übernimm die Rolle einer Bratpfannen-bewaffneten Oma, die sich auf der Suche nach ihrem Enkel durch unterschiedliche Traumwelten kämpft und viele Gefahren überwinden muss, um ihn aus den Klauen des dunklen Traumlords zu befreien!
ElderQuest ist ein prozedural generierter Platformer mit Rollenspielelementen. Bei jedem Durchlauf erlebt der Spieler eine andere Spielwelt und kann seine Spielfigur nach eigenen Vorlieben anpassen, indem er aus einer Vielzahl verfügbarer Fähigkeiten auswählt. Je nach gewählten Fähigkeiten der Spielfigur ändert sich das Spielerlebnis dabei drastisch.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dr. Johannes Schaugg, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Chiara Haurand, Eva Kaldenbach, Eva Mattausch, Michael Mössinger, Clemens Sandner, Hauke Thießen |
Eylenda
"Far in the eternal yonder sea your island wakes." - Stephan G. Stephansson
![](medianight_bilder/1937/medianight_web/EYLENDA3.jpg)
An der Nahtstelle zweier Erdplatten liegt Island, eine Insel die manchmal wie ein fremder Planet erscheint, und mit ihren atemberaubenden Wasserfällen und farbenprächtigen bizarren Gebirgsformationen eine unglaubliche Schönheit und Kraft
offenbart.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Florian Nick, Marcus Sies |
feat. - Das Studentische Fähigkeitennetzwerk für Projekte
Du hast eine Projektidee aber dir fehlen dafür die richtigen Leute mit dem richtigen Wissen? Dann kannst du mit Hilfe von "feat." dein Projekt erstellen und nach Studenten suchen, die genau das können, was Du brauchst! Oder Du bist ein Student, der sein Portfolio mit Projektarbeiten aufpolieren will, dann kannst Du natürlich aktiv nach Projekten suchen und dich für diese melden. In einem Ranking ist dann erkennbar, welcher Student die meisten Projekte unterstützt hat.
![](medianight_bilder/1948/medianight_web/klein.jpg)
Du hast eine Projektidee aber dir fehlen dafür die richtigen Leute mit dem richtigen Wissen? Dann kannst du mit Hilfe von "feat." dein Projekt erstellen und nach Studenten suchen, die genau das können, was Du brauchst! Oder Du bist ein Student, der sein Portfolio mit Projektarbeiten aufpolieren will, dann kannst Du natürlich aktiv nach Projekten suchen und dich für diese melden. In einem Ranking ist dann erkennbar, welcher Student die meisten Projekte unterstützt hat.
Dieses Social Network exklusiv für Studenten an einer Universität wurde im Rahmen des Web-/Media Projekt 2 in Betreuung durch Prof. Dr. Wilczek erstellt.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Sandro , Alexander Hell, Martin Ivanov, Petraviciute Petraviciute, Maximilian Scheffler, Nono Weinzierl |
Finden von verlorenen Gegenständen
Ein Smart-Object, dass beim wiederfinden von verloren gegeangenen Gegenständen im Haus hilft.
Wer kennt das nicht? In der Eile den Schlüssel verlegt und im nächsten Moment lässt sich dieser einfach nicht wieder finden. Wir wollen mit einem Smart-Object Frustration verhindern, wenn Gegenstände verloren gegangen sind und dabei das Wiederfinden vereinfachen.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ralph Tille |
Team: | Nicole Köhler, Anna Lamparter |
HdM-Band
Die HdM-Band präsentiert ein abwechslungsreiches Programm aus Livemusik der verschiedenen Formationen. Musiker und Amateure verschiedener Generationen und Stilrichtungen finden sich in immer wieder neuen Formationen. Die Band repräsentiert die Vielfalt der Hochschule und gleichzeitig ein Stück gemeinsamen Weges.
![](medianight_bilder/1990/medianight_web/klein.jpg)
Programm:
Intronomic (ElectroPopRock)
Cocos (Hip Hop)
Nobel 10 (Funk/Rock/Blues)
Victorious (Beat Box)
Die HdM-Band präsentiert ein abwechslungsreiches Programm aus Livemusik der verschiedenen Formationen. Musiker und Amateure verschiedener Generationen und Stilrichtungen finden sich in immer wieder neuen Formationen. Die Band repräsentiert die Vielfalt der Hochschule und gleichzeitig ein Stück gemeinsamen Weges.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Kerstin Lauer |
Team: | Cihan Azak, Florian Kontny, Alexander Wallrabenstein |
High Moon
High Moon ist ein 3D-Rollenspiel-Beat`em up das in einem Sci-Fi/Western-Szenario spielt. Schussduelle sind Schnee von gestern, ab jetzt wird gekloppt!
![](medianight_bilder/1929/medianight_web/Banner.jpg)
Die Nacht des hoch stehenden Mondes ist eines der wichtigsten Feste des Akome-Stammes. Ausgerechnet in dieser Nacht wurde der Stamm von Sklavenhändlern überfallen und in einem Zug deportiert. Zum Glück ist es nicht der komplette Stamm. Kimani, ein junger Indianer, kam zu spät für das Fest aber gerade noch rechtzeitig um zu sehen wie sein Stamm abtransportiert wird. Also springt er auf den losfahrenden Zug auf um seinen Stamm zu befreien.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Elektronische Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Marc Braun, Annika Dirks, Maik Figura, Florian Grieger, Kateryna Ivanytska, Eva Kaldenbach |
Hoox
Hoox ist ein intuitives Umfragetool. Gekoppelt an ein innovatives Anreizsystem ermöglicht es Studierenden, die wissenschaftliche Qualität ihrer Arbeiten zu erhöhen. Hoox ist gefördert durch die Projektförderung der VS.
![](medianight_bilder/1986/medianight_web/klein-0.png)
Hoox ist ein intuitives Online-Umfragetool für Studierende. In das IT-System der jeweiligen Hochschule oder Universitt integriert, bietet Hoox eine Plattform sowohl fr die Erstellung, als auch die Beantwortung von Umfragen. Forschende Studierende knnen dabei gegen einen geringen Geldbetrag mit Hilfe intuitiver Tools Umfragen erstellen, der Studierendenschaft zugänglich machen und im Anschluss professionell auswerten lassen. Der bezahlte Betrag summiert sich dabei in einem Jackpot, der in regelmäßigen Abständen an teilnehmende Studenten ausbezahlt wird. Mit jeder beantworteten Umfrage steigt die Gewinnwahrscheinlichkeit des jeweiligen Teilnehmers auf den Jackpot. Hoox wird durch die Projektförderung der VS unterstützt.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Nils Högsdal, Dr. Nils Högsdal |
Team: | Lena Bauer, Tim Forstenhäusler, Asli Kaymaz, Daniel Maternus, Aron-Frederic Seiffert, Julian Wildmann |
HoppAuf - die soziale Sportapp!
HoppAuf ist DEINE neue App wenn du Sport mit Freunden treiben-oder neue Freunde kennenlernen möchtest. Mit HoppAuf könnt ihr gemeinsam trainieren, euch motivieren und neue Freunde in eurer Umgebung kennenlernen!
![](medianight_bilder/1941/medianight_web/HoppAuf_-_Trailer.png)
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Bokström Bokström, Ibrahim Etci, Loic Fürhoff, Alexander Hell, Alexandra Polic, Ludwig Stengelin |
In Gottes Namen – mit 26 Jahren ins Kloster
Jung und ins Kloster: Akademikerin, 26, auf der Suche nach Gott. Ein Leben abgeschottet von Freunden und Familie. Warum entscheidet sich eine junge Frau für ein Dasein als Ordensschwester, obwohl rationale Gründe dagegen sprechen? Welche Auswirkungen hat solch ein Entschluss auf den Kontakt zu Freunden und Familie? Wie sehen Kritiker und Befürworter die Entscheidung für ein Leben im Gottesgewand? Und: Haben Klöster überhaupt noch eine Zukunft?
Hört rein!
![](medianight_bilder/1950/medianight_web/Titelbild_InGottes_Namen.png)
Jung und ins Kloster: Akademikerin, 26, auf der Suche nach Gott. Ein Leben abgeschottet von Freunden und Familie. Warum entscheidet sich eine junge Frau für ein Dasein als Ordensschwester, obwohl rationale Gründe dagegen sprechen? Welche Auswirkungen hat das Leben im Kloster auf den Kontakt zu Freunden und Familie? Und: Haben Klöster überhaupt noch eine Zukunft?
Ich bin doch nicht verrückt und geh ins Kloster, dachte sich zu Beginn auch eine der interviewten jungen Ordensschwestern. Trotzdem hat sie sich für dieses Leben entschieden. Ein Leben ohne Partner und ohne Besitz. Warum? Ist es Verstand, sind es Gefühle oder Erlebnisse mit Gott?
Neben den Beweggründen der 26-jährigen Ordensschwester Sr. Maria Lucia (Anne), deren Einkleidung begleitet wurde, kommen auch Kritiker im Radio-Feature zu Wort. Gehorsam, Armut und Keuschheit sind nur einige Aspekte, die sie darin aufgreifen.
Das Radio-Feature In Gottes Namen mit 26 Jahren ins Kloster ist eine Geschichte über das Leben im Gottesgewand. Hört rein.
Studiengang: | Elektronische Medien (Master), Print and Publishing (Master) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Heiko Schulz |
Team: | Michael Aurnhammer, Justine Fonteyne, Michael Gräter, Sophie Haferkorn, Timo Hasenohr, Simon Kick, Pablo Knupfer, Christina Sailer, Markus Schoeberl, Lukas Schult |
Intelligentes Sparsystem
Einen Überblick über die eigenen Ersparnisse, Spaß am Sparen und Motivation zu sparen - all das bietet das intelligente Sparsystem.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ralph Tille |
Team: | Manuela Müller, Rebecca Wohlrab |
IrrSinn
Ein Kaugummiautomat. Mittelpunkt vieler Kindheitsträume und Mysterium zugleich. Winkel, Ecken,
Hindernisse - Irrsinn, was sich alles in seinem Inneren abspielt!
In diesem Semester werden Besucher der Studioproduktion Event Media diesem Geheimnis auf den Grund gehen.
Allein durch Gewichtsverlagerung auf einer 4 mal 4 Meter großen Plattform steuert eine Anzahl von
Spielern den Kaugummi durch das irrsinnige Labyrinth. Sie überwinden knifflige Hindernisse, um am Ende
an
![](medianight_bilder/1952/medianight_web/20150506_profilbildfacebook_mh_v01-01-01.png)
Ein Kaugummiautomat. Mittelpunkt vieler Kindheitsträume und Mysterium zugleich. Winkel, Ecken,
Hindernisse - Irrsinn, was sich alles in seinem Inneren abspielt!
In diesem Semester werden Besucher der Studioproduktion Event Media diesem Geheimnis auf den Grund gehen.
Allein durch Gewichtsverlagerung auf einer 4 mal 4 Meter großen Plattform steuert eine Anzahl von
Spielern den Kaugummi durch das irrsinnige Labyrinth. Sie überwinden knifflige Hindernisse, um am Ende
an
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ursula Drees |
Team: | Emily Apfel, Lucia Brunold, Freya Daniel, Daniel Hartstern, Moritz Hoffmann, Nicole Huber, Isabell Kloss, Bodo Lohr, Sabrina Meyfarth, Albulena Mikushnica, Addison Potter Stephens, Sebastian Schulze, Mathias Schweikert, Dorian Sorg, Thomas Steinbach, Stefanie Umlauft |
Just The Socks
"Just The Socks" ist ein Projekt des Moduls Web-/Medienprojekt bei Prof. Wilczek. "Just The Socks" ist ein Online-Shop, bei dem Socken individuell designed und bestellt werden können.
![](medianight_bilder/1965/medianight_web/1891267_687417554736736_1132823204992068134_n.jpg)
"Just The Socks" ist ein Online-Shop, bei dem Socken individuell designed und bestellt werden können. Der Shop ermöglicht das designen und bestellen von personalisierten Socken komplett über das Internet.
"Just the Socks" ist ein Projekt des Moduls Web-/Medien Projekt 2. Neben betriebswirtschaftlichen Aspekten wird der Online-Shop in Form eines Prototyps am Stand präsentiert.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Alexander Hell, Dainora Jociute, Maximilian Peters, Janina Übelhauser, Velipekka Velipekka, Tilman Walch |
Kanonenfutter Improtheater
Wir machen ImproTheater, das bedeutet jede Menge Spaß mit Interaktion. Das Publikum gibt uns Input und wir machen Theater draus. Dazu noch das ein oder andere improvisierte Lied und die Bauchmuskeln schmerzen am nächsten morgen.
Wir machen ImproTheater, das bedeutet jede Menge Spaß mit Interaktion. Das Publikum gibt uns Input und wir machen Theater draus. Dazu noch das ein oder andere improvisierte Lied und die Bauchmuskeln schmerzen am nächsten morgen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Verfasste Studierendenschaft VS |
Team: | Michael Dmoch, Johannes Kahlhöfer |
Kick-Off Studentische PR-Initiative
Findet an unserem Kick-Off heraus, was es heißt eine studentische PR- Initiative an der HdM zu haben!
![](medianight_bilder/1975/medianight_web/PRofis.png)
An der diesjährigen Media-Night wollen wir unsere studentische PR- Initiative von und mit PR- Studierenden, vorstellen. Eine Initiative, in der Gastvorträge, Events und Diskussionsabende rund um die PR mit Partnern aus Stuttgart an der HdM stattfinden und kleinere PR- Konzeptionen umgesetzt werden sollen.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Swaran Sandhu |
Team: | Stefanie Bross, Carina Roos |
Lichter der HdM
In unserer Veranstaltung “Lichter der HdM” beschäftigten wir uns mit den Lichtverhältnissen in der HdM und ihrer Umgebung. Dabei haben wir die Orientierung und das Wohlbefinden der Menschen untersucht.
Wir konzipierten und realisierten gestalterische Maßnahmen, die den Menschen auch in der Dunkelheit eine gute Orientierung sowie positive Erlebnisse vermitteln.
![](medianight_bilder/1936/medianight_web/klein.jpg)
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Zsolt Arnodi, Anna Lamparter, Manuela Müller, Lora Petrova, Kim Pham, Juliana Stiel, Rebecca Wohlrab, Juliane Zirke |
Lichtmalerei
Im Fotostudio des Neubaus können Besucher Langzeitbelichtungen erstellen und mit Hilfe von Knicklichtern fotografisch malen.
![](medianight_bilder/1987/medianight_web/klein.jpg)
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Drucktechnik (TU Xi´an)(Diplom) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Helena Ebel |
Marketing4DP
Ein Team bestehend aus sechs Digital Publishing-Studenten hat ein webbasiertes Marketing-Cockpit erstellt, um die Marketingaktivitäten des Studiengangs besser zu steuern. Zusätzlich werden 4 exemplarische Kampagnen durchgeführt.
![](medianight_bilder/1930/medianight_web/10256631_804433962918506_5860930732532920655_o.jpg)
Zur Koordination von Marketingmaßnahmen wird ein webbasiertes Marketing-Cockpit erstellt. Exemplarisch wird das Studiengangsmarketing abgebildet. Ziel ist es den Studiengang attraktiver für die Bewerber zu gestalten und die Bekanntheit des Studiengangs steigern zu können. Die Studieninhalte werden nun unter anderem in Form eines neu gestalteten Flyers, einer optimierten Website und mit Hilfe von Software wie Microsoft Dynamics Marketing anschaulicher und interessanter dargestellt.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ing. Arno Hitzges |
Team: | Deren Dogan, Mislina Doganc, Büsra Eski, Florian Greiner, Tamara Kaiser, Kevin Sanny |
Mirrage
"Mirrage" ist ein interaktiver Spiegel, der beispielsweise in innovativen Umkleidekabinen Anwendung finden kann.
Dem Kunden werden über einen im Spiegel integrierten Bildschirm allgemeine und Cross-Selling Informationen über das jeweilige Kleidungsstück angeboten.
Mit vielen interaktiven Features wird dem Consument dadurch ein ganz besonderes und außergewöhnliches Anprobe-Erlebnis ermöglicht.
![](medianight_bilder/1917/medianight_web/Text_Logo.png)
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Cristina Beltran Ramos, Daniel Ekle, Dennis Laubig, Ploy Mehr, Marcel Necker |
MotiWatch
Die MotiWatch-App hilft Ihnen, jeden Tag motiviert aus dem Bett zu kommen. Mit einem Vorrat an Videos, Musik und Zitaten, lassen sich kurze Motivations-Clips erstellen. Diese werden auf dem Smartphone abgespielt, sobald der Alarm ausgelöst wird. Auf diese Weise können sie ihrer Morgenroutine einen kleinen Motivationsschub geben. Die App ist ein Projekt im Rahmen der Veranstaltung "Web Medien Projekt 2"
MotiWatch ist ein Projekt im Rahmen der Veranstaltung "Web Medien Projekt 2", welche das Aufstehen am Morgen durch einen Motivationsschub erleichtern soll. Die Applikation bietet eine große Datenbank an Videoclips, Musik und Zitate, welche in einem vereinfachten Schnittprogramm zu kurzen Filmen (ungefähr 30 Sekunden) zusammengefügt werden können. Dieses Video wird verknüpft mit einer konventionellen Weckerfunktion, welches beim Auslösen des Alarms auf dem Smartphone abgespielt wird. Für jeden Tag kann ein spezielles "Alarm Clock Video" erstellt werden. Die Videos können ebenfalls hochgeladen, und mit anderen Nutzern geteilt werden. Es besteht die Möglichkeit die veröffentlichten Alarmvideos zu bewerten und Videos anderer User zu benutzen. Die MotiWatch App wird entweder als Free-Version, oder als zahlungspflichtige Vollversion angeboten.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Alexander Hell, Monika Le |
MTM - Move Through Motivation
Interaktive Oberfläche, die Menschen der Fakultät 3 motiviert, Treppen statt Aufzug zu nehmen.
![](medianight_bilder/1964/medianight_web/klein.jpg)
Dieses Projekt entstand im Rahmen der Veranstaltung Entwurf interaktiver Oberflächen SoSe 15. Ziel ist es mit Hilfe von interaktiven Oberflächen die Menschen zu motivieren, sich mehr zu bewegen. Das Projekt wurde auf den HdM-Neubau ausgelegt.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ralph Tille |
Team: | Mirjam Ackermann, Sandra Hagmayer |
Murmelbahnchallenge
Wir, das sind 15 Studierende der Medienwirtschaft, führen in diesem Semester im Rahmen der Controlling Lehrveranstaltung bei Prof. Dr. Kühnle die sogenannte Murmelbahnchallenge durch.
Seit Semesterbeginn arbeiten wir in drei Kleingruppen an kreativen Konzepten für Murmelbahnen. Anschließend werden wir die Pläne in die Tat umsetzen, die Murmelbahnen bauen und an der Medianight ausstellen.
Seien Sie gespannt!
Wir, das sind 15 Studierende der Medienwirtschaft, führen in diesem Semester im Rahmen der Controlling Lehrveranstaltung bei Prof. Dr. Kühnle die sogenannte Murmelbahnchallenge durch.
Seit Semesterbeginn arbeiten wir in drei Kleingruppen an kreativen Konzepten für Murmelbahnen. Anschließend werden wir die Pläne in die Tat umsetzen, die Murmelbahnen bauen und an der Medianight ausstellen.
Anhand von Kriterien wie generierter Reichweite, Einnahmen und eingereichten Unterlagen werden die Murmelbahnen anschließend bewertet und anhand dessen das Siegerteam ermittelt.
Sie entscheiden also mit, wer gewinnt. Seien Sie gespannt!
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Boris Kühnle |
Team: | Tanja Auer, Yolanda Binder, Marcia Bohn, Lisa Eppelmann, Michaela Hönig, Anna Klüver, Isabelle Leutbecher, Sandra Litschko, Sabrina Mohr, Janina Mörk, Maurizio Wagenhaus, Marco Weinmann, Julian Wildmann, Laura-Ann Zunker |
No More Waste
Die "No More Waste"-App hilft Ihnen einen Überblick über alle Lebensmittel und deren Mindesthaltbarkeitsdaten zu behalten. Sie werden rechtzeitig vor Ablauf erinnert und erhalten gleichzeitig mögliche Rezeptideen. So sparen Sie Geld und helfen durch die Abfallreduzierung gleichzeitig der Umwelt.
![](medianight_bilder/1955/medianight_web/klein.jpg)
"No More Waste" ist eine App, die Ihnen hilft, Überblick über alle Lebensmittel und deren Mindesthaltbarkeitsdaten zu behalten. Sie werden rechtzeitig vor Ablauf erinnert und erhalten zusätzlich mögliche Rezeptideen. So sparen Sie Geld und helfen durch die Abfallreduzierung gleichzeitig der Umwelt!
Jeder hat die Situation schon einmal erlebt: Nach einem großen Einkauf sind Lebensmittel überall im Haushalt verteilt. Im Kühlschrank und in der Speisekammer geraten sie leider oft in Vergessenheit und machen erst mit üblen Gerüchen auf sich aufmerksam. Anschließend wandern sie nur noch in den Mülleimer. Die No More Waste App verhindert das!
Das Ganze funktioniert denkbar einfach: Die App kann kostenlos aus dem Google Play Store oder dem iOS App Store heruntergeladen werden. Beim nächsten Einkauf lassen sich alle Lebensmittel entweder manuell eintragen oder automatisch erfassen. Dabei wird mit der App der Barcode gescannt und die App speichert das dahinter liegende Mindesthaltbarkeitsdatum. No More Waste wird Sie rechtzeitig an diese Lebensmittel erinnern, wobei das Erinnerungsintervall frei wählbar ist. Durch eine Kooperation mit dem Rezeptportalen Chefkoch.de generiert die App aus den beinah abgelaufenen Lebensmitteln außerdem Rezeptvorschläge, sodass sie einen direkten Mehrwert haben. So sparen Sie Geld und helfen gleichzeitig der Umwelt!
Ein weiteres einzigartiges Feature ist unsere Kooperation mit der Hilfsorganisation "Die Tafel". Diese gibt Lebensmittel an Bedürftige ab, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet werden, da sie abgelaufen, aber eigentlich immer noch unbedenklich essbar sind. Haben sie Lebensmittel übrig, die sie nicht mehr benötigen - beispielsweise bevor sie in den Urlaub fahren - können diese ganz unkompliziert von einem Mitarbeiter der nächstgelegenen Tafel abgeholt werden. So helfen sie zusätzlich auch noch Ihren Mitmenschen!
Unsere Entwicklungs-, Vertriebs-, und Kommunikationskosten werden durch Sponsoren und Förderungen gedeckt. Die Reduzierung der Umweltverschmutzung ist aktuell sehr wichtig und wird daher von Unternehmen großzügig unterstützt. Die von uns gesammelten Daten können analysiert und vermarktet werden. Zudem wird durch die Kooperation mit dem Supermarkt REWE Umsatz generiert. Wir erhalten für jede heruntergeladene App einen Zuschuss des Supermarkts. Innerhalb der App können Produktvorschläge des Supermarktes platziert werden, was wiederum deren Verkauf erhöht. Außerdem kann die App auf den Supermarkt gebrandet werden und somit einen besonderen Mehrwert für Kunden des Supermarktes darstellen.
No More Waste ist somit eine weltverbessernde und geldsparende App von der jeder profitiert! Was will man mehr?
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Ioanna Anastassopoulou, Selina Gaiser, Geschiere Geschiere, Alexander Hell, Simon Preuß |
Numis
NUMIS - 10.000 historische Münzen von unschätzbarem Wert crossmedial
aufbereitet.
Die Studiengänge 'Digital Publishing', 'Computer, Science and Media' und 'Mobile Medien' arbeiten gemeinsam an einem Webauftritt, Printprodukt und einer App für die mittelalterliche Münzsammlung des "Herzog Anton Ulrich" Museums in Braunschweig.
![](medianight_bilder/1911/medianight_web/Titelbild.jpg)
NUMIS - 10.000 historische Münzen von unschätzbarem Wert crossmedial
aufbereitet.
Die mittelalterliche Münzsammlung des Herzog Anton Ulrich Museums wird im Rahmen des Projektes Numis veröffentlicht. Die Studenten haben eine ganze Bandbreite an Medienplattformen entwickelt. Insgesamt arbeiten 14 Studenten aus den Studiengängen Digital Publishing , Computer Sience and Media und Mobile Medien an der Umsetzung einer Webseite, einer automatisierten Printausleitung und einer App für Android. Benutzer des Webauftrittes erwartet ein Recherchetool für Münzen. Es gibt die Möglichkeit über Volltextsuche und Filtermöglichkeiten die erhebliche Menge an Münzen einzugrenzen. Als "Special-Feature" können die Nutzer Münzen in verschiedene, selbst zu erstellende Münzbeutel speichern und verwalten. Während die Webseite als eine Art digitale Münzsammlung fungiert, soll die Printausleitung zu jedem beliebigen Zeitpunkt, aus den aktuellen Daten, einen wissenschaftlichen Katalog erstellen.
Die App fungiert als spielerische Auseinandersetzung mit der Thematik auf der MediaNight. Besucher können mit Ihren Smartphones mithilfe der NFC-Scanfunktion auf Schatzsuche gehen und Informationen zu gefundenen Münzen aufrufen.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Studienstart vor WS11/12) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher, Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler |
Team: | Christoph Boje, Philipp Burger, Jan Christensen, Daniel Dammer, Marc Ernst, Christian Fahrbach, Marc Gerzimbke, Kristina Haar, Josefine Hartung, Adrian Hiddemann, Viktor Lukovic, Laura Priselac, Florian Sander, Sebastian Seipel |
OMM-Stories
Multimediale Präsentation von Trend-Themen aus dem Online-Medien-Management unter Nutzung von Storytelling und modernen Webtechnologien
![](medianight_bilder/1956/medianight_web/Omm-stories.jpg)
Das vierte Semester des Studiengangs Online-Medien-Management (OM7) erstellte im Rahmen der Vorlesung "Media Production 2" multimediale Produktionen zur Veranschaulichung der drei Säulen des Studiengangs. Dabei sollen durch das Behandeln verschiedener Trend-Themen aus den drei Bereichen Management, Online-Technologien und Content-Produktion mögliche, zukünftige Einsatzgebiete eines OMM-Absolventen vorgestellt werden. Die Ergebnisse werden in kurzen Stories mit Text, Fotos und Videos auf einer One-Page-Website präsentiert.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Tanja Kehrer, Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Sandro , Linda Ambrosius, Ioanna Anastassopoulou, Keyvan Azh, Michel Bauer, Dean Bauert, Labinot Bislimi, Ibrahim Etci, Alexander Franke, Selina Gaiser, Maurice Galanos, Alexander Hell, Lien Herzog, Martin Ivanov, Marie Johnson, Bijan Kamalifar, Monika Le, Jana Oelhaf, Maximilian Peters, Maximilian Scheffler, Caren Schelling, Ludwig Stengelin, Janina Übelhauser, Tilman Walch, Nono Weinzierl, Timo Wienforth, Tobias Wilinski, Illia Zavelskyi |
Overchoice - die interaktive Serie
Die Undercover Agentin Marie Ziegler wird in die Stiftung Transplantation Medical Group eingeschleust, um deren illegale Machenschaften aufzudecken.
Doch genau diese Machenschaften könnten das Leben ihrer totkranken Schwester Jenny retten.
Die interaktive Form der Serie erlaubt dem Zuschauer, die Geschichte zu beeinflussen. Er kann nach den ersten 3 Folgen, eine Entscheidung treffen, welche sich auf den Verlauf der nächsten Folge auswirkt.
![](medianight_bilder/1943/medianight_web/Overchoice.jpg)
Das Projekt:
Unsere Produktion beinhaltet die Erstellung einer Internetplattform, auf der eine Serie ausgestrahlt wird.
Der Zuschauer beteiligt sich aktiv am Handlungsverlauf der Serie.
Allgemeine Informationen zum Thema der Produktion sowie wichtige Begriffe werden detailliert aufgeführt und erklärt.
Die Serie mit einer Gesamtlaufzeit von 34 Minuten soll über 4 Folgen wöchentlich ausgestrahlt
werden. Der Zuschauer kann nach jeder der ersten drei Folgen, eine Entscheidung treffen, welche
sich auf den Verlauf der nächsten Folge auswirkt.
Als großes Highlight möchten wir die gesamte Serie mit finaler Folge auf der MediaNight ausstrahlen.
Die Serie:
Die Undercover Agentin Marie Ziegler wird in die Stiftung Transplantation Medical Group eingeschleust, um deren illegale Machenschaften
aufzudecken.
Doch genau diese Machenschaften könnten das Leben ihrer totkranken Schwester Jenny retten.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dr. Johannes Schaugg, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Oxana Morasch, Damla Oguz, Robert Schedel, Sebastian Wakan, Patricia Warth |
Peakture
Calmen in den Alpen
![](medianight_bilder/1954/medianight_web/Cal_Shot130_rdr_rendering_v003_00146.jpg)
Calmen das Kamel macht Urlaub in den Bayrischen Alpen. Bei einer Wanderung möchte es ein Foto von sich machen - was sich als schwieriges Unterfangen erweist. Ob Wetter oder Bergbewohner, Calmen muss jede Menge Herausforderungen bewältigen. Wird er das perfekte Foto am Ende bekommen?
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler |
Team: | Angela Gaugler, Florian Graf, Franziska Greb, Florian Kempf, Jana Messarosch, Noemi Rajczyba, Christian Stern, Gideon Volle |
Plattformübergreifende Lernhilfe
SkillBee ist eine mobile Applikation welche es dem Nutzer ermöglicht
individuell Lerninhalte effizient zu erstellen und zu nutzen.
Die Einzigartigkeit liegt in der Intelligenz der Applikation: die App stellt sich automatisch auf das Lernverhalten und den Lerntyp d
es Nutzers ein. Zusätzlich kann der Nutzer das Gelernte mit vorhandenen Informationen aus anderen Applikationen, verknüpfen.
SkillBee lernt mit dir und von dir.
![](medianight_bilder/1982/medianight_web/klein.jpg)
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Martin Forster |
Team: | Tobias Moser, Timm Roth, Stefan Sonntag, Mathias Zimmermann |
PMMinsight
Studiengangsinformationsbroschüre der Print-Media-Management Studenten des 4. Semesters
![](medianight_bilder/1918/medianight_web/klein.jpg)
Am 2. Juli 2015 wird bei der MediaNight die neueste Ausgabe der PMMinsight vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine von den Studierenden des 4. Semesters entworfene Studiengangsinformationsbroschüre des Print-Media-Management Studiengangs. Bei diesem Projekt waren die Studierenden für das Design, das Layout und die Inhalte verantwortlich, sowie für die Aufbringung der finanziellen Mittel, die Produktion und den Versand. An unserem Infostand können Sie sich ein kostenloses Exemplar sichern und einen Einblick in die Druck- und Medienindustrie gewinnen.
Studiengang: | Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Rolf Fischer |
Team: | Tanja Bemerl, Christina Böhm, Gizem Dülger, Ayse Güler, Tolga Özcan |
Potturn
Ein mechanisch-technisches Hilfsmittel, welches den Wohnkomfort für Topfpflanzen verbessert.
"Potturn" ist ein mechanisch-technisches Hilfsmittel, welches verhindert, dass Pflanzen krumm wachsen. Mithilfe von Drehmechanismen bekommt die Pflanze von allen Seiten genügend Licht und wächst dadurch gerade. Darüber hinaus ist es möglich die Pflanze vor zu intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen und Rückmeldung zu geben welche Nährstoffe sie braucht. Alles automatisch!
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ralph Tille |
Team: | Laura Heine, Julia Huchthausen |
Prüfungsergebnisse im digitalen Vergleich via Data Visualization
Die Website zeigt euch einen digitalen Vergleich der Prüfungsergebnisse der letzten Semester der Fakultät 3. Neben dem Vergleich zwischen den Studiengängen und Semestern können auch die Durchschnittsnoten der von den jeweiligen Professoren durchgeführten Modulen verglichen werden. Welcher Professor wird hier wohl am besten abschneiden?
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Sandro |
Rate&Innovate
Rate&Innovate ist eine App, die es Unternehmen erlaubt gezielt an ihre ausgewählte Zielgruppe mit Produktvorschlägen heranzutreten und von ihnen Feedback zu erhalten.
![](medianight_bilder/1979/medianight_web/RandI_Logo.jpg)
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Ekman Ekman, Alexander Franke, Alexander Hell, Caren Schelling, Van Van Dijk |
Requiem
Eine Seele, in Form eines geschwächten Lichtwesens, durchwandert eine Höhle auf der Suche nach ihrer letzten Ruhestätte.
![](medianight_bilder/1942/medianight_web/klein.jpg)
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler |
Team: | Alyssa Cooper, Mareike Gödert, Kimberly Nyaaba, Sophie Rekasowski, Tobias Sautter |
Rosen Runter
Improvisations Dating Show. Das Thema wird ironisch verpackt von Improvisationsschauspielern dargeboten.
![](medianight_bilder/1980/medianight_web/RoRuBillet.jpg)
Auf dem Tandem ins Glück
Die Impro-Live-Dating-Show "Rosen Runter" brachte am 30. Juni 2015 die Spontanität zurück auf den Bildschirm. Die im Rahmen der Studioproduktion Fernsehen im Studiengang Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien (HdM) entstandene Show begeisterte und unterhielt die Zuschauer.
Das Konzept der Sendung ist schnell erklärt: Drei Kandidaten buhlen um das Herz einer Singlefrau. Der Clou: Weder die Herzdame noch ihre drei Anwärter kennen ihre Rollen, sie entwickeln die Charaktere erst in der Sendung. In vier Spielen mussten die Kandidaten ihr Improvisationstalent unter Beweis stellen, sich in Sekundenschnelle auf neue Situationen einlassen und das Publikum von sich überzeugen, denn: Am Ende kann nur einer gewinnen.
Von der Kirchturmspitze auf die Achterbahn
Zur Detailansicht
Für wen wird sie sich entscheiden?
Von den ersten beiden Dates über das Kennenlernen der Großmutter bis zum Beziehungsstreit nach dem Zusammenziehen: Was die Kandidaten - Schauspieler des Improvisationstheaters "Kanonenfutter" - erwartete, erfuhren sie erst kurz vor dem jeweiligen Spiel. Das Publikum wurde dabei aktiv in die Show einbezogen, indem es Vorschläge zum Inhalt der Szenen machte. Im Laufe der Sendung bekamen die Zuschauer die unterschiedlichsten Situationen zu sehen, wie etwa ein singendes Rendezvous auf der Kirchturmspitze, ein rückwärts ablaufendes Date auf der Achterbahn, eine Unterrichtsstunde für die Oma im Fliegenfischen und einen Streit übers Geschirrspülen. Mit Leichtigkeit meisterten die Improvisationskünstler die Herausforderungen. Am Ende der Show applaudierte das Publikum Kandidat Nummer 3 zum Sieger und gemeinsam mit seiner Traumfrau radelte er auf dem Tandem dem Sonnenuntergang entgegen.
Ein Semester voller Spannung
Zur Detailansicht
Die Studenten besetzten alle Positionen im Livebetrieb selbst.
Ein Semester lang arbeitete das 20-köpfige Produktionsteam, bestehend aus Studenten verschiedener Semesterstufen des Studiengangs Audiovisuelle Medien, an der Umsetzung einer Fernsehsendung. Ob Konzeption, Produktion oder Technik - die Studenten übernahmen alle Positionen. Insbesondere die Tage kurz vor der Live-Show verlangten dem gesamten Team viel Durchhaltevermögen ab. "In den letzten beiden Wochen haben wir häufig von 9 Uhr bis 23 Uhr gearbeitet, um den Zuschauern eine perfekte Fernsehsendung zu bieten", so Felix Lang vom Produktionsteam.
Für die Schauspieler des Improvisationstheaters "Kanonenfutter" war eine Fernsehsendung, die zudem live übertragen wurde, eine neue Erfahrung: "Es war eine aufregende Zusammenarbeit. Die gesamte Crew ist einfach großartig und es ist bemerkenswert, was das Team auf die Beine gestellt hat", so Tim Weber (Kandidat Nummer 3, Frank) und Merle Giebeler (Oma) von Kanonenfutter im Anschluss an die gelungene Show.
Auch Prof. Susanne Mayer, die das Projekt gemeinsam mit dem Lehrbeauftragten Hans-Peter Birke-Malzer betreute, freute sich über das Endergebnis. "Bis zum Schluss war es ein sehr spannendes Projekt, da man nicht vorhersagen konnte, ob das Improvisationstheater auch auf dem Bildschirm funktionieren würde. Wir hatten ein geniales Team mit tollen Ideen und technischem Know-how."
Isabell Meurers
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Matthias Adler, Dipl.-Ing. FH Matthias Bürgel |
Team: | Fabian Auch, Caroline Becker, Ann-Catrin Bürger, Katharina Feißt, Festersen Festersen, Bernd Hoffmann, Dominik John, Felix Koster, Felix Lang, Johannes Leitner, Clemens Mackensen, Jannik Mayer, Sibylle Neumeier, Immanuel Roß, Daniel Schulze-Ardey, Johannes Strotbek, Sebastian Thevessen, Jan Weidenbacher, Manuel Widenmann, Alexander Zimmermann |
Studienberatung
Welche Studienmöglichkeiten an der HdM passen zu mir? Was sind die Anforderungen? Wie bewerbe ich mich?
Für Ihre Fragen zum Studium an der HdM bietet Ihnen von 18-20 Uhr die Studienberatung in R 016e (Lernwelt) eine Kurzberatung.
Welche Studienmöglichkeiten an der HdM passen zu mir? Was sind die Anforderungen? Wie bewerbe ich mich?
Für Ihre Fragen zum Studium an der HdM bietet Ihnen von 18-20 Uhr die Studienberatung in R 016e (Lernwelt) eine Kurzberatung.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Katrin Sauermann |
Studioproduktion Ton (Musik)
Dynamisch - energetisch - abwechslungsreich
So klingen die Songs, die die Studierenden der Studioproduktion Ton im vergangenen Semester aufnehmen und veredeln durften. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von frischem Folk, treibendem Punk und klassischen Big Band-Tunes begeistern.
![](medianight_bilder/1924/medianight_web/20130618-U54-01.jpg)
Dynamisch - energetisch - abwechslungsreich
So klingen die Songs, die die Studierenden der Audiovisuellen Medien im vergangenen Semester aufnehmen und veredeln durften. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von frischem Folk, treibendem Punk und klassischen Big Band-Tunes begeistern.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Elektronische Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Jörg Bauer, Prof. Oliver Curdt |
Team: | Sascha Coronini, Nico Dachtler, Lukas Dietzel, Michael Dmoch, Tilo Ehmann, Massimo Ehrhard, Jonas Frank, Chiara Haurand, Jan Kirschig, Florian Kontny, Philipp Kosicki, Lars Kracht, Micha Mäckle, Thomas Rother, Miles Scheller, Dominik Schempp, Josia Scheytt, Maurice Schill, Daniel Strübig, Dominik Stuhler, Sebastian Wakan |
stufe.tv
stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Zwei mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr.
Unsere 50. Jubiläumssendung zeigen wir euch exklusiv auf der MediaNight.
![](medianight_bilder/1947/medianight_web/10726628_978414378852232_1151188814_n.jpg)
stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Wir sind unabhängig, unerbittlich, unersättlich - und kristallklar in HD!
Zwei mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr.
Dieses Semester feiern wir unser 50. Jubiläum. Aus diesem Anlass zeigen wir euch unsere Jubiläumssendung exklusiv auf der MediaNight.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Müller, Dr. Michael Müller, Jörn Precht, Prof. Jörn Precht, Prof. Dr. Eva Stadler |
Team: | Giovanni Di Gregorio, Patrick Heitinger, Leander Rümmele, Julia Spitzer, Maurizio Wagenhaus |
SWITCH Team Racing
Kooperativer-Multiplayer-Online-Funracer
![](medianight_bilder/1932/medianight_web/Facebook_Profile_ShipLOGO.png)
Kooperativer-Multiplayer-Online-Funracer
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Sven Beyer, Kasimir Blust, Daniel Klaus, Kathrin Radtke, Rolf Rothgerber |
Umsetzung einer Auftragsmappe eines Mediendienstleisters mit der Open-Source-Plattform Alfresco
Mit Hilfe der Open-Source-Plattform Alfresco möchten wir das Content-Management eines Mediendienstleisters nachempfinden und die Ablage von Dokumenten, sowie die Auftragsbearbeitung verbessern. Das primäre Projektziel ist es, die Ablage von Dokumenten einheitlich zu gestalten, die Zusammenarbeit mit dem Kunden zu verbessern, sowie eine höhere Transparenz über die zum Auftrag gehörenden Dokumente und Informationen zu bekommen.
![](medianight_bilder/1953/medianight_web/Projektpraktikum_Plakat1.jpg)
Mit Hilfe der Open-Source-Plattform Alfresco möchten wir das Content-Management eines Mediendienstleisters nachempfinden und die Ablage von Dokumenten, sowie die Auftragsbearbeitung verbessern. Das primäre Projektziel ist es, die Ablage von Dokumenten einheitlich zu gestalten, die Zusammenarbeit mit dem Kunden zu verbessern, sowie eine höhere Transparenz über die zum Auftrag gehörenden Dokumente und Informationen zu bekommen.
Zusätzlich möchten wir die Möglichkeiten, aber auch die Einschränkungen, von Enterprise-Content-Management-Systemen, anhand von Alfresco, genauer kennenlernen, aufzeigen und gegebenenfalls Lösungsvorschläge liefern.
All diese Erfahrungen und Erkenntnisse, sowie eine prototypische Umsetzung, präsentieren wir ihnen auf der Media Night.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Elena Artz, Anjulie Haaser, Katharina Rapp, Ronald Schaul, Michael Weinmann |
Update
Die Studioproduktion VFX präsentiert "Update", einen 10-minütigen Kurzfilm über genetischen, digitalen Datenschutz.
In einer nahen Zukunftsvision lebt Laura ganz in der Welt der Apps und Gadgets. Während ihr Vater diese Technikversessenheit eher missbilligt, hilft sie Laura ihr Leben leichter zu gestalten. Als sie jedoch unvorsichtig mit ihren persönlichsten Daten umgeht, hat das nicht nur Auswirkungen auf ihr eigenes Leben.
![](medianight_bilder/1959/medianight_web/Logo1080p72ppi.jpg)
Die Ergebnisse von DNA Analysen sind ein Leben lang unveränderlich gültig. Mit ihnen kann ein Mensch heutzutage auf über 3000 Krankheitsrisiken getestet werden. Der NSA Skandal im vergangenen Jahr bewies auf einmalige Weise drei Gesetze unseres heutigen, digitalen Zeitalters. Alle Daten, die erhoben werden können, werden erhoben.
Sie werden auf unbestimmte Zeit gespeichert. Und Niemand kann seine Daten schützen.
Diese Warnung und Mahnung sind das Hauptanliegen unseres Kurzfilms Update. Digitaler, genetischer Datenschutz ist ein Thema, das jeden Menschen betrifft. Noch besteht die Chance zu reagieren. Wir verfolgen die Intention, ein Science-Fiction-Drama nahe unserer Zeit zu schaffen, um dieses Thema beleuchten zu können.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Elektronische Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Prof. Boris Michalski, Jörn Precht, Prof. Jörn Precht, Peter Ruhrmann, Prof. Katja Schmid |
Team: | Franziska Brändle, Daniela Burkett, Manuel Carullo, Leon Eisemann, Levin Frenzel, Frederic Freund, Nicolas Großmann, Daniel Maier, Lukas Mehl, Janik Otterbach, Poh Poh, Lars Schnell, Victor Schwarz, Daniel Strübig, Sarah Wöhrle, Sebastian Zeeden |
Video-Dokumentation zum Radio-Feature
Eine Video-Dokumentation über die Erstellung des Radio-Features "In Gottes Namen - mit 26 Jahre ins Kloster".
![](medianight_bilder/1960/medianight_web/Lukas_Screenshot1400.jpg)
Studenten produzieren ein Feature. Ein Semester Zeit, viele Ideen und Herausforderungen, ein Endergebnis zum Anhören. Von Radioerfahrenen über audiotechnisch komplett unbeschriebene Teammitglieder ist alles vertreten. Sie alle wollen dazulernen, sich ausprobieren, über trockene Theorie hinwegsteigen und in die Praxis durchstarten. Mit der Kamera haben wir die Radioschaffenden auf ihrem Weg begleitet. Er führt von der Ideenfindung über Experteninterviews und Straßenumfragen bis hin zum Schnitt. Hitzige Diskussionen, Hindernisse und Erfolgserlebnisse: Beobachtet mit uns den Schaffungsprozess des Radiofeatures "In Gottes Namen - mit 26 Jahren ins Kloster.
Studiengang: | Elektronische Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe |
Team: | Stefanie Bissinger, Ann-Katrin Gehrung, Leonie Thum, Saskia Töpfer |
Videoproduktion MW - Ich sehe was, was du nicht siehst.
Die MW Videoproduktion stellt auch in diesem Semester wieder ihre Arbeiten zum Thema ‚Ich sehe was, was du nicht siehst‘ vor.
Hier ein kleiner Einblick, was euch an der MediaNight erwartet:
Künstlermosaik,
Mitten im Leonhardsviertel,
Transition und
Magda Langenstraß-Uhlig oder Wer was sieht, bevor wir es
sehen - Der Weg vom Pinselstrich bis ins Museum.
![](medianight_bilder/1988/medianight_web/PlakatVIDEO.jpg)
Künstlermosaik:
Kunst - Was ist das überhaupt? Wir stellen euch 4 ganz unterschiedliche Künstler im Splitscreen vor: Jeder hat seine eigene Geschichte, seine individuelle Interpretation von Kunst und nimmt uns mit in seine Arbeitswelt.
Von: Johanna Böll, Maya Worm, Martina Huber, Julian Wurster und Steffen Müller.
Mitten im Leonhardsviertel:
Mitten im Leonhardsviertel ist das Café La Strada eine Anlaufstelle für weibliche sowie männliche Prostituierte und damit für viele von ihnen die einzige. Das Café hat verschiedene Träger und Angebote an unterschiedlichen Tagen der Woche, wird von festen und ehrenamtlichen Helfern unterstützt und setzt dort an, wo andere wegschauen.
Von: Susanne Exner, Annika Rupp, Sophia Dresel, Moritz Luppold und Konstantin Kühnle.
Transition:
Transsexualität - die Diskrepanz zwischen der gefühlten Geschlechtsidentität und dem eigenen Körper - lässt Betroffene oft zurück mit verwirrenden Emotionen, unbeantworteten Fragen und Schamgefühlen.
"Transition" fungiert als Sprachrohr solcher Menschen, um offen über Selbst- und Fremdwahrnehmung und der Empfindung des eigenen Körpers zu sprechen, in der Hoffnung, die Zuschauer zu einer Reflexion über festgefahrene Einstellungen und erstarrte Geschlechtsrollenbilder zu bewegen.
Von: Verena Jochim, Laura Köpf, Nina Köster, Mareike Mößner, Marlene Thara.
Magda Langenstraß-Uhlig oder Wer was sieht, bevor wir es
sehen - Der Weg vom Pinselstrich bis ins Museum:
Nicht jeder Künstler schafft es, sich zu Lebzeiten einen Namen zu machen;
oft sind Jahrzehnte später namenlose Menschen die Initiatoren ihrer
Ausstellungen. Dem Erben Dr. Sigmar Uhlig und dem Kurator Michael
Siebenbrodt ist es zu verdanken, dass die Bilder der vor fünfzig Jahren
verstorbenen Bauhaus-Künstlerin Magda Langenstrass-Uhlig nicht in
Vergessenheit geraten. Doch was ist das besondere an Magdas Kunst und
welche Motivationen stehen hinter dem Engagement?
Von: Anna Katharina Scheidemantel, Johanna Laatz, Bettina Rajsich und Fabian Fehrenbach.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling |
Team: | Verena Jochim, Mareike Mößner, Marlene Thara |
VielSeitig
Die Studierendenzeitschrift der HdM
![](medianight_bilder/1928/medianight_web/klein.jpg)
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester), Print and Publishing (Master), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Heiko Gatawis |
Team: | Anne-Katrin Brode, Jessica D'Arnese, Sandra Eberwein, Nadja Fritz, Sarah Fuchs, Luisa Gaiser, Anja Gehring, Marvin Graewert, Christina Greifenstein, Anina Höflein, Mona Joerg, Lena Joraschek, Miriam Karcher, Caroline Komynarski, Larissa Lang, Sarah-Lisa Lindner, Lisa Maier, Carolin Martinov, Felix Melzer, Marie-Christine Mönig, Gabriela Müller, Claudia Nowara, Diogenis Panagiotidis, Anouk Ruhmann, Rosalie Schneegaß, Lisa Schuler, Vanessa Schwab, Eva Stepkes, Tetiana Trofusha, Theresa Von Zepelin, Natalia Weißker, Kathrin Wurst, Siyan Zhou, Juliane Zirke |
Virtuelle Welten
Demonstration virtueller 3D-Welten, die mit einem Virtual-Reality-Headset erlebt werden
![](medianight_bilder/1972/medianight_web/MediaNight_-_Virtuelle_Welten.jpg)
Studierende des Seminars "Virtuelle Welten" stellen ihre in Blender modellierten 3D-Umgebungen vor, welche mit einem Virtual-Reality-Headset erlebt werden können. Dabei kommt die Developer-Version der Oculus Rift zum Einsatz.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Tanja Kehrer, Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Mirjam Ackermann, Michel Bauer, Nathanael Betz, Michael Coronato, Teresa Cronenberg, Lena Haaf, Jessica Hansen, Hong Lin, Joachim Lindenmann, Lisa Martini, Florian Pohlmann, Franziska Schulz, Daniel Trautwein, Elwine Wagner, Timo Wienforth, Arthur Zebrala |
VT Air Show
Die Studierenden des Studiengangs Verpackungstechnik präsentieren selbst konstruierte und gestaltete Modellflugzeuge aus Papier und Karton. Die Flugzeuge müssen sich in einem Flugwettbewerb messen.
Die Studierenden des Studiengangs Verpackungstechnik präsentieren selbst konstruierte und gestaltete Modellflugzeuge aus Papier und Karton. Die Flugzeuge müssen sich in einem Flugwettbewerb messen.
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Verpackungstechnik (Bachelor), Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) , Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Bernhard Dusch |
Team: | Eva Balada Hartmann, Anna Balonyi, Andre Bidlingmaier, Leonie Bischoff, Andra Böhnlein, Tuba Bolat, Colleen Dirnhirn, Bernhard Dusch, Nicki Marie Fietz, Aron Ghebrezgi, Daniel Groß, Katharina Hase, Benjamin Hayler, Sebastian Heinle, Marina Hochstraßer, Kai Hofmann, Helena Itermann, Tanja Keller, Heide Khaviari, Peter Knappe, Teresa Lambacher, Annika Lange, Anniki Lochmann, Sandra Mai, Sonai Maier, Nadine Philipp, Anna Pyka, Jessica Raich, Rainer Renninger, Jessica Sanberger, Evelyn Sapper, Patricia Schäfer, Anna Schäfer, Sarah Schatka, Markus Schempp, Sophia Scherer, Laura Schöb, Nicolas Schopf, Daniela Schulz, Tim Seifried, Robin Sprenger, Ellen Vieth, Johannes Volz, Franziska Doreen Welzel, Anja Franziska Zäpernick |
WAKE UP
WAKE UP ist ein interaktives Kurzfilmprojekt, welches es dem Zuschauer ermöglichen wird aktiv in das Handlungsgeschehen einzugreifen.
Cineastische Bildkompositionen verschmelzen mit actionreichem Gameplay zu einem "Spielfilm". Verschiedene Puzzel- und Geschicklichkeitsspiele sowie ein kreatives Sounddesign begleitet unseren Helden durch eine packende Kriminialgeschichte
Um den Film zu spielen bitte diesem Link folgen: http://wakeup-movie.de/
![](medianight_bilder/1920/medianight_web/Wake-up_Logo_web.jpg)
"SPIELFILM" SYNOPSIS
Ein Mann auf der Suche nach der Wahrheit.
Vincent wacht orientierungslos in seiner verwüsteten Wohnung auf. Er erhält einen Anruf und erfährt, dass seine Frau verschwunden ist. Vincent begibt er sich auf eine spannende Suche um sie zu finden.
Über einfache Hinweise und Rätsel, die der Spieler in Vincents Wohnung finden kann, wird zuerst die Spielemechanik erklärt und Vincent kommt auf eine erste Spur.
Den immer kniffligeren Indizien folgend kommt Vincent an drei sehr unterschiedliche Schauplätze, die ihn nicht nur zu seiner Frau sondern auch in seine Vergangenheit führen. Als Vincent glaubt am Ziel zu sein, wird er mit der bitteren Wahrheit konfrontiert.
Es bleibt dem Spieler überlassen, ob er die Wahrheit akzeptieren oder sich gegen sie entscheiden wird.
Wir möchten mit diesem Projekt vor allem Filmfans ansprechen, die schon immer etwas aktiver an der fiktiven Welt der Erzählung teilhaben wollten.
Aber auch Computer- bzw. Consolenspiel-Fans, mit einer Vorliebe für bewusste Bildgestaltung und gezielt eingesetztem Bild-Schnitt hoffen wir mit WAKE UP zu begeistert.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Audiovisuelle Medien (Bachelor), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Svenja Berthold, Samira Ehe, Johannes Goss, Anika Klatt, Jakob Krechtler, Julian Lindenmann, Sebastian Marquard, Heike Quosdorf |
Wreaking Havoc
Zu sehen ist die Zusammensetzung einer computergenerierten Szene bis zum finalen Rendering.
![](medianight_bilder/1983/medianight_web/klein.jpg)
Stück für Stück wird eine komplett im Computer entstandene Szene inklusive Hauptcharakter aufgebaut und die verschiedenen Arbeitsschritte gezeigt bis zum finalen Bild.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler |
Team: | Saskia Carolan, Pascal Xander |
Zeig mir, wie du schreibst & ich sag dir, wer du bist!
Ein persönlicher Blick auf das Leben von Literaturnobelpreisträgern
Am 02.07.2015 findet an der Hochschule der Medien in Stuttgart wieder die bereits Tradition ge-wordene "MediaNight" statt. Studierende der Hochschule stellen hier in einer hochschulöffentli-chen Veranstaltung Projekte und Entwicklungen aus dem aktuellen Semester vor.
Im Rahmen dieser MediaNight werden Studierende des Studienganges "Bibliotheks- und Informa-tionsmanagement" eine Ausstellung zu LiteraturnobelpreisträgerInnen präsentieren, die sie in einer Veranstaltung im Modulbereich "Public Management" gemeinsam mit Poonam Choudhry-Bargiel, diplomierte Designerin und Mitinhaberin des Designstudios poonamdesigners, konzipiert haben.
Unter dem Titel: "Zeig mir wie du schreibst und ich sag dir, wer du bist ein persönlicher Blick auf das Leben von Literaturnobelpreisträgern werden die unterschiedlichen Arbeitsweisen und Schreibvorlieben von exemplarisch ausgewählten LiteraturnobelpreisträgerInnen verschiedener Jahrzehnte und Herkunftsländer vorgestellt. Umgesetzt wird das Konzept u.a. durch real nachemp-fundene Schreibtische wie z.B. von Winston Churchill und Günter Grass.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Vivian Ritter, Helen Schleifer |
Zeitungsprojekt
Die Studierenden des 7.Semester Mediapublishing präsentieren an der Medianight die von ihnen entwickelte Zeitung "Mediakompakt" in Print- sowie digitaler Form. Die diesjährige Ausgabe läuft unter dem Thema "nackt".
![](medianight_bilder/1938/medianight_web/Mediakompakt_Logo.jpg)
Die Studierenden des 7.Semester Mediapublishing präsentieren an der Medianight die von ihnen entwickelte Zeitung "Mediakompakt", welche in diesem Jahr unter dem Thema "nackt" steht.
Im Rahmen eines Zeitungsprojekts konzipierten die Studierenden eine Zeitung in Print- sowie digitaler Form. Die Arbeitsschritte umfassten die Planung und Konzeption einer Printausgabe sowie eines E-Magazines, die Anwendung journalistischer Arbeitsstile, die Ansprache von externen Unternehmen sowie die Organisation von Mailings, die Produktion und das Layout, das Vorbereiten von druckfähigen Bildern und letztendlich das Erstellen druckfähiger Dateien.
Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Christof Seeger |
Team: | Leonie Ambrosius, Melanie Bächler, Nadine Beck, Klara Biehl, Manuel Butz, Jessica Falk, Julia Faulwasser, Björn Gallinge, Isabella Heine, Andrea Hoffmann, Larissa Just, Christiane Kappis, Friedrich Kelm, Katrin Kubon, Sandrine Libner, Natalie Maus, Daniel Medved, Christian Motschenbacher, Maximilian Münzer, Julia Peduzzi, Hanna Runge, Sophie Smola, Julia Stach, Jennifer Thoma, Lisa Wahl, Manuel Wedig, Alena Zöhner |