Projekte auf der MediaNight im Sommersemester 2016
#IHaveADream
Anschläge in Paris, Brüssel, Istanbul: Der Terrormeldungen breiten sich aus. Dabei verfolgen wir auf der Welt doch alle dasselbe Ziel: I have a dream! Wir sind zu Menschen gefahren, die solche Anschläge erfahren haben. Und trotzdem träumen.
Anschläge in Paris, Brüssel, Istanbul: Der Terrormeldungen breiten sich aus. Dabei verfolgen wir auf der Welt doch alle dasselbe Ziel: I have a dream! Wir sind zu Menschen gefahren, die solche Anschläge erfahren haben. Und trotzdem träumen. Wir haben einen Reisekoffer. Und damit beginnt unsere Reise. Unsere drei Protagonisten bekommen den Koffer an verschiedenen Orten überreicht, an denen wir sie besuchen. In dem Koffer befinden sich Karten, auf denen Fragen notiert sind, es gibt aber auch Ereigniskarten, wie beim Monopoli. Die dürfen sie vorlesen und sollen sie dann umsetzen. Das zweite Utensil ist eine Weltkarte, auf dieser markieren die Protagonisten den Ort, an dem sie sich befunden haben, als der Anschlag war. Daneben schreiben sie die ersten drei Wörter, die sie damit verbinden. Das machen wir mit drei Interviewpartnern - immer mit demselben Koffern und derselben Landkarte. Nachher haben wir also 9 Begriffe stehen. Am Schluss wird die Weltkarte an Wand gepinnt und über Stop Motion werden Hashtags gegen Terror, Krieg und Hass hinzugefügt - bis unsere Weltkarte voller Träume und guter Sprüche ist.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Eva Von Keußler-Tilgner |
@Tech.tv
Auf @Tech.tv findet ihr alles zu aktuellen Themen aus der Medien- und Technikwelt - aber einfach erklärt. Außerdem zeigen wir euch praktische Anwendungstipps, wie ihr zum Beispiel sicher im Netz unterwegs sein könnt oder welche Messenger es neben Whatsapp auch noch gibt.
Der Kanal @Tech.tv ist ein Projekt einer fakultätsübergreifenden Hochschullehrveranstaltung. Die Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Online-Medien-Management, Informationsdesign und Medienwirtschaft haben hi
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Sedat Akar, Dominik Anhorn, Anna Baisch, Nina Baumgärtner, Aaron Baur, Tzem Besim, Maximilian Botta, An Dang, Marko Deveric, Kathrin Ehm, Meike Essig, Daniel Geiger, Helen Heger, Ramona Jamborek, Lukas Kircher, Laura Klotz, Laura Knoth, Kathrin Kuderer, Mahmud Osman Mahmud, Manuel Russ, Alena Schuhmacher, Tiffany Schuster, Alina Spohn, Janina Übelhauser |
Albtraum Traumfigur
Wer schön sein will muss dünn sein - die Gesellschaft terrorisiert besonders junge Menschen durch falsche und gefährliche Ideale. Doch statt der erhofften Anerkennung führt dieser Weg häufig in eine Spirale aus Frustration, Einsamkeit und tödlicher Gefahr.
Für Claudia Rockenfeller war dieser Albtraum lange Zeit Alltag.
Wer schön sein will muss dünn sein - die Gesellschaft terrorisiert besonders junge Menschen durch falsche und gefährliche Ideale. Doch statt der erhofften Anerkennung führt dieser Weg häufig in eine Spirale aus Frustration, Einsamkeit und tödlicher Gefahr.
Für Claudia Rockenfeller war dieser Albtraum lange Zeit Alltag.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Stephanie Mehleit, Franziska Meier, Jessica Schneider |
Alfresco
Präsentation des Projektergebnisses.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Linda Günther, Sinan Kale, Larissa Kim Kreczmarsky, Sebastian Lelek, Thomas Mitterhofer, Marc Notz, Ronny Rampp, Daniel Schäfer, Kevin Storch, Büsra Yalman |
ALL THE WAY
This is the spot of the multi-sport campaign "ALL THE WAY" of a fictive brand about the lifestyle and mindset of young aspiring athletes from around the world.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dr. Johannes Schaugg, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Florian Nick, Marcus Sies |
Aszeriia
In diesem Digitalen Brettspiel steuert man sein Team gegen das, eines anderen Spielers in einer Schneeballschlacht. Wer wird die Burg einnehmen und verteidigen?
In Aszeriia steuern 2 Spieler jeweils ein Team aus 4 Figuren in eine Schneebalschlacht über ein Spielfeld. Ausgetragen wird die Schlacht an einem Displaytisch per toucheingabe. Ziel des Strategiespiels ist es die Burg in der Mitte des Feldes einzunehmen und zu halten.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Kaya Cantimur, Jonathan Hess, Anette Heydemann-Obradovic, Christian Kunz, Dirk Müller |
Captur'd
Konzept und Mockups für eine Gamification-Anwendung, mit der die Motivation zur Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln im Stuttgarter Ballungsgebiet erhöht werden sollen. Dies geschieht bei der Captur'd App durch den gegenseitigen Wettbewerb von vier Teams.
Düstere Zeiten sind über Stuttgart gekommen. Das böse Feinstaubmonster greift die Luft an und versucht die Macht an sich zu reißen. In der ersten Phase des Spiels kämpfen die drei Teams Feuer, Wasser und Erde gemeinsam gegen das Feinstaubmonster, um die Luft aus dessen Fängen zu befreien. Wie ein dichter Nebel hat sich der Feinstaub über Stuttgart gelegt. Ziel der drei Teams ist es diesen Staub und die versteckte Karte von Stuttgart und Umgebung durch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu entnebeln. Nachdem Stuttgart vom Feinstaubmonster befreit ist sind die vier Elemente wieder vereint. Leider gibt es zwischen den Elementen neue Spannungen und die alte Rivalität entfacht sich wieder neu. Das Feuer ist mit dem Element Wasser entzweit und möchte nichts mit ihm zu tun haben, ebenso wie Erde und Luft. Allerdings haben einige Elemente einzelne Gemeinsamkeiten, die sie manchmal vereinen. So beginnt der Kampf um die Stuttgarter Nahverkehrsmittel. Ziel im Spiel ist das eigene Team zum Anführer der Elemente zu machen. Diese kann man durch Nutzung des Zuges, Car2Go, Bus und das City Bike der Deutschen Bahn ergattern. Des Weiteren erhält man Punkte für die Erobern von Routen und das Spielen von kleineren Games innerhalb der App gegen die anderen Teams. Außerdem erhält man Punkte, sobald man den anderen Appnutzern bessere Alternativrouten empfiehlt, falls unerwartete Störungen oder viel Verkehr im Raum Stuttgart auftreten. Diese Routen sollen von anderen Nutzern bewertet werden können, wofür ebenfalls Punkte anfallen. Durch das Punktekonto werden neue Gadgets freigeschaltet und Rankings veröffentlicht. Damit soll die urbane Mobilität in Stuttgart durch Verknüpfung verschiedener Mobilitätsdienste optimiert werden. Mittels des gewählten Gamification Ansatzes soll dabei die Motivation zur Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln erhöht werden.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Eveline Erdei, Jessica Fauria, Anna-Maria Gmeiner, Helen Heger, Doroteja Horvat, Jonathan Österle, Kresimir Vidackovic, Jonas Wagner |
Der Dritte
Unheimliche Zwischenfälle machen das Zusammenleben in
der ersten gemeinsamen Wohnung für ein junges Paar zum
buchstäblichen Albtraum, der ihr gegenseitiges Vertrauen auf
die Probe stellt.
Das verliebte, junge Paar Marc und Ella zieht nach langer
Fernbeziehung zusammen in ihre erste Wohnung. Die
Euphorie und der witzige, lockere Umgang miteinander
überlagern die unterschwellige Ungewissheit über die
gemeinsame Zukunft. Doch als es nachts zu unerklärlichen
Vorfällen kommt, wird das anfängliche Glück durch kleine
Streitereien durchbrochen. Die nächtlichen, unheimlichen
Vorkommnisse steigern sich bis ins Extreme und stellen das
gegenseitige Vertrauen der beiden zunehmend auf die Probe.
Zweifel über das vorschnelle Zusammenziehen machen sich
breit. Gegenseitige Schuldzuweisungen enden in Streits,
sodass Marc beschließt der Sache auf den Grund zu gehen.
Wer steckt hinter den mysteriösen Vorfällen? Misstrauen
gegenüber dem Partner und Furcht vor dem Ungewissen
führen zu einem nervenaufreibenden Showdown.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Elektronische Medien (Master), Medienmanagement (Master), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Unternehmenskommunikation (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Grandinetti, Prof. Boris Michalski |
Team: | Ella Bachmaier, Norman Baumgartner, Florian Beck, Hannah Boomgaarden, Victor Gogröf, Valerie Enid Heinlein, Monika Jiang, Swaantje Joeck, Pablo Knupfer, Sascha Kremp, Marco Maluschke, Mario Pilz, Thilo Reisser, Eva-Maria Schiemer, Tobias Schmutzler, Daniel Schulze-Ardey, Jan Weidenbacher |
Der SPINNOVATION Ansatz. Are You Ready to SPIN?
Im Interdisziplinären Projekt Wirtschaft (IPW) DREHT sich in diesem Semester alles um das Thema GESCHÄFTSMODELL-INNOVATION durch SPIN-OFFS.
Unter dem Titel „Are You Ready to SPIN? Geschäftsmodell-Innovation in Medienunternehmen“ geht es um die Frage: Wie lassen sich neue Geschäftsmodelle in MEDIENUNTERNEHMEN entwickeln und am Markt erfolgreich durchsetzen?
Im Interdisziplinären Projekt Wirtschaft (IPW) DREHT sich in diesem Semester
alles um das Thema GESCHÄFTSMODELL-INNOVATION durch SPIN-OFFS.
Unter dem Titel "Are You Ready to SPIN? Geschäftsmodell-Innovation in Medienunternehmen" geht es um die Frage: Wie lassen sich neue Geschäftsmodelle in MEDIENUNTERNEHMEN entwickeln und am Markterfolgreich durchsetzen?
Zur Beantwortung der Frage entwicklen die Studierenden des Studiengangs Medienwirtschaft im Sommersemester 2016 ihren eigenen SPINNOVATION Ansatz für Medienunternehmen.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Uwe Eisenbeis |
Team: | Jasmin Ade, Tanja Auer, Verena Bierig, Musa Mikail Binici, Ann-Kathrin Bockinac, Ina Busch, Selina Eckert, Karolin Fischer, Franziska Freudenberg, Christina Geissler, Anna Haas, Jasmin Hofer, Asli Kaymaz, Paul Kowalyk, Melanie Kümmerle, Isabelle Leutbecher, Sonja Lieu, Anna Maljas, Shatlas Olondo, Betül Özcan, Daniel Ploschka, Thomas Rausch, Annika Rieger, Mara-Sophie Roßberg, Radwan Saad, Tamara Schick, Eduard Schlosser, Anne Schmucker, Larissa Schoenenberg, Ellen Thieme, Mirjam Thumbeck, Anna-Maria Weiher |
Der unsichtbare Mord - Löse den Fall
Ermittelt in einem spannnenden Mitmachkrimi. Schafft ihr es, in 15 Minuten den Täter zu finden?
Mit den Drinks an unserer Bar behaltet ihr einen kühlen Kopf bei den Ermittlungen.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Jona Greiner, Christian Huttel |
Dive
Ein Einblick in die Unterwasserwelt und ihre faszinierende Schönheit.
Die Unterwasserwelt hat die Menschheit schon immer fasziniert. Es ist eine atemberaubende Welt voller schillernder Farben, außergewöhnlichen Korallenriffen, exotischer Fische und vielen anderen Lebewesen. Aber sie verbirgt auch ihre Geheimnisse in unendlicher Tiefe.
Erleben Sie diese Faszination aus drei verschiedenen Blickwinkeln hautnah mit. Tauchen Sie mit uns in die Tiefen des Meeres ein und finden Sie heraus, was es dort zu entdecken gibt!
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler |
Team: | Alexander Breitfeld, Eduardo Chacon Pineda, Jiayan Chen, Markus Draxler, Florian Graf, Magnus Kaffenberger, Lisa Kinzel, Antony Nghiem, Viktoria Rucker, Yannic Schoof |
DIY Audio-Projekte
Studenten der Lehrveranstaltung Tontechnik 4 präsentieren ihre selbst entwickelt und gebauten Projekte. Von Lautsprecher bis Effektgerät ist alles mit dabei.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Florian Geier, Robin Hirt |
Dust Busters
Konzept und Mockups für eine Gamification-Anwendung, mit der die Motivation zur Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln im Stuttgarter Ballungsgebiet erhöht werden sollen
Im Kontext eines Forschungsprojekts soll die urbane Mobilität in Stuttgart durch Verknüpfung verschiedener Mobilitätsdienste optimiert werden.
Bei dem hier vorgestellten Projekt handelt es sich um die App "Dust Busters", die das Bewusstsein gegenüber dem aktuellen Feinstaub-Problem in Stuttgart steigern und jeden Nutzer dabei unterstützen soll, zu einer Besserung beizutragen.
Der Anwender befindet sich hier im Kampf gegen Feinstaubpartikel, oder auch "The Dust".
Der Nutzer kann je nach Wahl der Verkehrsmittel unterschiedlich viele "Dust-Points" sammeln. Mit diesen können Items oder Rabatte erworben werden. Der Nutzer steht dabei im Wettbewerb mit allen anderen Nutzern.
Eingebettet wird das ganze in eine Story, die regelmäßig neue Inhalte bekommt. Besonders sollen dabei reale Ereignisse, z.B. Feinstaubalarm, Großveranstaltungen in die Story eingebaut werden.
Das Konzept und zugehörige Mockups für ein solches Mobility Game entstanden im Rahmen des Web-/Medienprojekts im vierten Semester des Studiengangs Online-Medien-Management.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Fabian Glück, Erich Keller, Ariella Klein, Sanna Marklund, Dennis Müller, Luke Rozing, Alena Schuhmacher, Kresimir Vidackovic |
Eco Revolution
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Web-/Mediaproject“ wurden Konzept und Mockups einer Gamification-Anwendung entwickelt. Die Anwendung beschreibt Stuttgart in einer Ausnahmesituation. Alles ist aufgrund der Umwelt- und Feinstaubverschmutzung zerstört. Der Spieler hat nun die Aufgabe innerhalb einzelner Levels die Bezirke wiederaufzubauen und das Umweltbewusstsein erneut zu steigern.
Stuttgart befindet sich in einer Ausnahmesituation. Die Stadt ist durch die ansteigende Umwelt- und Feinstaubverschmutzung zerstört.
Es liegt nun an dir Stuttgart zu befreien! Baue Stuttgart wieder auf und kämpfe gegen das Feinstaub-Monster, um deine Stadt zu retten und das Umweltbewusstsein wieder zu steigern!
Die Gamification-Anwendung hilft dir dabei und zeigt dir, was du tun musst, um Stuttgart zu retten.
Es kann zwischen vier Heldentypen gewählt werden.
Dabei ist es möglich einen Krieger, einen Späher, einen Magier und einen Jäger auszuwählen. Diese Heldentypen spiegeln die verschiedenen Gamerklassen Kämpfer, Erkunder, Magier und Jäger wieder.
Wähle deinen Helden und los geht s!
Mithilfe von gesammelten Punkten besitzt du die Möglichkeit einzelne Bezirke nach und nach wiederaufzubauen. Je nach Punkteanzahl können Parkanlagen gebaut, Pflanzen gekauft oder auch Häuser erstellt werden.
Doch wie gelangt man zu den Punkten?
Durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, E-Bikes oder auch E-Cars, sowie weiteren umweltfreundlichen Handlung, wie die Umgehung von Staus, um die Co2-Emission zu minimieren, erhält der Spieler seine Punkte.
Während den einzelnen Levels erhält der Spieler Hinweise von seinem Mentor, dem "Tree of Life". Er ermutigt den Spieler öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, zeigt ihm Vorteile auf und verrät ihm wichtige Anhaltspunkt, um weitere Punkte zu sammeln.
Doch Achtung! Das Feinstaub-Monster wütet noch in der Stadt! Der Spieler muss seine bereits aufgebauten Plätze regelmäßig pflegen, sonst werden diese wieder zerstört. Ebenfalls taucht das Monster bei realem Feinstaub-Alarm auf. Der Spieler wird dann dazu aufgefordert besonders umweltbewusst zu handeln und muss hierzu innerhalb integrierter Mini-Games weitere Herausforderungen lösen, um an Punkt zu kommen.
Auch in Gruppen kann versucht werden die Stadt zu retten. Beim gemeinsamen Spielen, können Gebäude gebaut werden, welche im Einzelspiel nicht verfügbar sind. Zudem besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig Levels freizuschalten und dadurch mit dem Wiederaufbau schneller voranzuschreiten.
Jeder Stadtteil (Nord, Süd, West, Ost) bildet ein Team. Stadtteile, die über 60% umweltfreundlich agieren und mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, erhalten Sonderpunkte.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Aaron Baur, Daniel Geiger, Doroteja Horvat, Laura Klotz, Laura Knoth, Blair Maclennan, Tiffany Schuster, Kresimir Vidackovic |
EcoTrips
Die Grundidee der Anwendung EcoTrips besteht darin, Menschen dahingehend zu motivieren, dass sie von konventionellen Verkehrsmitteln auf umweltfreundliche Alternativen umsteigen.Dazu wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen wie Car2go etc. ein Payback-system entwickelt, welches dem App-Benutzer ermöglicht, mit jeder Nutzung eines umweltfreundlichen Transportmittels Punkte zu sammeln. Diese Punkte können in Form von Prämien eingelöst werden.
Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen wie car2go, E-bikes( DB) sowie Bus-, Zug- und Bahnanbietern wird dem Nutzer die jeweils gesuchte Strecke nach geordnerter Kostengünstigkeit, Dauer und Umweltfreundlichkeit angezeigt. Im Gegenzug für die Wahl einer umweltfreundlichen Transportmöglichkeit wird der Nutzer mit sogenannten Ecoins belohnt. Diese werden auf dem persönlichen Benutzeraccount gesammelt und gespeichert. Je höher der Punktestand, desto attraktiver werden die Prämien, die der Nutzer einlösen kann. Die Belohnung bzw. Prämie erfolgt in Form von kostenlosen Tickets bzw. Freiminuten je nach Anbieter.
Der Gamification Part basiert auf dem Tamagotchi Prinzip. Neben dem Mobilitätsaspekt wird es einen Garten geben, der das Verhalten des Users hinsichtlich der Nutzung umweltfreundlichen Transportmittel widerspiegelt. Nachdem sich der User in der EcoCommunity angemeldet hat, erhält er seine erste Pflanze für seinen persönlichen EcoGarden. Dabei hat der Nutzer die Möglichkeit Pflanzen und Bäume zu pflanzen sowie Dekorationsgegenstände zu erwerben um seinen Garten nach Belieben zu verschönern. Dies erfolgt mittels gcoins, die der Nutzer neben den ecoins für die Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel erhält. Wird der Garten über einen Zeitraum von drei Monaten vernachlässigt, verwelkt die sich darin befindende Flora und Fauna. Nichtsdestotrotz kann der Nutzer jederzeit mit der Bepflanzung eines neuen Gartens beginnen, die zuvor angebauten Pflanzen und Bäume gehen jedoch verloren. Sollte der Nutzer die Punkte jedoch nicht wollen oder keine Verwendung für sie finden, kann er sie an Freunde bzw. andere Community Mitglieder verschenken.
Eine andere Möglichkeit gcoins zu sammeln, bietet das sogenannte EcoQuiz: Durch das richtige Beantworten von zehn Fragen rund um Natur, Arten- und Umweltschutz sowie Mobilität, kann der User täglich bis maximal bis zu 10 GCoins erwerben. Zudem werden jeden Monat fünfzehn besonders schöne Gärten ausgewählt und auf der Website von move-bw gepostet. Des Weiteren können die Gärten auch auf sozialen Netzwerken geteilt werden.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Frederik Buss, Nathalie Hammon, André Jung, Saskia Knopf, Nicole Angelica Meeser Rivera, Celia Padilla Espartero, Katrina Schad, Kresimir Vidackovic |
Experimentelle Interfaces
Das Internet der Dinge als Erlebnisraum
Das Internet der Dinge als Erlebnisraum
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ralph Tille |
Team: | Ralph Tille |
Fallhöhe
Wie fühlt es sich an von tausenden Menschen täglich online betrachtet und bewertet zu werden? Auf der einen Seite bewundert, auf der anderen kritisiert zu werden?
Die 19-jährige Clara führt einen erfolgreichen Blog und hat fünfundneunzigtausend Follower auf Instagram und kennt dadurch das Gefühl des Psychoterrors durch Unbekannte. Sie gibt uns einen Einblick in ihren Alltag und zeigt: Je größer der Onlineerfolg, desto größer die Fallhöhe.
Wie fühlt es sich an von tausenden Menschen täglich online betrachtet und bewertet zu werden? Auf der einen Seite bewundert, auf der anderen kritisiert zu werden?
Die 19-jährige Clara führt einen erfolgreichen Blog und hat fünfundneunzigtausend Follower auf Instagram und kennt dadurch das Gefühl des Psychoterrors durch Unbekannte. Sie gibt uns einen Einblick in ihren Alltag und zeigt: Je größer der Onlineerfolg, desto größer die Fallhöhe.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Claudia Joel, Luca Jungemann, Charlotte Montanus, Jens Schlehe |
Fin the Flamingo
Fin der Flamingo ist ein Motion Poem, dass Elemente aus 3D Animation und 2D Motion Graphics verbindet.
Fin der Flamingo ist ein Motion Poem, dass Elemente aus 3D Animation und 2D Motion Graphics verbindet.
Bei seinem Streben nach Individualität trifft der Hipster-Flamingo Fin auf den gleichgesinnten Maulwurf Maximus.
Was werden die beiden wohl als nächstes aushecken?
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dr. Johannes Schaugg, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Nadine Görmar, Florian Kempf, Inge Langwieser, Lisa Pollmann, Christian Stern, Marcel Unkauf |
Flying Docs
Interaktiver Tisch, der deine freigegebenen Dropboxdateien drahtlos auf den Screen überträgt und dort zur Bearbeitung darstellt. Anschließend überträgt er deine Dateien wieder drahtlos in deine Dropbox.
Liebe Studis!
Auf den interaktiven Tisch "SUR40" von Microsoft kannst du dein Smartphone legen. Dieses wird vom Tisch erkannt und lädt alle Dateien, die du in einem bestimmten Dropboxordner gespeichert hast, auf den Screen. Du kannst diese Dokumente auf dem Wundertisch mit den dort installierten Apps in der Gruppe bearbeiten. Die fertig bearbeiteten Dokumente können anschließend von deinem und anderen Smartphones, die ebenso auf dem Tisch liegen, wieder in die eigene Dropbox "gesaugt" werden. Diese stehen dir dann in deiner privaten Dropbox online wieder zur Verfügung.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Nina Baumgärtner, Dunja Tomas, Annina Weckerle |
Gedankenspiel - im Kopf einer Frau
Jennys Chancen in Sachen erfülltes Liebesleben könnten nicht besser stehen, denn sie ist hübsch, selbstbewusst, ehrgeizig und beim männlichen Geschlecht durchaus beliebt. Das einzige Problem: Sobald ein potenzieller Mr. Right in ihrer Nähe auftaucht, fängt Jennys Kopf an, auf Hochtouren zu arbeiten. Ihr wollt wissen, was in ihr vorgeht?
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Heiko Schulz |
Team: | Désirée Fehringer, Katharina Michel, Lisa Reiff, Wiebke Wetschera |
Generator Lounge
Irgendwas mit Medien? Irgendwas mit Gründung? Im Generator, dem Startup Center der HdM Stuttgart, bekommt ihr beides. Aber nicht irgendwas. Auch nicht bei der Generator Lounge während der Media Night. Hier erwarten euch die coolsten Startups der Stuttgarter Medienszene und bei gutem Wetter eine entspannte Grillparty.
Irgendwas mit Medien? Irgendwas mit Gründung? Im Generator, dem Startup Center der HdM Stuttgart, bekommt ihr beides. Aber nicht irgendwas. Auch nicht bei der Generator Lounge während der Media Night. Hier erwarten euch die coolsten Startups der Stuttgarter Medienszene und bei gutem Wetter eine entspannte Grillparty.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Dr. Hartmut Rösch |
Team: | Magdalena Weinle |
Gesichtserkennung und Lokalisierung
Um den Austausch von Daten und die Kommunikation innerhalb einer Besprechung zu erleichtern, wurde ein Programm entwickelt, welches die Besprechungsteilnehmer identifiziert und ihren Arbeitsplätzen zuordnet. Dies wurde mit Hilfe einer Kinect-Kamera und Gesichtserkennungstechnologie realisiert.
Um den Austausch von Daten und die Kommunikation innerhalb einer Besprechung zu erleichtern, wurde ein Programm entwickelt, welches die Besprechungsteilnehmer identifiziert und ihren Arbeitsplätzen zuordnet. Dies wurde mit Hilfe einer Kinect-Kamera und Gesichtserkennungstechnologie realisiert.
Das System kennt die genauen Koordinaten der einzelnen Arbeitsplätze. Des Weiteren werden für die einzelnen Teilnehmer der Besprechung Fotografien hinterlegt, sodass das System genau weiß, wer an der Besprechung teilnimmt. Es werden dann die Gesichter der einzelnen Personen durch die Kinect erkannt und im weiteren Schritt mit den Fotografien der Datenbank abgeglichen.
Durch die Angabe der Koordinaten der einzelnen Arbeitsplätze erlaubt es der Gesichtserkennung nun, den genauen Sitzplatz der jeweiligen Personen zu nennen.
Als weiterführende Idee, soll diese Entwicklung das Fundament für eine 360°-Kamera darstellen, sodass man zukünftig in einem Rundum-Blick die einzelnen Teilnehmer erfassen und erkennen kann.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Tobias Götze, Sandra Megerlin |
Hand in Hand
Manche Menschen bleiben für immer, manche verlieren wir im Laufe unseres Lebens. Doch nach jedem Ende folgt ein Neuanfang. So entstehen Geschichten über Freundschaft, Freude und Trauer, die wir mit anderen Menschen teilen. In unserer Produktion „Hand in Hand“ haben wir versucht, diese Thematik musikalisch umzusetzen: Interpretationen von Popmusik mit Big Band Elementen und elektronischen Beats.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Heiko Schulz |
Team: | Laura Adam, Fabian Krooss, Tobias Moritz, Sven Schimmel, Julian Wurster |
Hänsel & Gretel - The Sound of a Fairytale
Hänsel & Gretel – The Sound of a Fairytale ist die akustische Interpretation des Klassikers der Gebrüder Grimm. Durch eine 3D-Audioinstallation in 11.1 taucht der Zuhörer mitten ins Geschehen ein.
Hansel & Gretel - The Sound of a Fairytale ist die akustische Interpretation des Klassikers der Gebrüder Grimm. Der Zuhörer wird in die Gefühlswelt der beiden Geschwister versetzt und erlebt mit ihnen eine abenteuerliche Reise durch den Wald. Hansel & Gretel - The Sound of a Fairytale hat nicht den Charakter eines Hörspiels - vielmehr eines Horrorfilms. Der klanglichen Gestaltung werden hierbei keine Grenzen gesetzt - um Stimmungen zu vermitteln, gehen Aufnahme und elektronische Synthese von Sounds Hand in Hand. Damit das Hörerlebnis so räumlich wie möglich wird, ist eine Umsetzung durch eine Rauminstallation in Auro-3D 11.1 vorgesehen - Hänsel und Gretel ist in dieser Form noch nie dagewesen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jörg Bauer, Prof. Oliver Curdt, Jörn Precht, Prof. Jörn Precht |
Team: | Nils Haala, Jonas Keller, Jonas Kieser, Johannes Männer, Moritz Melber, Immanuel Roß |
Herdzblatt - Liebe geht durch den Magen
Drei Kandidaten kochen um das Herz einer Frau, diese entscheidet allein durch Geschmack und Engagement, welchen der drei Bewerber sie in Ihr Herz schließen wird...
Liebe geht durch den Magen. Getreu diesem Motto lässt die TV-Show "Herdzblatt" drei junge Männer um das Herz der schönen Antonia kämpfen. Unter Zeitdruck muss jeder der Kandidaten ein Essen zubereiten, anhand dessen Antonia am Ende ihren Favoriten wählen darf. Die Livesendung "Herdzblatt" verbindet Koch-, Dating- und Gaming-Elemente zu einer einzigartigen Mischung mit großem Unterhaltungswert.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Matthias Adler, Dipl.-Ing. FH Matthias Bürgel |
Team: | Caroline Becker, Lukas Bühler, Nico Dachtler, Freya Daniel, Johann Dick, Luzia Feiner, Oliver Gaubatz, Kim Groche, Alice Lepert, Damla Oguz, Lisa Overdick, Robert Schedel, Jonathan Tenhunen, Sebastian Thevessen, Hendrik van Laak, Julia Walliser, Patricia Warth, Konstantin Zinn |
Infotrick - Infovermittlung mit Lege- und Stoptrick
Die Studierenden stellen in eigenen Animationsfilmen verschiedene Kindermedien vor. Sie zeigen insbesondere Kindern wie die Medien funktionieren, wie sie sich entwickelt haben und welche aktuellen Bezüge bestehen.
Die Studierenden stellen in eigenen Animationsfilmen verschiedene Kindermedien vor. Sie zeigen insbesondere Kindern wie die Medien funktionieren, wie sie sich entwickelt haben und welche aktuellen Bezüge bestehen.
Außerdem werden einige Kindermedien ausgestellt und können auch selbst ausprobiert werden.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19) |
---|---|
Betreuer: | Timo Strohmaier |
Team: | Timo Strohmaier |
insight
360° Timelapse Videos, in die man mit Hilfe der Oculus Rift auf einzigartige Art und Weise eintauchen kann.
Seit je her sind Menschen fasziniert von der Möglichkeit, Abbilder der Realität zu schaffen. Von der Fotografie über Spielfilme, die heutzutage in 3D im Kino gezeigt werden über Videospiele in denen man selbst in virtuelle Rollen schlüpft, ist die Entwicklung der Unterhaltungselektronik im Zeitalter der virtuellen Realität (VR) angekommen. So preist auch Visionär und Facebook Gründer Mark Zuckerberg VR als "die große nächste Plattform" an.
Wir haben uns im Laufe des Sommersemesters damit beschäftigt, wie man fotografischen und filmischen Content für VR produzieren kann. Das Ergebnis sind mehrere 360° Timelapse Videos unter anderem von den Dolomiten, Venedig und Mailand.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dr. Johannes Schaugg, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Florian Grieger, Philipp Kosicki |
Iron Girl - alles für die 140 Meilen
Die zwanzigjährige Luisa ist eine talentierte Nachwuchs-Triathletin. Im Jahr 2020 möchte sie den härtesten Triathlon der Welt gewinnen, den Ironman auf Hawaii. Ein Radio-Feature.
Studiengang: | Elektronische Medien (Master), Medienmanagement (Master), Unternehmenskommunikation (Master) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Heiko Schulz |
Team: | Jacqueline Haller, Chiara Händel, Daniel Schorr, Alexandra Seidel, Anna Syrek |
Kanonenfutter Improtheater
Wir machen ImproTheater, das bedeutet jede Menge Spaß mit Interaktion. Das Publikum gibt uns Input und wir machen Theater draus. Dazu noch das ein oder andere improvisierte Lied und die Bauchmuskeln schmerzen am nächsten morgen.
Aufführungen um 19 Uhr & 21 Uhr
Kanonenfutter ist das ImproTheater der HDM. Vermutlich ca. 2006 gegründet treten wir seit einigen Semestern unter anderem auf HDM Veranstaltungen auf.
Neben der HDM bespielen wir im Wechsel einmal pro Monat das Jugendhaus West und das Merlin Kulturzentrum.
Aufführungen um 19 Uhr & 21 Uhr
Mehr zu unseren Auftritten gibt es auf
https://www.facebook.com/kanonenfutter
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Verfasste Studierendenschaft VS |
Team: | Michael Dmoch, Johannes Kahlhöfer, Moritz Ladwig, Sara Rehm |
Kooperatives Arbeiten mit Leap Motion
Der Leap Motion Controller ist ein präziser Bewegungstracker, der es erlaubt, Gesten und Fingerbewegungen in Softwareanwendungen zu übertragen und diese zu steuern. Wir wollten herausfinden, welche Möglichkeiten der Controller für das kooperative Arbeiten bietet. In unserer Anwendung können mehrere Personen in einer 3D-Umgebung gleichzeitig Objekte betrachten und mit Handgesten manipulieren.
Der Leap Motion Controller ist ein präziser Bewegungstracker, der es erlaubt, Gesten und Fingerbewegungen in Softwareanwendungen zu übertragen und diese zu steuern. Der Leap Motion Controller bietet durch seine API viele Einsatzmöglichkeiten. Die Schnittstelle kann in diversen Programmiersprachen und Frameworks genutzt werden. Wir haben uns insbesondere mit der JavaScript API befasst, damit haben wir eine Webanwendung entwickelt, die es mehreren Benutzern erlaubt, gemeinsam in einer 3D-Umgebung Objekte zu betrachten und zu manipulieren. Dabei genügt es, das Gerät anzuschließen und die Webanwendung im Browser zu öffnen. Die Übermittlung der Koordinationsdaten erfolgt über WebSockets, damit werden die Gesten mit minimaler Verzögerung an alle verbundenen Clients übertragen. Die Anwendung basiert auf dem Frontdend-Framework AngularJS und einem Node.js Server. Zur Darstellung von 3D-Objekten wird die JavaScript-Bibliothek three.js verwendet.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Tino Hauler, Goran Mikulic, Kerim Sari |
LION
Sofortige Online Bewertung von Vorlesungen
"LION" steht für Lecture Immediate Online Rating und ist eine Webanwendung, bei der Studenten über einen QR Code zu einem anonymen Feedbackbogen mit Fragen zur Vorlesung bzw. zu Übungen gelangen. Die Bewertung, die anschaulich durch Diagramme dargestellt wird, kann von dem jeweiligen Professor abgerufen werden. Die Professoren bekommen dadurch eine zeitnahe und direkte Rückmeldung zu den Veranstaltungen.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Mislina Doganc, Büsra Eski, Anjulie Haaser, Tamara Kaiser |
Macht der Medien - PR for President
Emotionen vs. Verstand? Wie unterscheiden sich die Wahlkämpfe in Deutschland und den USA?
Unser Parcours zur politischen PR zeigt es euch! Erfahrt anhand der vergangenen Landtagswahl in Baden-Württemberg und der aktuellen Präsidentschaftswahl in den USA, wie in beiden Ländern politische PR betrieben wird, welche PR-Instrumente eingesetzt werden und wie digital Politik aktuell ist. Bleibt nur noch die Frage: Hillary oder Mr. Trump?
Studiengang: | Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Christine Ritz |
Team: | Luisa Gigler |
MEDIAkompakt Ausgabe 20
Das 7. Semester des Studiengangs Mediapublishing präsentiert an der MediaNight die 20. Ausgabe der »MEDIAkompakt«. Die Zeitung läuft dieses Jahr unter dem Thema »Trendsparenz« und wurde von den Studierenden sowohl in Print als auch in digitaler Form entwickelt.
Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Christof Seeger |
Team: | Sema Aydin, Michael Bissinger, Ariane Dobren, Kathrin Erhardt, Sarah Feldmaier, Patricia Gillner, Helen Gorman, Katharina Grenz, Alena Hof, Lisa Kohler, Jacquline Lamp, Manuel Müller, Charlotte Müller, Lisa Obele, Eda Öz, Nadine Preyl, Markus Ruepp, Mara-Tabea Sarcevic, Hanna Schindehütte, Michaela Schultheiß, Patrick Seibold, Susanne Wirth |
Mementum
Die Smartphone-App "Mementum" macht das Erstellen und Teilen von Memos leicht und unkompliziert. Verpasse nie wieder einen wichtiges Ereignis.
Teile deine Erinnerungen mit deinem Umfeld!
Die App "Mementum" ermöglicht es dir, schnell und einfach Memos zu erstellen und mit deinen Freunden, Bekannten, Kollegen oder Mitbewohnern auszutauschen. Egal ob in Gruppen oder mit einzelnen Personen. Zudem lassen sich Erinnerungen mit zeit-, ort- oder wetterbasierten Parametern anlegen und vereinfachen Dir somit alltägliche To-Do s.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dr. Johannes Schaugg, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Cristina Beltran Ramos, Jonas Kivikoski, Joris Köllhofer |
Music@HdM
Die Musikinitiative der VS präsentiert ein abwechslungsreiches Programm aus Livemusik der verschiedenen Formationen. Musiker und Amateure verschiedener Generationen und Stilrichtungen finden sich in immer wieder neuen Formationen. Die Musikinitiative der VS repräsentiert die Vielfalt der Hochschule und gleichzeitig ein Stück gemeinsamen Weges.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Kerstin Lauer |
Team: | Johanna Gabor, Florian Kontny, Alexander Wallrabenstein |
Musikproduktion
Präsentation von Musikaufnahmen unterschiedlicher Genres. Zu Gast im Studio waren u. a. Lia Reyna, uffgeBrassd und Minutes from Memory.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt |
Team: | Julian Burgschweiger, Quynh Anh Dam, Giovanni Di Gregorio, Raphael Dieterle, Massimo Ehrhard, Marquis Fields, Marian Hepp, Max Kersten, Jonas Kieser, Bastian Kilper, Lars Kracht, Roman Pertschi |
My Green Kingdom
Konzept und Mockups für eine Gamification-Anwendung, mit der die Motivation zur Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln im Stuttgarter Ballungsgebiet erhöht werden sollen.
Benutzer wählen ein Königreich dem sie zugehören wollen. Durch die Nutzung von alternativen Verkehrsmitteln wie E-Bikes oder Car2Go werden Punkte gesammelt. Mit Punkten werden Belohnungen freigeschaltet, die Burg des Königreiches weiter ausgebaut und Teile der Story aufgedeckt.
Der Benutzer entscheidet sich für ein Königreich, dass er innerhalb des Spiels unterstützen will. Es gibt fünf Königreiche welche den Norden, Süden, Westen, Osten und die Mitte Stuttgarts vertreten.
Durch den Auftrag, die urbane Mobilität in Stuttgart zu verbessern, werden Tätigkeiten des Benutzers mit einem positiven Effekt auf die Umwelt und Verkehrssituation in Stuttgart belohnt. So bekommt man Punkte für den Kauf von Handy-Tickets des VVS oder die Benutzung von Carsharing Angeboten. Mit diesen Punkten levelt der Avatar und baut das Königreich weiter aus. Nach und nach werden so die Mauern verstärkt und neue Gebäude errichtet.
Aufgaben wie "Fahre diesen Monat XX km mit dem Fahrrad" motivieren und belohnen den Spieler zusätzlich. Neben den erworbenen Punkten besteht auch die Möglichkeit, als zufällige Belohnung Schatztruhen mit kosmetischen Gegenständen für den Avatar zu erhalten.
Etwa alle zwei Wochen oder bei einem realen Feinstaubalarm, greifen die virtuellen Truppen eines bösen Magiers an. Bei diesem Event werden die Spieler des erfolgreichsten Königreichs mit den meisten Punkten zusätzlich belohnt.
Es gibt Highscores, Rabattcoupons für Einrichtungen in Stuttgart und die Möglichkeit seinen Fortschritt jederzeit über soziale Netzwerke mit seinen Freunden zu teilen. Im Verlauf des Spiels wird die Geschichte des bösen Magiers aufgedeckt, welcher Stuttgart mit seinem Heer an Feinstaub-Monstern einnehmen will.
Das Konzept und zugehörige Mockups für ein solches Mobility Game entstanden im Rahmen des Web-/Medienprojekts im vierten Semester des Studiengangs Online-Medien-Management.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Benedict Braitsch, Ramona Jamborek, Kathrin Kuderer, Marius Lauer, Markus Pandrea, Dainius Staras, Kresimir Vidackovic, Patrik Waldmann |
MØNSTR
Graphische Strukturen, klare Symmetrien und geometrische Formen lassen sich überall finden - sei es natürlich entstanden oder von Menschenhand geplant. MØNSTR geht nah ran, spielt damit und erschafft so einen anderen visuellen Blickwinkel.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dr. Johannes Schaugg, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Eva Böing, Melanie Diehm, Susanne Foltin, Johanna Stegmann |
Nichts ist umsonst!
Was ist Frieden? Ähm. Pfff. Keine Ahnung? Ist Frieden wirklich nur "kein Krieg" oder doch mehr als
du und ich uns vorstellen können? Junge Leute, die in ihrem Leben Terror erlebt haben - egal ob physisch oder psychisch - haben eine genaue Vorstellung von Frieden und können sich nichts Wertvolleres vorstellen. Frieden bekommt man nicht geschenkt. Denn: Nichts ist umsonst! Aber für ihn zu kämpfen lohnt sich.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Stefan Kruschel, Shatlas Olondo, Lena-Mara Pfaffl, Tanja Weber, Salih Yilmaz |
PACKeshi's Castle
Könnt ihr die Prüfungen des Fürsten PACKeshi bestehen?
Die Studierenden von Verpackungstechnik und Packaging Development Management fordern euch bei PACKeshi’s Castle mit einer Reihe von Aufgaben rund um die Verpackung heraus. Kommt vorbei und zeigt was in euch steckt!
Siegerehrung um 20.30 Uhr!
Studiengang: | Packaging Development Management (Master) , Packaging, Design & Marketing (Master), Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Bernhard Dusch |
Team: | Elisa Alber, Phuong Cao Thi Thuy, Adam Georgi, Laura Götz, Sutharsan Henry, Vanessa Klett, Katharina Köhne, Alen Maher, Simon Schlegel, Anne-Kathrin Schrempf, Annika Verena Schütt, Edda Seemann, Hanna Vayhinger, Johannes Wilhelm |
PMMinsight - the crossbox.
Endlich ist es soweit! Die PMMinsight steht wieder an. Dieses Semester fällt das Produkt ganz anders aus als sonst. Die crossmediale PMMinsight wartet auf euch. Kommt vorbei und lasst euch von "the crossbox." faszinieren!
Studiengang: | Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Detlef Hartmann, Prof. Dr. Oliver Wiesener |
Team: | Selen Akarsu, Görkem Akgül, Bartu Colak, Ferhan Ercan, Julia Fischer, Ronja Gamer, Isabelle Möhrer, Anna Wolf |
Redaktionzukunft Unsichtbar (TV-Sendung und Multimedia Projekt)
Wenn Unsichtbares sichtbar wird: TV-Sendung und Multimedia-Projekt. Wir bringen Vergessenes wieder ins Gespräch, graben Verborgenes aus und sprechen Verschwiegenes an. Ihr wollt Stuttgart durch andere Augen sehen? Dann kommt zu uns.
Wenn Unsichtbares sichtbar wird. Eine TV-Sendung, die Vergessen wieder ins Gespräch bringt, Verborgenes ausgräbt und Verschwiegenes anspricht. Wir brechen Tabuthemen, entdecken verborgene Orte rund um Stuttgart und sprechen über längst Vergessenes. TV-Sendung plus Multimedia Projekt zum Thema UNSICHTBAR. Produziert von Studenten der Lehrredaktion (Convergent Media Center) - zum Großteil aus dem Studiengang "Crossmedia Redaktion / Public Relations".
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Elektronische Medien (Master), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Katarina Bader |
Team: | Désirée Fehringer, Sissy Genth, Sina Griebel, Focko Groenewold, Malte Surmeier, Tanja Weber, Wiebke Wetschera |
Rock on Rail
Eine musikalische Liveshow, die für Bewegung sorgt! Im Rahmen des Masterprojekts TV wurde dieses Semester ein Projekt mit drei jungen Bands aus dem Süden Deutschlands realisiert. Vom ruhigen Chris Balog über Schlaraffenlandung bis hin zu den rockenden Van Holzen performen alle auf einer fahrenden Dampflok im Schlossgarten Karlsruhe. Das heißt es ist wackelig, rauchig, eng und laut. Im Interview verraten die Musiker, wo ihre Reise begonnen hat und wo sie hingehen soll.
Alte Dampfloks sind für uns junge Menschen ein Symbol für eine bodenständige Zeit, in der ohne viel Elektronik großes voran gebracht wurde. Viele junge Musiker wollen ihren Fans eine ähnliche Bodenständigkeit und Authentizität bieten. Rock on Rail greift diese Parallele auf. In einem einzigartigen multimedialen Konzert in Zusammenarbeit mit der historischen Schlossgartenbahn in Karlsruhe verschmelzen die Gefühlswelten Zug und Musik zu einer Einheit. Statt auf einer Bühne werden bei Rock on Rail die Bands auf einem fahrenden, dampfenden Zug auftreten und dabei durch den sommerlichen Karlsruher Schlossgarten fahren. Nach ihrem Auftritt sprechen sie im Bahnhof mit einem Moderator von den Schwierigkeiten im Leben einer Band. Das ständige unterwegs sein und das damit verbundenen Heim- und Fernweh sollen dabei genauso Thema sein, wie der musikalische Weg der Band. In diesem einmaligen Setting geben wir jungen Künstlern aus Baden Württemberg die Chance, Einblicke in ihre Band zu geben.
Insgesamt 18 Studenten aus den Masterstudiengängen Audiovisuelle Medien, Medienmanagement und Unternehmenskommunikation sind an dem Projekt beteiligt. Neben redaktioneller und planerischen Aufgaben stand vor allem die anspruchsvolle Realisierung einer Live Audio- und Videoübertragung von einem bewegten Objekt mit anschließenden Live-Stream über das Internet im Vordergrund.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Elektronische Medien (Master), Medienmanagement (Master), Unternehmenskommunikation (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Grandinetti, Prof. Boris Michalski |
Team: | Florian Beck, Simon Philip Bein, Alexandra Leonie Bernauer, Olga Bessarabcik, Florian Breitzmann, Yves Pascal Eckhardt, Marko Hoffmann, Simon Kick, Marco Kirschner, Brygida Mayer, Mai Nguyen, Bastian Oppel, Carolina Ott, Mario Christian Pilz, Igor Smierzewski, Lasse Sojka, Marc André Weckenmann |
Rotkäppchen Effekt
Das Hörbuch Rotkäppchen wird von einer Störung unterbrochen: Zwei Personen streiten sich über den Versand von Sprachnachrichten in die Vergangenheit. Als der Streit eskaliert erleben wir die schrecklichen Folgen des Rotkäppchen Effekts.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt, Prof. Boris Michalski |
Team: | Massimo Ehrhard, Robin Hirt, Jonas Kieser, Maurice Schill, Anton Ungefug, Sebastian Wakan, Martin Zell |
SHATTERED
Die Studioproduktion Visual Effects im Sommersemester 2016 präsentiert „SHATTERED“, ein 8-minütiges Gangsterdrama.
Die Profis Julia und David brechen in ein Luxus-Penthouse ein, um einen wertvollen Diamantring zu stehlen. Alles ist perfekt geplant, doch auch der beste Plan ist nicht fehlerfrei.
Verpackt in ein spannendes, actiongeladenes Gangsterdrama erzählt "Shattered" eine Geschichte, die einerseits mit Genrekino unterhält, andererseits mit überraschend komischer Pointe und charakterlicher Tiefe zum Nachdenken anregt.
Die Profis Julia und David planen den perfekten Diamantendiebstahl in einem Luxus-Penthouse. Irrtum ausgeschlossen. Und dennoch, am Tresor strahlt ihnen statt dem Diamantring nur Leere entgegen. Zwischen Enttäuschung und Wut blitzt plötzlich der unausgesprochene Verdacht auf.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Simon Hermentin, Michael Kirschenlohr, Prof. Boris Michalski, Peter Ruhrmann, Prof. Katja Schmid |
Team: | Manuel Carullo, Jia Qi Chew, Patricia Christmann, Leon Eisemann, Jonas Härtlein, Antonia Hayler, Arne Kasten, Tim Klink, Fabian Kögel, Ming Hui Koh, Lukas Mehl, Roman Neugebauer, Svenja Schnabel, Marina Starke, Jasmine Yap |
SoundSight
Gute Musik lebt von begabten Musikern, einem mitreißenden Song Song und dem Gefühl für den Sound. Doch auch die verwendete Technik spielt eine große Rolle. Wir möchten dem Equipment, das bei Auftritten verwendet wird, eine Bühne geben und dieses in den Vordergrund rücken.
Bei SoundSight handelt es sich um eine interaktive Live-Session, in dem die verwendete Technik im Mittelpunkt steht. Die Instrumente und das Equipment können angeklickt werden. So bekommt der User weitere Informationen über die technischen Details und kann jede Instrumenten-Spur einzeln oder im gesamten Klangbild anhören. Der User gelangt zusätzlich direkt über das SoundSight-Tool zu einem Onlineshop.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dr. Johannes Schaugg, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Lennart Bloch, Tobias Bosch, Fabio Perez Ortiz, Oliver Szöke |
SteamLine Inc.
Ein MultiUser-Spiel in Form eines Escape Rooms konzentriert auf einen Raum. Die Besucher reparieren die Technik des Luftschiffs. Ziel ist es, sicher zu landen.
Besucher des interaktiven Live Escape Rooms erleben die Jungfernfahrt des Luftschiffs der SteamLine Inc. Der Autopilot fällt aus und das Spiel beginnt. Die Passagiere arbeiten an der Wiederherstellung der technischen Funktionen. Erst dann ist das Landen möglich. Allein durch Teamarbeit gelingt diese Herausforderung.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ursula Drees, Nadja Weber |
Team: | Surja Ahmed, Anna Armbrüster, Kathrin Bäumler, Sabrina Grätz, Michael Gudath, Katharina Hahn, Verena Jochim, Jessica Koch, Bodo Lohr, Mareike Mößner, Yasa Müller, Laura Petzold, Franziska Prestele, Skander Saidi, Florin Schwarz, Stefanie Umlauft, Marlene Vogt |
Studentische PR-Initiative "PRiS"
Informationsstand zur studiengangsübergreifenden PR-Intitiative "PR in Stuttgart". Wer sind wir? Was machen wir? Vorstellung vergangener und bevorstehender Projekte.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Katrin Hassenstein, Dr. Katrin Hassenstein |
Team: | Lea Allgayer, Lena Biberacher, Denise Blitz, Lisa-Marie Casselmann, Catrin Dunz, Natascha Kratsch, Luisa Kübler, Laura-Sophie Quickert |
Studienberatung
Welche Studienmöglichkeiten an der HdM passen zu mir? Was sind die Anforderungen? Wie bewerbe ich mich? Für Ihre Fragen zum Studium an der HdM bietet Ihnen von 18-20 Uhr die Studienberatung in R 016e (Lernwelt) eine Kurzberatung.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Katrin Sauermann |
stufe.tv
stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Zwei mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr.
stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Zwei mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Müller, Dr. Michael Müller, Jörn Precht, Prof. Jörn Precht, Prof. Dr. Eva Stadler |
Team: | Norman Baumgartner, Giovanni Di Gregorio, Sascha Kremp, Sally Müller |
Stuttgart Mobility Game - Team 2
BeWithUs ist ein soziales Abenteuerspiel, das sich um eine Zukunftsvision der Baden-Württemberg Region handelt. Die Region Baden-Württemberg hat sich in den letzten zehn Jahren fortschrittlich entwickelt und ist nun zu einer futuristischen und modernen Region geworden. Trotz aller Innovationen und Expansion der Region, konfrontiert sie und deren Bevölkerung mit konstanten ökologischen Problemen wie Feinstaub-Alarm, die die Bürger von der Benutzung verschiedenen Verkehrsmittel
Im Kontext eines Forschungsprojekts soll die urbane Mobilität in Stuttgart durch Verknüpfung verschiedener Mobilitätsdienste optimiert werden. Mittels Gamification soll dabei die Motivation zur Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln erhöht werden. Das Konzept und zugehörige Mockups für ein solches Mobility Game entstanden im Rahmen des Web-/Medienprojekts im vierten Semester des Studiengangs Online-Medien-Management.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Mahmud Osman Mahmud, Anne Maucher, Ivona Mikic, Alexander Shytiuk, Monika Tadic, Kresimir Vidackovic, Immanuel von Detten |
Time Flies
Es ist kommt nicht darauf an wie lange der Fall dauert, sondern was man daraus machst.
Time Flies zeigt den Vogel Piet und wie er dieser Herausforderung begegnet.
Es ist nicht wichtig wie lange der Fall dauert, sondern was man daraus machst.
Kaum aus seinem Ei geschlüpft, wird der kleine Piet mit den Herausforderungen seiner Welt konfrontiert.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Constanze Aust, Marvin Brenner, Gwendolin Cohrs, Barbara Gaspar, Daniela Karaivanova, Daniel Pavelka, Huda Putera, Anatolij Semykin, Albert Ulm |
Timor
Animation, Rotoskopie und Wiggle Technik gefangen in einem Raum.
Unser Kurzfilm Timor beschäftigt sich mit dem psychisch kranken Timor, der versucht sich aus seinen Wahnvorstellungen zu befreien.
Insekten und Pflanzen breiten sich in seinem Zimmer immer schneller aus, womit auch seine Angst steigt.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dr. Johannes Schaugg, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Giovanni Basile, Anna Eschenbacher, Frederike Glemser, Maximilian Hartstang, Gwenola Heck, Stefan Klotz, Diana Manolova, Julian Niesner, Anna Retter, Marie Scharnagl, Lutz Schmidt |
Ton und Musik für «Der Dritte»
Das Masterprojekt Ton zeigt, wie Ton und Musik für den Kurzfilm «Der Dritte» entstehen. In diesem Thriller machen unheimliche Zwischenfälle das Zusammenleben in der ersten gemeinsamen Wohnung für ein junges Paar zum buchstäblichen Albtraum. Das Projekt beinhaltet, Konzeption, Aufnahme der O-Töne am Set, Editing, Sounddesign, Komposition der Musik und die 5.1 Mischung. Es werden sowohl Ausschnitte des fertig Ergebnisses, als auch Konzeption und Entstehung vorgestellt.
INHALT DES FILMES
Das verliebte, junge Paar Marc und Ella zieht nach langer Fernbeziehung zusammen in ihre erste Wohnung. Die Euphorie und der witzige, lockere Umgang miteinander überlagern die unterschwellige Ungewissheit über die gemeinsame Zukunft. Doch als es nachts zu unerklärlichen Vorfällen kommt, wird das anfängliche Glück durch kleine Streitereien durchbrochen. Die nächtlichen, unheimlichen Vorkommnisse steigern sich bis ins Extreme und stellen das gegenseitige Vertrauen der beiden zunehmend auf die Probe. Zweifel über das vorschnelle Zusammenziehen machen sich breit. Gegenseitige Schuldzuweisungen enden in Streits, sodass Marc beschließt der Sache auf den Grund zu gehen. Wer steckt hinter den mysteriösen Vorfällen? Misstrauen gegenüber dem Partner und Furcht vor dem Ungewissen fuhren zu einem nervenaufreibenden Showdown.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Jörg Bauer, Prof. Oliver Curdt |
Team: | Florian Beck, Victor Gogröf, Pablo Knupfer, Sascha Kremp, Marco Maluschke, Eva-Maria Schiemer |
Übers Ziel hinaus
Sport ist eine gängige und beliebte Freizeitbeschäftigung die Menschen zusammenbringt, die Gesundheit fördert und für Abwechslung und Ausgleich im täglichen Arbeitsalltag sorgt. Mit steigenden Zielen welche sich die Hobbyathleten setzen, wächst jedoch die Gefahr, dass der Sport zum Mittelpunkt des Lebens wird. Der innere Zwang Sport treiben zu müssen setzt dann eine selbstzerstörerische Ereigniskette in Gang, welche schwerwiegende Folgen für Leib und Seele mit sich bringen ka
Hier wird etwas stehen
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Paul Kowalyk, Ferdinand Truhart, Lucas Venrath, Christian Zawiasinski |
Unbowed
Drei Protagonisten. Drei Schicksale. Drei Geschichten über Mut und Selbstbestimmung.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Grandinetti, Simon Hermentin, Michael Kirschenlohr, Prof. Boris Michalski |
Team: | Christopher Adams, Katharina Beck, Boris Bertram, Konstantin Fitz, Christina Fuchs, Boas Gölz, Birgit Klung, Aaron Kuder, Sarah Lemberger, Benedikt Lobmeyer, Jonas Lübke, Adrian Mahler, Paula Rudnik, Melissa Santalidis, Kim Spieß, Robert Sucher, Pierre von Dufais |
Verrockt!
Im Radio hört man heutzutage meist Popmusik, während sich andere Genres wie Rockmusik kaum durchsetzen können. Auch Künstler wie Linkin Park, Nickelback oder Avril Lavigne scheinen ihren Stil über die Jahre dem Mainstream angeglichen zu haben. In unserer Audioproduktion haben wir Songs von diesen Künstlern an ihren ursprünglichen Stil angepasst – also praktisch wieder „verrockt“. Euch interessiert, was dabei herausgekommen ist? Dann kommt vorbei!
Wenn man heutzutage das Radio anschaltet, hört man vor allem Mainstream-Musik; hauptsächlich Pop-Musik. Andere Genres wie zum Beispiel Rockmusik haben es heutzutage schwer, sich im Radiomarkt durchzusetzen. Weiterhin ist auch eine immer stärker werdende Kommerzialisierung von Bands festzustellen. Künstler wie Linkin Park, Nickelback oder Avril Lavigne scheinen in den letzten Jahren ihren Stil immer mehr dem Mainstream angeglichen zu haben - und so einige treue Fans vergrault. In unserer Audioproduktion haben wir Songs von diesen drei Künstlern analysiert und an ihren ursprünglichen Stil angepasst - also praktisch wieder "verrockt". Euch interessiert, was dabei herausgekommen ist? Dann kommt vorbei!
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Heiko Schulz |
Team: | Stephanie Dewald, Christian Mayer, Theresa Teufel, Franziska Voigt |
Verzockt – Not macht erfinderisch!
Der Studiengang Druck- und Medientechnologie präsentiert sich mit seinen zwei Schwerpunkten Graphic Arts Technology und digital publishing!
Zu dieser MediaNight lautet das Motto des Studiengangs Druck- und Medientechnologie "Verzockt - Not macht erfinderisch". Es werden eine Vielzahl an Projekten präsentiert. Der Spaß am Entdecken und Mitmachen kommt hierbei nicht zu kurz - lasst Euch überraschen!
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Bernhard Michl, Sebastian Paul |
Team: | Elena Artz, Anjulie Haaser, Marc Hunsänger, Sebastian Paul, Lara-Christin Rall, Carolin Tagscherer, Andreea Târnoveanu, Annika Wiedemann, Siyan Zhou |
VielSeitig SS 2016
Kritisch und penetrant – Vielseitig. Das ist die studentische Zeitung der HdM. Das Redaktionsteam aus circa 30 engagierten Studierenden berichtet kritisch, objektiv mit einer Prise Satire über aktuelle hochschulpolitische Themen und fungiert dabei als penetranter Verbesserer in der Studentenschaft.
Das Studentenprojekt zeichnet sich aus durch die Eigenständigkeit und Vielfalt des Aufgabenspektrums: Organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Fotografie, Layout
Auch dieses Semester hat die VielSeitig-Redaktion wieder eine neue Ausgabe kreiert. Auf 72 Seiten geht es dieses Mal um Chaos und Ordnung. Und auch Neuigkeiten aus der Hochschule sind wieder zu finden.
Die neue Ausgabe gibt es wie jedes Semester kostenlos!
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Computer Science and Media (Master), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Verfasste Studierendenschaft VS |
Team: | Ann-Kathrin Bockinac, Anne-Katrin Brode, Franziska Buck, Tina Burner, Laura Cüppers, Jessica D'Arnese, Sandra Dettki, Hannah Düser, Annika Katharina Fix, Annalena Gaege, Anja Gehring, Mareen Gutscher, Manuela Kaczmarek, Ana Karlovcec, Jennifer Kemler, Carolin Martinov, Felix Melzer, Maike Richter, Vanessa Schwab, Svenja Schwald, Claudia Seibert, Annika Stanger, Mirjam Thumbeck, Isabell Wieland, Tobias Wilinski, Sandra Zikeli |
Withdrawn
Hilf dem kleinen Fuchshörnchen Azúl aus der tiefen Höhle herauszuklettern! Hierbei erwarten dich unterschiedliche spannende Rätsel, eine fantasievolle Gestaltung und eine poetische Geschichte.
Das Spiel besteht aus einem Genremix zwischen Puzzle Game und Plattformer. Umgesetzt wurde es in Unity und läuft auf dem PC. Die 2D Fantasiewelt, in der sich das Fuchshörnchen Azúl befindet, besteht aus unterschiedlichen organischen Elementen im aquarellen Zeichenstil.
Das Gameplay besteht aus dem Erlernen verschiedener Mechaniken, die der Spieler später zum Lösen komplexer Rätsel benutzt. Gleichzeitig wird sein Reaktionsgeschick gefragt, um unbeschadet durch das Level zu gelangen.
Mit Hilfe des Spielers kommt Azúl dem Ausgang immer näher. Begleitet wird diese Reise von einer berührenden Geschichte und zwei treuen Begleitern, die sowohl mit, wie auch gegen ihn arbeiten...
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dr. Johannes Schaugg, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Moritz Bittl, Adelina Buchar, Annika Dirks, Rebecca Gunzenhauser, Steffen Pfund, Gideon Volle |