Projekte auf der MediaNight im Sommersemester 2017
3D-Computergrafik
Arbeiten von Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sowie weiteren Studiengängen im Rahmen der Wahlveranstaltung 3D-Computergrafik.
Arbeiten von Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sowie weiteren Studiengängen im Rahmen der Wahlveranstaltung 3D-Computergrafik.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Wirtschaftsinformatik (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Peter Thies |
Team: | Aaron Baur, Eveline Erdei, Friederike Glaubitz, Miro Göttler, Tobias Götze, Sören Graubner, Helen Heger, Lena Hieber, Jan Hoang, Nils Kaper, Lukas Kircher, Björn Sebastian Kopp, Teresa Rüdesheim, Leon Schelle, Leonard Schwenk, Julian Sieber, Selina Soldner, Peter Thies, Polina Ustinova, Tugay Yentur, Illia Zavelskyi, Arthur Zebrala |
ADIOS
Der Studiengang Druck- und Medientechnologie mit seinen zwei Schwerpunkten "digital publishing" und "Graphic Arts Technology" präsentiert sich.
Der Studiengang Druck- und Medientechnologie mit seinen zwei Schwerpunkten "digital publishing" und "Graphic Arts Technology" präsentiert sich.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Bernhard Michl, Sebastian Paul |
Team: | Mislina Doganc, Henrik Hertler, Ricardo Martinez, Bernhard Michl, Sebastian Paul, Samuel Teufel |
Audio Produktion
CD mit 9 Songs. 6 Cover Songs und 3 Eigenkompositionen von 1901-2017.
In diesem Sommersemester haben sich 9 Studenten für die Audioproduktion zusammengefunden. Es wurden Musikstücke selbst komponiert und gecovert. Die Stilrichtungen reichen von Elektro/Alternative über Pop bis hin zu Blues/Jazz. Hierfür wurde unter anderem eine 7-köpfige Band aufgenommen. Die Ergebnisse finden sich auf einer gemeinsamen CD. Von der Ideenfindung bis zur musikalischen Umsetzung konnten sich die Studierenden in dieser Produktion umfassend verwirklichen. Neben der CD wird eine Fotopräsentation, die den gesamten Produktionsprozess umfasst, gezeigt.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Heiko Schulz |
Team: | Katja Baisch |
Ausstellung und Portraitzeichnen vom SketchJam
Die Zeicheninitiative SketchJam stellt ihre Werke von diesem Semester aus. Außerdem werden auf Wunsch Portraits gezeichnet.
Die Zeicheninitiative SketchJam trifft sich jede Woche und zeichnet gemeinsam. Die entstandenen Werke werden bei der Medianight ausgestellt. Außerdem werden Portraitzeichnungen angeboten.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Lisa Nonnenmacher |
Blog2Print
Im Rahmen der Vorlesung Projektmanagement und dem damit verbundenen Projektpraktikum widmen wir uns (eine Gruppe von DP-Studierenden aus dem 4. Semester) der Aufgabe, den InternetBlog „Sharepoint 360°“ als Druckzeitschrift zu produzieren. Dabei durchlaufen wir viele verschiedene Prozesse vom automatisierten Export aus Wordpress, über das Layouten der Zeitschrift bis hin zur Erstellung der Druckformen und dem eigentlichen Druckprozess.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ing. Arno Hitzges |
Team: | Isabelle Groß, Janina Hörauf, Tina Kratochwill, Lara Mason, Michele Rook, Uwe Rudolph, Michaela Schlagbauer, Katrin Schwarz, Irfan Younas |
BUTTON
Ein Character. Ein Knopf. Und ein ungewisser Ausgang.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jochen Bomm, Prof. Dr. Thomas Keppler |
Team: | Constanze Aust, Daniel Pavelka, Lisa Ries, Fabienne Van Gastel, Sarah Wöhrle |
Campus Innovation Challenge
Die Campus Innovation Challenge ist ein Wettbewerb, bei dem Studierenden-Teams deutschlandweit im Frühjahr 2017 die Möglichkeit
haben, wissenschaftliche Methoden und Kenntnisse mit
unternehmerischem Denken und Umsetzungsfähigkeit zu
kombinieren. Der Fallstudienwettbewerb führt durch alle Phasen eines Projekts – von der
Ideenfindung über die prototypische Umsetzung bis hin zur Präsentation vor einer hochkarätigen
Jury.
Die diesjährige Campus Innovation Challenge g
Die Campus Innovation Challenge ist ein Wettbewerb, bei dem Studierenden-Teams deutschlandweit im Frühjahr 2017 die Möglichkeit
haben, wissenschaftliche Methoden und Kenntnisse mit
unternehmerischem Denken und Umsetzungsfähigkeit zu
kombinieren. Der Fallstudienwettbewerb führt durch alle Phasen eines Projekts - von der
Ideenfindung über die prototypische Umsetzung bis hin zur Präsentation vor einer hochkarätigen
Jury.
Die diesjährige Campus Innovation Challenge greift die
Thematik der "Arbeitswelt der Zukunft" auf und sucht
kreative Ideen, um Probleme, die im Zusammenhang
mit der fortschreitenden Digitalisierung auftreten, zu
lösen und darüber hinaus Innovationen zu generieren.
Die HdM war in diesem Jahr mit vier Teams an der Campus Innovation Challenge beteiligt, die Ihre Ergebnisse bei der Media-Night präsentieren.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Hendrik Meth |
Team: | Hendrik Meth |
Cubic Music - 3D Immersive Audio Production
Tiefer in die Musik eintauchen! Bei Cubic Music kommt der Klang nicht aus einem Stereo- Lautsprecher-Paar oder einem Surround-System.
Stattdessen entfaltet sich die Musik dank einer aufwändigen Ton-Produktion in allen drei Dimensionen um den Hörer vollends einzuhüllen.
Als Grundlage dienen die elektronischen Beats der dreiköpfigen Band „TripAdLib“ und im Kontrast dazu die Ska Band „Panajah“.
Cubic Music ist ein Masterprojekt des Studiengangs Audiovisuelle Medien, das gemeinsam von allen zehn Masterstudenten aus dem Schwerpunkt Ton durchgeführt wurde.
Das Ziel bestand darin, die Musik von Bands unterschiedlicher Genres für ein Multichannel-3D- Audio-Setup zu produzieren. Als Grundlage dienten mit elektronischen Beats die dreiköpfige Band "TripAdLib" und im Kontrast dazu die Ska Band "Panajah". Beide wurden von den Studierenden aufgenommen und mit dem Dolby Atmos PlugIn für ProTools in 3D-Audio umgesetzt.
Die Fragen, die bei der Produktion im Vordergrund standen, waren: was bietet das Medium 3D- Audio für Vorteile und wo liegen seine Schwächen? Sind diese bei verschiedenen Genres gleich, oder variieren sie? Was sind sowohl die technischen als auch die ästhetischen Grenzen?
Diese und viele weitere Fragen versucht Cubic Music zu beantworten und bietet dabei die Möglichkeit die Musik in 3D-Audio mit gewohntem Stereo zu vergleichen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jörg Bauer, Prof. Oliver Curdt |
Team: | Laurens Achilles, Pascal Escher, Maria Härtwig, Sören Hauser, Andreas Mang, Benjamin Müller, Marvin Pfeifer, Jonas Schenk, Daniel Strübig, Dominik Stuhler, Michael Zimmermann |
Das versch(r)obene Labyrinth
Beim versch(r)obenen Labyrinth handelt es sich um eine Webanwendung, in der zwei Spieler gegeneinander in einem Labyrinth antreten. Ähnlich wie beim bekannten Brettspiel "Das verrückte Labyrinth" kann jeder Spieler die Wege verändern, um am Ende mehr Schätze einzusammeln als der Gegner.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Sabine Hampp |
Demokratie – Kampagne zur Motivation von Jungwählern
Eine Kampagne um junge Neu-Wähler zu motivieren im September 2017 zur Wahl zu gehen und sich auch längerfristig für unsere Demokratie zu interessieren und bestenfalls auch zu engagieren.
Was bedeutet Demokratie?
Was steht genau in unserem Grundgesetz?
Was bedeutet der Verlust von Demokratie?
Das erste Drittel des Seminars haben wir uns mit dem Thema Demokratie befasst.
Drei Experten waren zum Gastvortrag geladen:
Edda Markeli, Politikjournalistin beim SWR
Wie wichtig ist Pressefreiheit?
Woran erkenne ich eine "echte" Nachricht?
Bianca Braun, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Was ist Demokratie?
Wie verbreitet sind demokratische Formen auf der Welt?
Prof. Dr. André Bächtinger, Demokratieforscher an der Universität Stuttgart
Demokratiemodelle und Deliberation
Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz, der Pressefreiheit, der Verbreitung von Demokratien und unterschiedlichen Demokratiemodellen, wurde der Fokus auf die jungen Menschen gesetzt.
In den verblieben zwei Dritteln des Seminars wurde eine Kampagne konzipiert und gestaltet, um junge Neu-Wähler zu in ihrer Sprachkultur anzusprechen und somit zu motivieren im September 2017 zur Wahl zu gehen und sich längerfristig für unsere Demokratie interessieren und bestenfalls auch zu engagieren.
Als möglicher Absender der Kampagne wurde sich für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg entschieden.
Studiengang: | Digital Design (Master, 3 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Bettina Tabel |
Team: | Bettina Tabel |
Diffluence
Geboren, um zu kämpfen - in einer düsteren Ästhetik versuchen eine Schlange und ein Skorpion, sich gegenseitig zu töten.
In einem endlosen, unwirklichen Raum, entstehen eine Schlange und ein Skorpion.
Kaum haben sie sich materialisiert, schon greifen sie sich an, getrieben von einem unerbittlichen Tötungsdrang.
Die Kraft und ungewöhnliche Eleganz eines Kampfes vereinen sich zu einem metaphysischen Aufeinanderprallen, Zerreißen und Verschmelzen ihrer Essenzen.
Das Verschwimmen der Wirklichkeit erlaubt mehre Interpretation über den Sinn ihres Lebens und diesen Kampf.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Jamie Denise Barker, Jérôme-Kian Farzamfar, Boris Katrev, Emil Pfeifer, Anna Schäfer, Marie Vieweger, Bianca Volz |
Digital InCar Manual
Das Digital InCar Manual ist ein digitales Bordhandbuch für den LKW der Zukunft. Unser Ziel ist es, die Möglichkeiten eines digitalen Systems zu nutzen, um dem Benutzer die Bedienung des Fahrzeuges auf intuitive und einfache Art zu erklären. Dazu setzen wir auf neuartige Wege der Lösungssuche und das Aufbrechen der klassischen linearen Struktur des Bordhandbuches. Ein elegantes Design rundet die optimale User-Experience ab.
In Kooperation mit der Abteilung »Corporate Information Management« der Firma »Arvato SCM Solutions« entwickeln wir ein digitales Bordhandbuch. In der Printversion eines Bordhandbuches ist es durchaus kompliziert, schnell die passende Lösung auf sein Problem zu finden. Durch die Möglichkeiten eines digitalen Systems muss der Benutzer nicht mehr mühselig durch das Bordhandbuch blättern, sondern wird durch unser digitales System geleitet. Dazu setzen wir vor allem auf den von uns entwickelten "Identifier".
Der Identifier grenzt den gesuchten Inhalt anhand einer Reihe von Fragen wie "Ist es eine Panne?" oder "Befindet sich das Problem im Motorraum?" ein und liefert so auch ohne genaue Fachkenntnis immer das richtige Ergebnis.
Wie suche ich nach einer Warnleuchte?
Hierfür haben wir zwei Ansätze entwickelt: Auf einer virtuellen Tastatur gibt es ein Warnzeichensymbol, welches äquivalent zu dem bekannten Emoji Symbol auf herkömmlichen Tastaturen ist. Klickt man nun auf das Warnzeichensymbol, so gelangt man zu einer Übersicht der Warnzeichen und somit zu den dazugehörigen Artikeln. Leuchtet ein Warnzeichen im Cockpit des LKWs auf, interagiert das Bordhandbuch mit dem System des LKWs. Auf dem Display des Bordhandbuches erscheint nun ein PopUp Fenster mit dem dazugehörigen Artikel.
Du bist neugierig und willst Dich durch unser Bordhandbuch klicken?
Diese und weitere Features kannst du an unserem Stand vor der blauen Wand im Foyer (gegenüber von Horads) in echter Cockpit Atmosphäre testen. Wir stehen Dir dort gerne jederzeit für Fragen zur Verfügung und freuen uns auf Dein vorbeikommen.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler |
Team: | Frederic Birwe, Phillip Breuker, Cihan Eryilmaz, Dimitrij Gies, Ruben Heer, Andreas Luca Riedel |
Elevator Pitches
Teilnehmer des Entrepreneurship Bootcamps 2017 präsentieren Ihre Start-Up-Ideen vor einer Jury - im Form eines Elevator Pitches. Open Stage! Publikum willkommen!
In der Pause stellen die Studierenden des IPW im Rahmen einer Podiumsdiskussion die vier Smart-Prinzipien zur StartOrt-Gestaltung (Smart-Selection, Smart-Connection, Smart-Money, Smart-Culture) vor.
Elevator Pitches + Podiumsdiskussion zu StartOrt-Gestaltung
Teilnehmer des Entrepreneurship Bootcamps 2017 präsentieren Ihre Start-Up-Ideen vor einer Jury - im Form eines Elevator Pitches. Open Stage! Publikum willkommen!
In der Pause stellen die Studierenden des IPW im Rahmen einer Podiumsdiskussion die vier Smart-Prinzipien zur StartOrt-Gestaltung (Smart-Selection, Smart-Connection, Smart-Money, Smart-Culture) vor
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Nils Högsdal, Dr. Nils Högsdal |
Team: | Demaku |
Endstation: Wirklichkeit
Anton und Ben steigen in einen Zug Richtung Slowakei. Die Freunde wollen in die Hohe Tatra reisen, um dort gemeinsam Klettern zu gehen. Als der Schaffner die Fahrtkarten kontrollieren will, sind diese nicht auffindbar. Kein Ticket – keine Zugfahrt. Die Freunde werden kurzerhand an der nachsten Haltestelle aus dem Zug geworfen.
Nun stehen Anton und Ben in einem fremden Land an einem verlassenen Bahnhof. Die Nacht bricht an und ein Gewitter zieht auf . . .
Anton und Ben steigen in einen Zug Richtung Slowakei. Die Freunde wollen in die Hohe Tatra reisen, um dort gemeinsam Klettern zu gehen. Als der Schaffner die Fahrtkarten kontrollieren will, sind diese nicht auffindbar. Kein Ticket - keine Zugfahrt. Die Freunde werden kurzerhand an der nachsten Haltestelle aus dem Zug geworfen.
Nun stehen Anton und Ben in einem fremden Land an einem verlassenen Bahnhof. Die Nacht bricht an und ein Gewitter zieht auf. Doch ein Unterschlupf ist weit und breit nicht zu sehen . . .
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jörg Bauer, Prof. Oliver Curdt |
Team: | Miriam Böhm, Madeline Reinaldo Mendoza, Maike Richter, Henrike Sommer, Lisa-Marie Stückle |
Escape
Kurzfilm über die Sehnsucht nach Ruhe, Natur und dem Ausbruch aus dem hektischen Alltag. Die zusätzliche Website enthält weitere Informationen zu den schönsten Naturorten in Deutschland.
Unser Kurzfilm "Escape" handelt von der Rückbesinnung des Menschen auf die Natur als Flucht vor dem hektischen Stadtleben.
Viele Menschen verdrängen im Alltagstrott unterbewusst ihr Verlangen nach Ruhe und Entschleunigung.
Wir wollen den Menschen auf sein Umfeld und sich selbst sensibilisieren und seine Sehnsüchte in etwa drei Minuten ans Tageslicht bringen.
Auf einer zusätzlichen Website (escapethefilm.com) möchten wir den Zuschauer auf eine Reise hinter die Kulissen mitnehmen. Das Highlight dieser Website ist die interaktive Landkarte, auf der es interessante Informationen und Bilder zu den schönsten Naturorten in Deutschland gibt. Außerdem können die Besucher in unserem Blog weitere Vorschläge für die Landkarte machen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte |
Team: | Sonia Gücker, Natalie Helbling, Adrian Liedtke, Tamara Panitz, Moritz Plingen, Rafael Simmann, Brian Zajak |
Experience Lab - Learning Space
Das Experience Lab im Raum I107 wird derzeit nur von wenigen Studenten genutzt. Daher wurde im Rahmen des Projektseminars Kooperationstechnologie ein Konzept erarbeitet, das den Anwendern die Nutzung erleichtern soll. Dies wurde mit Hilfe einer Website umgesetzt, welche die Einrichtung in Form der einzelnen Schritte erleichtern soll. Somit kann jeder Anwender den Raum in kurzer Zeit für die eigenen Bedürfnisse nutzen.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Marcos Souliotis, Simon Sturm |
grow. (PMM insight)
Jedes Semester stellt der Studiengang Print-Media-Management seine Projektarbeit vor. Es handelt sich um ein Produkt, z.B. eine Broschüre, die von der Konzeption über die Finanzierung bis hin zur Umsetzung alleine von den Studenten auf die Beine gestellt wird. Das Projekt läuft unter dem Motto Innovation und Nachhaltigkeit.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Thaler, Prof. Dr. Oliver Wiesener |
Team: | Abdurrahman Bagci, Jessica Binder, Eva Blankenbach, Jessica Bühler, Annette Demut, Tina Floder, Kim Haag, Janina Handel, Mistral Maurice Höltzcke, Ümüt Ipek, Muhammed Talha Keskin, Patrick Kozdon, Natalie Kußbach, Valentin Litt, Ricardo Martinez, Kattharin Möck, Francesca Modarelli, Katharina Müller, Pinar Özbey, Ibrahim Özcan, Egit Özkul, Jordani Panagiotidis, Lara-Christin Rall, Dunja Sariany, Jannik Schlöder, Fatih Seyrek, Eleni Simeonidou, Philip Strobel, Gökay Sulanc, Mara Sophie Süßmann, Enkeleda Thaqi, Kazim Uzuncezar, Hasret Yöndemli |
HiddenGem Festival
Drei Bands. Ein Abend. Faszinierende Bilder in nie da gewesener Auflösung.
Die in UHD aufgezeichnete Musiksendung FesTiVal der Studioproduktion Fernsehen fesselt durch atemberaubende Bilder und mitreißende Musik. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Fernsehstudio der HdM.
Drei Bands. Ein Abend. Faszinierende Bilder in nie da gewesener Auflösung.
Die in UHD aufgezeichnete Musiksendung FesTiVal der Studioproduktion Fernsehen fesselt durch atemberaubende Bilder und mitreißende Musik. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Fernsehstudio der HdM.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienmanagement (Master) |
---|---|
Betreuer: | Matthias Adler, Dipl.-Ing. FH Matthias Bürgel |
Team: | Jennifer Balmberger, Jana Baumann, Philine Blessing, Andrea Bötsch, Christian David, Franziska Fernis, Katharina Greiner, Mareika Greiss, Liza-Ann Kammler, Yannick Lehn, Peter Michel, Lisa Overdick, Yannick Rouault, Paula Rudnik, Moritz Seiter, Maria Sesterheim, Hendrik van Laak, Konstantin Zinn |
Im Innern
Steffi J. erzählt über ihre tragischen Schicksalsschläge.
Von außen betrachtet ist Steffi ein ganz normales Mädchen, sie geht zur Uni, hat Freunde und Hobbys. Doch im Innersten ist sie anders. Ihre Vergangenheit verfolgt sie täglich. Denn schon früh verstarb ihre Mutter an einem Tumor, ihr Vater zerbrach an dem Verlust und verstarb einige Jahre später. So früh auf sich allein gestellt, musste Steffi lernen, schnell erwachsen zu werden und mit der Einsamkeit umzugehen. Dennoch ist sie eine wahre Kämpferin und boxt sich durch das Leben. Im Film erzählt sie von ihren Erlebnissen und von ihrem langen Weg auf der Suche nach dem Glück.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling, Prof. Eckhard Wendling |
Team: | Deniz Güzel, Peter Kipfstuhl, Minh Pham, Alice Springfeld, Stefan Warth |
International Media Management
Wie international sind deutsche Medienunternehmen? MW-Studierende untersuchen anhand mehrerer Ansätze den Internationalisierungsgrad deutscher Medienunternehmen wie u.a. Bertelsmann, ProSiebenSat.1. und Axel Springer. Präsentiert werden die Ergebnisse im Rahmen einer Postersession auf kurzweiligen Infografiken.
Wie international sind deutsche Medienunternehmen? MW-Studierende untersuchen anhand mehrerer Ansätze den Internationalisierungsgrad deutscher Medienunternehmen wie u.a. Bertelsmann, ProSiebenSat.1. und Axel Springer. Präsentiert werden die Ergebnisse im Rahmen einer Postersession auf kurzweiligen Infografiken.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Uwe Eisenbeis |
Team: | Hannes Gaiser |
Internet of Shit
Unsere Umwelt wird immer smarter – Automatische Bestellungen auf Knopfdruck, Armbänder mit Internetfunktionen und co. Sind fester Bestandteil der digitalen Welt geworden. Die Masterstudierenden des Kurses „Digital Media Technologies“ haben sich Gedanken gemacht, wo diese Reise noch hinführen wird – überspitzt zeigt das Semesterprojekt „Internet of Shit“ den Sinn und Unsinn von smarten Gerätschaften.
Studiengang: | Medienmanagement (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Saskia Schneider |
Kafka - Die Verwandlung 360°
Bisher finden 360° Anwendungen vorwiegend im Bereich von Events und Games statt. Wir hingegen wollen die Möglichkeiten dieser neuen Technologie voll ausreizen und produzieren eine der ersten Literaturverfilmungen in 360°. Erleben Sie die Geschichte „Die Verwandlung“ von Franz Kafka noch einmal ganz neu. Um der Metaphorik und Vielschichtigkeit des Kafka Textes gerecht zu werden, verschmelzen wir Realfilm mit Animationselementen. Wir machen neues Erzählen möglich.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Kader Bagli, Timm Holler, Lukas Lorenz, Florian Mahl, Sally Müller, Timo Scheu, Marius Schmidt-Colberg, Isabelle Vogel, Josua Benedikt Wolf, Udo Wolpert |
Kanonenfutter - HdM-Improtheater
Wir machen Impro-Theater! Das bedeutet jede Menge Spaß mit Interaktion. Das Publikum gibt uns Input und wir machen daraus spannende, lustige und mitreißende Szenen. Wenn dann noch mithilfe unserer begabten Musiker Songs improvisiert werden, steht dem Bauchmuskelkater vor Lachen nichts mehr im Wege. Es wird zwei Aufführungen geben: Um 19 Uhr und um 21 Uhr.
Kanonenfutter ist das Impro-Theater der HdM. Seit unserer Gründung 2006 treten wir seit einigen Semestern auch bei HdM-Veranstaltungen auf. Weitere von uns viel bespielte Bühnen sind das Jugendhaus West und das Merlin Kulturzentrum.
Mehr Infos zu uns findet man unter
https://www.facebook.com/kanonenfutter
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Florian Jungermann, Johannes Kahlhöfer, Steffen Köhler, Moritz Ladwig, Yannick Lehn, Nina Müller, Kaja Schütz |
Katharsis des Seins: Die Geschichte des Wilhelm D.
30minütiger Dokumentarfilm über den deutschen Maler Wilhelm D.
In unserem Werk erzählen wir die fiktive Geschichte des vergessenen Künstlers Wilhelm Dick, der die moderne Kunst maßgeblich beeinflusste, jedoch aufgrund von Vertuschungsaktionen in Vergessenheit geriet. Seine, für verloren geglaubten Werke wurden erst kürzlich bei einem spektakulären Fund wiederentdeckt. Aufgrund des Trubels um die Präsidentschaftwahl in den USA ging dieser Fund allerdings unbemerkt an der Öffentlichkeit vorbei. Das wollen wir mit unserer Dokumentation ändern! Ein reales Videokunstwerk über einen fiktiven Künstler. Eine Zeitreise der Geschehnisse mit Archivaufnahmen, die geschickt aus dem Zusammenhang gerissen werden und mit echten Interviews, deren Kontext verändert wurde. Unsere Dokumentation pendelt zwischen scheinbarer Realität und frei Erfundenem und weist auf die Macht des bewegten Bildes und den Glauben an filmische Beweise hin. Wie kann der Zuschauer wissen, ob es stimmt, was er sieht? Diese Frage scheint angesichts aktueller Ereignisse so präsent wie noch nie.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Schaugg, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Giovanni Basile, Konstantin Fitz, Kim Groche, Pierre von Dufais |
Kidnapped 3: Alien Encounter
Nicht schon wieder!
Außerirdische haben den Planeten Erde als potentielle ressourcenreiche Kolonie ausgemacht, doch der intergalaktische Gesetzgeber verlangt das Unterschreiten eines gewissen Wertes in einem repräsentativen Intelligenztest der vorherrschenden Spzies, damit eine Unterwerfung zulässig ist. Ferner sieht sich unser Held Donny Cage dazu gezwungen, geschickt aus dem Mutterschiff zu entkommen und diverse Gegner zu besiegen. Eine Mischung aus 2D-Shooter, Escape- und
Nicht schon wieder!
Zum wiederholten Male wird die Erde von Außerirdischen bedroht, doch Will Smith ist im Urlaub und Jodie Foster im Ruhestand, weshalb es nun am Durchschnittsmenschen Donny Cage liegt die Menschheit vor der Versklavung zu bewahren.
Genauer gesagt haben die Aliens unseren Heimatplaneten als potentielle ressourcenreiche Kolonie ausgemacht. Der intergalaktische Gesetzgeber verlangt jedoch das Unterschreiten eines gewissen Wertes in einem repräsentativen Intelligenztest der vorherrschenden Spzies, damit eine Unterwerfung zulässig ist. Ferner sieht sich unser entführtes Versuchskaninchen (Held) Donny Cage dazu gezwungen, geschickt aus dem Mutterschiff zu entkommen und diverse Gegner zu besiegen.
Das Spiel ist eine Mischung aus klassischem 2D-Shooter, Adventure- und Escapegame (in 2.5D), welche visuell aquarellen Strömungen unterliegt und stilistisch insgesamt an das Genre Cartoon angelehnt ist.
#SantaClaus #OuttaSpace #Aliens #MajorDon #BrainDrain
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Reto Ghosh, Eric Merath |
Klangfarben
Was ist Hören?
Wie nehmen wir Klang wahr?
Fragen, die sich ein hörender Mensch selten stellt. Das änderte sich für Wolfgang, als sein Sohn Elias sein Hörvermögen größtenteils verlor.
Wolfgang begann sich tiefgründiger mit dem Thema Hören zu befassen - Klänge und deren Wirkung werden zu seinem Lebensprojekt.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Schaugg |
Team: | Giovanni Basile, Raimund Förnzler, Kim Groche, Mariana Marques Martins Bernlochner, Regina Rehbach, Florian Seeg, Oliver Szöke |
Kosocks Blickwinkel
Peter Kosock liebt die Freiheit, die Weite, die Maßlosigkeit. Und überhaupt ist er ein großer Liebhaber und ein großer Hasser, im Leben wie in der Kunst. Er sieht sich selbst, als einen der letzten Cowboys - der glaubt seine Bilder sind wie Schüsse, die immer ins Herz der Gesellschaft treffen. Er ist das Beispiel dafür, was passiert, wenn man zu viel Hemmingway liest.
Die tiefere Bedeutung der Kunst muss durch die eigene Vorstellungskraft erschlossen werden.
Peter Kosock ist die Rache Deutschlands an sich selbst. Er ist der böse Geist, das schlechte Gewissen, er ist die gute Laune. Peter Kosock liebt die Freiheit, die Weite, die Maßlosigkeit. Und überhaupt ist er ein großer Liebhaber und ein großer Hasser, im Leben wie in der Kunst, was bei ihm immer das Gleiche ist. Er sieht sich selbst, als einen der letzten Cowboys - einen der tatsächlich glaubt seine Bilder seien wie Schüsse, die immer tief ins Herz der Gesellschaft treffen. Sie ist berührt, sie bereut! Er ist das beste Beispiel dafür, was passiert, wenn man zu viel Hemmingway liest.
Die tiefere Bedeutung der Kunst liegt im Verborgenen. Sie muss durch die eigene Vorstellungskraft aktiv erschlossen werden. "Geht mit offenen Augen durch die Welt", sagt er. Dann kann man auch an den stillsten Örtchen Kunst entdecken.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling, Prof. Eckhard Wendling |
Team: | Dana Dübbers, Melanie Kümmerle, Till Pietsch, Jonas Wurster |
Librarian Rhapsody
Eine Studierendengruppe konzipiert ein Serious Game für Studierende vom Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement, indem berufsrelevante Kompetenzen auf spielerischer Art vermittelt werden.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Hannes Britz, Lena-Mignon Christ, Eléonore Diarra, Yannik Düregger, Mareike Kreissl, Fabiane Luz, Barbara Marcinko |
Media Design 1 - Grundlagen Gestaltung
Studierende stellen ihre ersten gestalterische Versuche vor.
Studiengang: | Digital Design (Master, 3 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Bettina Tabel |
Team: | Bettina Tabel |
MEDIAkompakt: Lust
Der Studiengang Mediapublishing präsentiert die 22. Ausgabe der Zeitung "MEDIAkompakt":
Wir beschäftigen uns mit den leckeren Seiten des Lebens, werfen die Lebenslust in einen Topf, fügen zwei Messerspitzen Erotik und einen Schluck Wein hinzu und drehen die Flamme auf! Sobald deine Zunge mit diesen Geschichten in Berührung kommt, wirst du sie verschlingen wollen! Komm mit uns auf Abenteuerreise und folge deiner Lust in unser Haus der Gelüste auf der MediaNight.
Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Christof Seeger |
Team: | Maria Beerboom, Jessica Costa Salgado, Pia Franken, Matthias Greiner, Lena Hofhansl, Maximiliane Paulus, Stefanie Rager, Patricia Wassermann |
music@HdM
Die MediaNight bietet den Bands, die den Proberaum der HdM nutzen, die Gelegenheit ihr Können auch vor Publikum zu präsentieren.
Dieses Jahr nun zum ersten mal auch mit unserer frisch gegründeten HdM Big Band unter der Leitung von Florian Jungermann.
Freuen Sie sich auf ein moderiertes Programm mit BigBand, verschiedenen HdM Band Formationen und eventuell sogar HdM Alumni Musikern.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Johanna Gabor, Benedikt Vogler |
Musique concrète
Musique concrète ist eine Form von Experimentalmusik.
Musique concrète ist eine Form von Experimentalmusik. Sie macht sich akusmatisches Hören zunutze. Dabei geht es um die akustische Wahrnehmung von Klangbildern und deren Gestalt.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Christian Feess, Sebastian Menno |
Nachtschicht
Der Film zeigt Ausschnitte davon, wie Menschen, die bei Nacht arbeiten, in ihrem natürlichen Arbeitsumfeld agieren. Es wird dem Zuschauer ein Einblick in die allnächtliche Arbeitsatmosphäre gewährt. Dabei werden verschiedene Berufe angeschnitten: Vom Imbissverkäufer auf Stuttgarts Straßen bis hin zum Bäcker in der eigenen Backstube.
In diesem Kurzfilm wird dem Zuschauer ein Einblick in die Arbeitswelt bei Nacht ganz nahe am Geschehen gezeigt.
Der Film zeigt Ausschnitte davon, wie Menschen, die bei Nacht arbeiten, in ihrem natürlichen Arbeitsumfeld agieren. Es wird dem Zuschauer ein Einblick in die allnächtliche Arbeitsatmosphäre gewährt. Dabei werden verschiedene Berufe angeschnitten. Vom Imbissverkäufer auf Stuttgarts Straßen bis zum Bäcker. in der eigenen Backstube.
Dabei soll mit dem Klischee gebrochen werden, das besagt, dass Nachtarbeit einen nicht so erfüllen könne, wie ein alltäglicher 9 to 5 Job, wie ihn die meisten kennen. Es wird demonstriert, dass auch ein Nachtjob ein Job wie jeder andere ist. Man lacht, man unterhält sich, man regt sich über Kunden, Kollegen oder den Chef auf, versöhnt sich und freut sich auf den Feierabend.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling, Prof. Eckhard Wendling |
Team: | Berno Graf, Larissa Heyden, Lilli Eleni Roser, Franziska Schicht, Denise Wilson |
Pop You!
Dieser künstlerische Kurzfilm greift aktuelle Themen auf und stellt sie auf ironische Weise im Stil der Pop Art dar.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Schaugg, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Florencia Altamirano Thiele, López López Armenta |
PowerPoint to Chromecast
Ziel des Projekts ist es, ein automatisches Starten von Präsentationen via Fileupload umzusetzen, bei der auch Google Chromecast zur Übertragung von Einzelbildern integriert wird.
An einem fest installierten Rechner wird wird ein Server ausgeführt, welcher das Hochladen von Präsentationen ermöglicht. Diese werden automatisch auf dem Zielrechner ausgeführt. Außerdem soll eine Übertragung von einzelnen Bildern der Präsentation an einen seperaten Bildschirm über Google Chromecast integriert werden.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Christopher Funke, Daniel Volz |
PRiS - PR in Stuttgart
Du hast Lust PR-Luft zu schnuppern? Das kannst du bei uns! Wir sind PRiS - die studentische PR- Initiative der Hochschule der Medien. Wir wollen, bieten und schaffen PR-Praxis. Überzeugt euch davon an der MediaNight!
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Swaran Sandhu |
Team: | Lea Allgayer, Catrin Dunz, Vera Kirschbaum, Nico Klinger, Laura-Sophie Quickert, Carina Roos |
Rosenstein
Unser Kurzfilm "Rosenstein" ist ein Hyperlapse-Projekt, welches in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Schloss Rosenstein entsteht. Man bewegt sich im Zeitraffer durch das Museum und den umliegenden Park und entdeckt so alles auf eine ungewohnte Art und Weise.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Schaugg |
Team: | Peter Jäger, Moritz Metzger |
Sandbox
Die Sandbox - das Generator Startup Center lädt ein, sich in einem Sandkasten auf die Suche nach allerlei Schätzen zu machen. Entspannung nach der Schatzsuche finden alle Gründer und Schatzsucher an der Strandbar mit Liegestühlen und leckeren Drinks.
Die Sandbox ist das neue Qualifizierungsprogramm des Generator Startup Center für Gründer aus der Kreativwirtschaft. Bei der MediaNight stellt das Startup Center im Hof einen Sandkasten auf, in dem es allerlei Schätze auszugraben und zu entdecken gibt. Entspannung nach der Schatzsuche finden alle Gründer und Schatzsucher an der Strandbar im Hof mit Liegestühlen und leckeren Drinks. Bei schlechtem Wetter findet die Aktion innen statt.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Dr. Hartmut Rösch |
Team: | Dorothee Mathes, Magdalena Weinle |
Schatten
Als der routinierte Notrufdisponent Erik eines Tages einen dringenden Notruf entgegennimmt, ahnt er nicht was für Folgen dieser haben wird. Wie ein Schatten verfolgt ihn die daraus entstandene Schuld, die er überwinden muss.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Grandinetti, Simon Hermentin, Michael Kirschenlohr, Prof. Boris Michalski |
Team: | Nikola Bagarov, Katharina Beck, Nicolas Boni, Patricia Christmann, Marie Crämer, Sandra Dettki, Felix Eichhorn, Jakob Eisele, Tobias Kroner, Jonas Lübke, Adrian Mahler, Joshua Neubert, Julian Pfaff, Jan Maximilian Salmen, Waldemar Werth, Elisabeth Jelena Zickner |
Schatten
Die Studioproduktion „Schatten“ überträgt einen szenischen Kurzfilm in eine EventMedia Inszenierung. Dieser Kurzfilm erzählt von Schuld. Der Notrufleitstellenmitarbeiter Erik begeht einen Flüchtigkeitsfehler mit der Folge, dass ein Kleinkind stirbt. Seine Schuld scheint ihn zu erdrücken. Dieses komplexe Thema wird auf 125 qm und interaktiven Installationen thematisiert. Wir arbeiten mit Anamorphosen, die auf überdimensionierten Medienstelen verteilt werden.
In drei Räumen wird dieses Thema nach einem szenischen Kurzfilm in Szene gesetzt.
Im ersten Raum wird Verdrängung inszeniert:
Was ist Verdrängung?
Verdrängung heißt in der Tiefenpsychologie der Vorgang, durch den wir vergessen, was wir nicht wahrhaben wollen, weil es unser Selbstgefühl stört. Man erspart sich dadurch die Auseinandersetzung mit Problemen und die Schwierigkeit. So bleibt der Konflikt ungelöst. Zwar beschäftigt er uns nicht mehr bewusst, aber er schwelt unkontrolliert weiter. Er kann sich dem Wandel der äußeren Umstände nicht anpassen, sondern erhält sich unverändert. In Träumen, in Fehlleistungen, in Neurosen oder psychosomatischen Krankheiten macht er sich mehr oder weniger unerkannt geltend
Mannshohe Stelen sind im Raum verteilt. Auf diesen Stehlen sind Bildfragmente zu sehen. Scheinbar ohne Zusammenhang. Immer wieder blitzen sie durch einen Spiegel durch. DAs Wechselspiel aus eigenen Konterfei und filmischen Inhalten verbinden sich zu einer Einheit. Die Form der Stelen entspricht der übergroßen Macht der Verdrängung. Sie scheint erdrückend zu sein, so sind die Stelen meterhoch. Mit Anamorphosen, einer seit Mitte des 17 Jahrhunderts angewandte Kodierungsform für Bilder, werden die filmischen Bilder zerschnitten. Und am richtigen Blickpunkt stehend, wird der Blickwinkel der Bilder zu einem Ganzen gefügt. Dann erst wird die Botschaft lesbar.
Als Wegbereitung zur nächsten Station wird an der Stirnseite dieses Raums ein endless mirror sichtbar. Er ist leicht gebogen und gibt die Richtung an.
Dann folgt der Bereich der Hängenden Würfel. Sie beschäftigen sich mit Flashbacks. Erik springt immer wieder in die auslösende Situation in der Notrufleitstelle zurück. Ein Flashback (englisch, blitz(artig) zurück, sinngemäß übersetzt etwa Wiedererleben oder Nachhallerinnerung) ist ein psychologisches Phänomen, welches durch einen Schlüsselreiz (SIRENE z.B.) hervorgerufen wird. Die betroffene Person hat dann ein plötzliches, für gewöhnlich kraftvolles Wiedererleben eines vergangenen Erlebnisses oder früherer Gefühlszustände. Diese Erinnerungen können von jeder vorstellbaren Gefühlsart sein. Das Gehirn kann in diesem Zustand nicht mehr zwischen Vergangenheit und Gegenwart unterscheiden. Man ist in der Situation gefangen!
Der Besucher findet sich vor von der Decke hängenden Würfeln. Er bückt sich, betritt eine schmale Stufe und den Würfel. Kopfhörer hängen auf Augenhöhe, sie werden angelegt und dann werden die filmischen Szenen auf Augenhöhe und Abgeschlossenheit aus der Nähe gezeigt. Ganz nah ist der Besucher der Szene, er kann ihn nicht entrinnen. Und ab einem bestimmten Zeitpunkt wird die Stufe erleuchtet und auch hier findet sich ein endless mirror. Nur dass der Besucher darauf steht und schaut er nach unten wird ins endlose des Spiegelbildes fallen.
Der Besucher tritt aus dieser Welt heraus. An einer Wand geht die Silhouette Erik s nach hinten. Diese Silhouette ist gefüllt mit all den Strategien, die seine Psyche für die Umleitung seiner Schuld bereit hält. Er wird von seinen Schatten verfolgt.
Als Teilbereich der Psyche eines individuellen Menschen umfasst der Schatten nach C.G. Jung und- oder teilbewusste Persönlichkeitsanteile, die häufig verdrängt oder verleugnet werden, weil sie dem Vorstellungsbild des Ichbewusstseins von sich selbst entgegenstehen: "Die Natur des Schattens lässt sich in hohem Maße aus den Inhalten des persönlichen Unbewussten erschließen" und deshalb sei Schattenarbeit zugleich auch Bewusstwerdungsarbeit am persönlichen Unbewussten.
Kommt dieser Schatten Raumende an, verschwindet sie und an der Stirnseite tritt Erik erneut heraus. Sein Gesicht übergroß im Profil ist zu sehen. Darin enthalten erneut all sein Tun und Handeln um zu entkommen. ER tritt nach vorne, solange bis die Projektionsfläche mit dem Filmbild ausgefüllt ist. Erst dann bricht Erik zusammen und ergibt sich seiner Schuld.
Noch weiß der Besucher nicht warum er sich diese Schuld aufladen musste. Was hat ihn zu dieser Unkonzentriertheit verleitet. DAs erfährt er dann.
Abschließend wird in einem weiteren Raum der szenische Kurzfilm in Ganzheit präsentiert.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ursula Drees |
Team: | Lukas Aue, Karina Beggel, Verena Fleißig, Jessica Koch, Mareike Maaß, Celine Pierri, Jasmina Salihovic, Nina Weidlich |
StartOrt TIME-Branche
Das Projekt StartOrt TIME-Branche entwickelt Gestaltungsvorschläge für Regionen und Standorte, um sich als Startup-Ökosystem für Unternehmen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft optimal aufzustellen.
Das Projekt StartOrt TIME-Branche entwickelt Gestaltungsvorschläge für Regionen und Standorte, um sich als Startup-Ökosystem für Unternehmen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft optimal aufzustellen.
Als Basis werden die vier Smart-Prinzipien (Smart Selection, Smart Connection, Smart Money sowie Smart Culture) vorgestellt und konkretisiert.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Marlen Mehren |
Team: | Clara Brummer, Ekaterini Dimitrakudi, Sabrina Grätz, Katharina Hahn, Julius Herrmann, Raphael Hertkorn, Lisa Janko, Caroline Kühn, Kai Laßmann, Alina Sophie Niederberger, Yvonne Orner, Franziska Prestele, Teresa-Anna Reidt, Max Riebelmann, Jens Schlehe, Theresa Teufel, Franziska Voigt, Heinrich Wall, Marcel Werner, Niklas Wille |
Steuerung einer Modelleisenbahn
Ziel des Vorhabens ist es, in Rahmen eines studentischen Projektes ein Curriculum zu entwickeln, um eine Programmiersprache projekt- und nicht funktionsorientiert kennen zu lernen. Dabei soll mittels der Programmiersprache der Rangierbetrieb einer Modelleisenbahn automatisiert werden.
Ziel des Vorhabens ist es, in Rahmen eines studentischen Projektes ein Curriculum zu entwickeln, um eine Programmiersprache projekt- und nicht funktionsorientiert kennen zu lernen. Dabei soll mittels der Programmiersprache der Rangierbetrieb einer Modelleisenbahn automatisiert werden.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Peter Lehmann |
Team: | Julian Anhorn, Fabian Beck, Tobias Dahms, Peter Lehmann, Maik Zimmermann |
Storage Room
Audiovisuelle/interaktives Erlebnis
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Eduardo Chacon Pineda, Simon Hagemann, Marc Hetzer, Wadim Jung |
Studienberatung
Welche Studienmöglichkeiten an der HdM passen zu mir? Was sind die Anforderungen? Wie kann ich mich genauer informieren? Wie bewerbe ich mich? Für Ihre Fragen zum Studium an der HdM bietet Ihnen die Studienberatung von 18-20 Uhr die Möglichkeit zu einer Kurzberatung.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Verena Kersken, Katrin Sauermann |
Studioproduktion Ton SS17
Von experimentellem Jazz über knallbunten Funk bis hin zu den Klassikern des Swing: Die Studioproduktion Ton lässt auch in diesem Semester keine Wünsche offen. Das dreißig-köpfige Team der Studioproduktion Ton durfte in den vergangenen Monaten die Aufnahme-Sessions diverser Bands planen, durchführen und mischen. Schauen Sie hinter die Kulissen der Musikproduktion und hören Sie, wie Musik durch die richtige Produktion zu genau dem wird, was Sie täglich hören.
Von experimentellem Jazz über knallbunten Funk bishin zu den Klassikern des Swing: Die Studioproduktion Ton lässt auch in diesem Semester keine Wünsche offen. Das dreißig-köpfige Team der Studioproduktion durfte in den vergangenen Monaten die Aufnahme-Sessions diverser Bands planen, durchführen und mischen.
Betreut von Herrn Professor Curdt und Jörg Bauer wurden die Besetzungen mit jeder Produktion größer und die Produktion so anspruchsvoller.
Das dreiköpfige Jazz-Projekt des Berufsmusikers Michael Speth bekam durch Geige, Klavier und einem Bandoneon eine Klangfarbe der ganz besonderen Art. Unterstützt wurden die Musiker durch in jeder Hinsicht interessante Drum Tracks.
Das siebenköpfige Ensemble der Band Artishoque vereint flotten Funk mit eingängigen Melodien. Die seit acht Jahren bestehende Band spielt auf hohem Niveau und kreiert einen Funk Sound, der zum Tanz lädt.
Mit dem der Hochschul-Big Band der Universität Stuttgart "Twower of Power" wurde es im Studio enger, aber nicht weniger spaßig. Die Greatest Hits des vergangenen Jahrhunderts wurden von dem x-köpfigen Ensemble in noch nie zuvor gehörter Vortragsweise dargeboten.
Schauen Sie hinter die Kulissen der Musikproduktion und hören Sie, wie Musik durch die richtige Produktion zu genau dem wird, was Sie täglich hören.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jörg Bauer, Prof. Oliver Curdt |
Team: | Miriam Böhm, Julian Burgschweiger, Giovanni Di Gregorio, Maximilian-Joseph Dichtl, Leander Pascal Dreher, Pascal Escher, Raimund Förnzler, Oliver Gaubatz, Nils Haala, Maria Härtwig, Sören Hauser, Natalie Helbling, Florian Jungermann, Jonas Keller, Jonas Kieser, Sebastian Maisel, Andreas Mang, Johannes Männer, Moritz Melber, Benjamin Müller, Benjamin Mütsch, Marvin Pfeifer, Madeline Reinaldo Mendoza, Maike Richter, Jonas Schenk, Sebastian Schmid, Rafael Simmann, Daniel Strübig, Lisa-Marie Stückle, Dominik Stuhler, Udo-Csaba Waldeck, Michael Zimmermann |
Stufe.tv
Stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Zwei mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr.
Im Rahmen von stufe.tv werden jedes Semester Fernsehbeiträge erstellt, die innerhalb einer Sendung auf YouTube und über Kabel-BW im Fernsehen ausgestrahlt werden. Im Studiengang Medienwirtschaft kann das Engagement bei stufe.tv im Rahmen einer Studioproduktion angemeldet werden. Wir zeigen unsere Sendung, die über Stufe erstellten Beiträge und Produktionen, sowie unsere hochschuleigene Newstime Sendung und die neuen Formate Stuttgart s Best und Süß oder Salzig - Das Leinwandgeflüster. Darüber hinaus gewähren wir tiefe und exklusive Einblicke ins Fernsehgeschehen und hinter die Kulissen. Auch die internationalen Austauschstudierenden haben sich dieses Semester mit einer eigenen Fernsehshow mit eingebracht.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Müller, Dr. Michael Müller, Jörn Precht, Prof. Jörn Precht, Prof. Dr. Eva Stadler |
Team: | Norman Baumgartner, Sandra Colditz, Giovanni Di Gregorio, Julian Connor Greenwood, Sally Müller |
The Girl Beyond
Eine verzweifelte junge Frau, die im Teufelskreis der Prostitution gefangen ist, versucht ihre Situation durch Realitätsflucht zu ertragen.
Amelie ist eine junge Frau, die in ihrem Leben viele Steine in den Weg gelegt bekommen hat. Aus Geldnot und Verzweiflung hat sie sich entschieden, ihren Körper für Geld anzubieten.
In diesem schier endlosen Teufelskreis steckt sie nun jedoch fest. Das einzige, was ihr noch hilft, den ständigen Sex mit fremden Männern zu überstehen, ist es, währenddessen der Realität zu entfliehen und sich in eine Welt schöner Erinnerungen zu flüchten.
Auch dieses Mal flieht Amelie, als sie abermals einen Freier in ihrem Zimmer empfängt, während des Sex in eine andere Gedankenwelt, die sie ihre scheinbar aussichtslose Situation für einen Moment vergessen lässt.
Für einen Moment...
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Peter Ruhrmann, Prof. Katja Schmid |
Team: | Alexander Badem, Manuel Carullo, Leon Eisemann, Jonas Härtlein, Nico Hoerz, Anh Khang Huynh, Lutz Marquardt, Moritz Melber, Roman Neugebauer, Svenja Schnabel, Joel Wasserbäch, Inga Wätjen |
Thesio
Thesio ist eine Webanwendung für Studierende und Professoren. Sie ermöglicht die einfache und komfortable Auswahl von Bachelor- und Masterarbeiten für Studenten, sowie das schnelle Bereitstellen von Themen für Professoren.
Studenten haben die Möglichkeit in einem definierten Zeitraum Themen zu priorisieren. Diese Prioritäten werden ausgewertet und die Themen den Studenten bestmöglich und automatisiert zugeordnet.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Kevin Storch, Joel Winter |
Tontechnik - DIY
Von Studierenden realisierte Projekte aus dem Bereich Tontechnik werden präsentiert und erklärt.
Zurück in die Zukunft - Der Umbau eines alten Röhrenradios aus dem Jahre 1963 soll aus dem Dachbodenfund ein modernes Gerät mit neuem Innenleben in alter Verkleidung machen.
DAW-Controller mit USB-MIDI-Schnittstelle zur manuellen Bedienung einiger Funktionen der digitalen Oberfläche von Audiosoftware - Lautstärke, Panorama, Automation, Transportfunktionen. Umsetzung mittels Mikrocontroller, Touch-Motorfader, diverser elektronischer Bauteile vereint durch Quellcode in Arduino-Umgebung.
Der Sure TAMP 2400 - ein Klasse-D Hi-Fi Verstärker mit großem Klang für kleines Geld. Nicht nur die Messergebnisse die mit Hilfe von "ARTA" ermittelt wurden, sondern auch die subjektive Höreindruck überzeugt.
Um dem 3D-Audio Filmtonstudio u48 der HdM im Bassbereich für fordernde Passagen in Filmen oder Musik größere Reserven bereitzustellen wurde ein DIY Subwoofer in GHP-Bauweise (geschlossen, hochpassgefiltert) gebaut.
Die Idee hinter dem "LED Table" ist es, Spieleklassiker wie Pong oder Tetris auf eine neue Art und Weise zu präsentieren und in den Wohnraum zu integrieren.
Das "binaurale 360° Mikrofon" besteht aus mehreren Einzelmikrofonen, welche die Umgebung aufzeichnen. Mittels Headtracking werden mögliche Kopfbewegungen, während des Abspielens der Aufnahme, registriert. So ist eine "Bewegung" in der aufgenommen Umgebung möglich.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Nils Haala, Jonas Keller, Florian Kempf, Jonas Kieser, Udo-Csaba Waldeck |
Usabilityoptimierung durch innovative Beacon-Technologie
Die im Raum i107 verfügbaren Technologien sind für potenzielle Nutzer nur schwer zugänglich. Dies hat unterschiedliche Ursachen: Sie kennen den Raum nicht, haben keinen Zugang zu diesem oder wissen nicht, welche Technologien der Raum bietet und wie man diese anwendet. Die Beacon-Technologie soll dieses Problem lösen: Beacons sind kleine Sender, die ständig eine URL bzw. einen Code via Bluetooth Low Energy (LE) funken. Diese(r) wird von in der Nähe befindlichen mobilen Geräten
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Lorena Esposito, Ingo Trautwein, Milena Weinmann |
Vertical VR
Raumfüllende VR Anwendungen bieten dem Benutzer einen sehr hohen Grad an Immersion. Sie können uns an fantastische Orte bringen oder uns im Bereich der Bau- und Produktvisualisierung zeigen, was werden könnte.
Während sich die Horizontale leicht mit Schritten nach vorne, hinten, rechts und links erschließen lässt, kann der Benutzer nicht einfach einen Schritt nach oben oder unten machen. Im virtuellen Raum vor einem Absatz oder einer Treppe zu stehen, kann verwirrend sein.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dr. Simon Wiest |
Team: | Benjamin Kretzschmar, Eva Mattausch, Celina Retz, Barbara Steger, Lorenz Traub |
VielSeitig
Unter dem Thema "Escape" präsentiert die Redaktion der VielSeitig stolz die neue Ausgabe. Sichert euch euer kostenloses Exemplar an unserem Stand!
Unser Team besteht aus engagierten Studierenden unterschiedlichster Studiengänge. Wir organisieren uns ehrenamtlich und in Eigenregie in mehreren Teams mit verschiedenen Aufgabenbereichen. Die VielSeitig gehört seit Jahren zur Verfassten Studierendenschaft der HdM und dient als Informations- und Unterhaltungsmedium.
Die Zeitschrift erscheint einmal pro Semester und wird kostenlos auf der MediaNight und in den Ersti-Tüten der HdM verteilt.
vielseitig.hdm-stuttgart.de
www.facebook.com/wirsindvielseitig
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Sandra Dettki, Simon Kienzler |
Vorstellung Beiträge Redaktionzukunft
Die Redakteure des Studiengangs Crossmedia-Redaktion/Public Relations haben über das Semester Beiträge für ihr eigenes Onlinemagazin produziert. In "EinSatz" stellen die Redakteure verschiedene Formen von jungem Engagement vor. In unserem Newsroom wollen wir gemeinsam mit euch die schönsten Videobeiträge anschauen. Anschließend könnt ihr euch in lockerer Atmosphäre mit den Redakteuren unterhalten und schließlich selbst kreativ werden.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Katarina Bader |
Team: | Katrin Nöbauer, Robin Weber, Rahel Weldemariam, Florian Winter |
Waking
Der Film “Waking” handelt von Schlafparalyse, einer Schlafstörung, bei der die Betroffenen fast jede Nacht bei völliger Körperlähmung alptraumhafte Szenarien durchleben müssen. Eine Betroffene erzählt von ihren Erlebnissen, die mit surrealen, bildlichen Elementen umgesetzt werden.
Der Film "Waking handelt von Schlafparalyse, einer Schlafstörung, bei der die Betroffenen fast jede Nacht bei völliger Körperlähmung alptraumhafte Szenarien durchleben müssen. Eine Betroffene erzählt von ihren Erlebnissen, die mit surrealen, bildlichen Elementen umgesetzt werden.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling, Prof. Eckhard Wendling |
Team: | Katja Freytag, Jelena Martha Hummel, Andreas Matt, Maria Poreschack, Max Riebelmann |
»WIR« Buch- und Magazinlayouts
Bücher und Zeitschriften zum Thema »Wir«. Persönliches, Offizielles, Vielfältiges, Einfaches …
Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Schmid |
Team: | Stefan Schmid |