Projekte auf der MediaNight im Wintersemester 2017/2018
„Zukunfts(t)räume - Fiktionale Zukunftsentwürfe und ihre medienwirtschaftlichen Implikationen“
„Zukunfts(t)räume - Fiktionale Zukunftsentwürfe und ihre medienwirtschaftlichen Implikationen“
Im Rahmen des interdisziplinären Projekts Wirtschaft (IPW) befassen wir uns im Studiengang
Medienwirtschaft mit neuen, zukunftsbezogenen Herausforderungen der Medienindustrie.
Das Ziel des Projekts ist die Identifikation und Beschreibung von Zukunftsszenarien mit medienwirtschaftlichem Bezug. Grundlage dafür sind selektive Filmanalysen aus dem Science-Fiction Genre.

Um sich auf zukünftige Entwicklungen für Unternehmen, insbesondere auch mit Bezug zu (medien-)Technologien einzustellen, ist man auf die Identifikation wahrscheinlicher Zukunftszustände angewiesen.
Aus diesem Grund untersucht das studentische Forschungsprojekt "Fiktionale Zukunftsentwürfe
und ihre medienwirtschaftlichen Implikationen" Spielfilme aus dem
Gerne "Science Fiction" hinsichtlich möglicher Hinweise für zukünftige Szenarien der
Medienmärkte.
Ziel des Forschungsprojektes ist somit die Identifikation und Beschreibung von Zukunftsszenarien
mit medienwirtschaftlichem Bezug. Es sollen aus der "Science Fiction"
Implikationen für die Medienwirtschaft formuliert werden, die bei Entscheidern in
der Medienindustrie das Interesse an der (fernen) Zukunft wecken, diese zur Beschäftigung
mit dieser Zukunft anregen sowie als Kreativitätsimpulse und Ideengeber wirken.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Marlen Mehren |
Team: | Katja Baisch, Sophia Dresel, Julia Fink, Vivien Förster, Luisa Gaiser, Luca Gaudio, Arnold Glück, Diren Göktas, Paulina Greife, Jessica Grosch, Norman Groth, Jana Hagemann, Nicola Haller, Céline Joelle Heuser, Larissa Hillenbrand, Philipp Hofer, Maram Imam, Claudia Joel, Tom Keller, Peter Kipfstuhl, Alisa Kirewa, Elaine Kohler, Valerie Kraus, Vanessa Kredel, Christof Lang, Franziska Meier, Charlotte Montanus, Maria Poreschack, Michael Schneider, Christian Siee, Robin Wöhler |
0711 Tokyo
Zeichentrickfilm
Akiko wohnt seit ihrer Kindheit nicht mehr in Japan. Durch eine Sprachnachricht ihrer Großmutter fühlt sie sich an ihre frühere Heimat erinnert. Sie läuft durch Stuttgart und vor ihren Augen verwandelt sich die Stadt in Tokyo.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Frederike Glemser, Nils Haala, Maximilian Hartstang, Diana Manolova, Julian Niesner |
3D-Computergrafik
Arbeiten von Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sowie weiteren Studiengängen im Rahmen der Wahlveranstaltung 3D-Computergrafik.

Arbeiten von Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sowie weiteren Studiengängen im Rahmen der Wahlveranstaltung 3D-Computergrafik.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Wirtschaftsinformatik (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Peter Thies |
Team: | Alexander Dennis Heino Brueggeboes, Georg Erich, Dejan Gajic, Sören Graubner, Christian Himmelsbach, Dominik Huber, Susann Komrovski, Carolin Marian, Eva Ngo, Marcel Pleyer, Tobias Reumann, Stefan Sarawinsky, Tim Schedlbauer, Julian Sieber, Peter Thies, Dunja Tomas, Nils Yannik Trautmann, Anja Trunzer, Annina Weckerle, Milena Weinmann, Arthur Zebrala |
Adrenalin - Das HdM Fang Duell
Ein Spiel, das jeder kennt, wird bei "ADRENALIN - Das HdM Fang Duell" auf eine neue Ebene gebracht. Es wird schneller, rasanter, fesselnder und extremer. Die TV-Live Show wird zur unvergesslichen Sportsendung.

Ein Spiel, das jeder kennt, wird bei "ADRENALIN - Das HdM Fang Duell" auf eine neue Ebene gebracht. Es wird schneller, rasanter, fesselnder und extremer. Die TV-Live Show wird zur unvergesslichen Sportsendung.
Im Finale treten die vier stärksten Teams aus unterschiedlichen Studiengängen gegeneinander an und duellieren sich im Fangen. Auf unserer Spielfeld Arena müssen sich die Fänger ihren Weg durch die Hindernisse bahnen, um den Gegner zu erwischen. Die Kandidaten müssen dabei nicht nur das Zeitlimit einhalten, sondern werden auch in unterschiedlichen Fang-Disziplinen getestet.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Matthias Adler |
Team: | Katharina Beck, Vivien Bleile, Julia Ising, Deniz Karagöz, Diana Koch, Moritz Ladwig, Svenja Schnabel, Nils Schnell, Frank Sobottka, Jonathan Tenhunen, Hendrik van Laak, Konstantin Zinn |
Audio Produktion Hörspiel
Jubiläum in Gefahr -
Die Jubiläumsfeier des Studiengangs Medienwirtschaft steht an. An einem ganz normalen Abend findet das letzte Treffen zwischen den Studierenden Emma und Werner mit dem Studiengangsleiter Herrn Professor Kühnle statt. Doch als sie ankommen, erwartet sie nur ein verwüstetes Zimmer und mysteriöse Hinweise...Von Herrn Kühnle fehlt jede Spur. Was ist hier passiert? Ein spannende Jagd durch die Hochschule der Medien beginnt...

Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Heiko Schulz |
Team: | Matthias Bauer, Tim Fuchs, Daniel Thuro, Sophia Waider, Lena Ziegler |
Audio Produktion Musikstück
Medienwirtschaftsstudenten präsentieren: Songs der Bands "MISCHA" und "Mr. June". Zusätzlich ein Cover von Kanye Wests "Love Lockdown".
Manche spielen in einer Band, manche wären gerne Kanye West.
Medienwirtschaftsstudenten stellen die Newcomer Bands "MISCHA" aus Biberach und "Mr. June" aus Stuttgart sowie ein Cover von Kanye Wests "Love Lockdown" vor.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Heiko Schulz |
Team: | Monika Keller, Duke Kiggen, Alexander Obert, David Simoes |
Auftritt von MAJAM - Die Big Band
Die Big Band MAJAM sorgt an der Medianight für gute Stimmung - Um 20 Uhr gehts los!

Die Big Band MAJAM spielt unter der Leitung von Florian Jungermann fetzige Live-Musik. Wir starten um 20 Uhr im Raum S004 (im "Würfel")!
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Florian Jungermann |
Ausstellung und Portraitzeichnen vom SketchJam
Die Zeicheninitiative SketchJam stellt ihre Werke von diesem Semester aus. Außerdem werden auf Wunsch Portraits gezeichnet.

Die Zeicheninitiative SketchJam trifft sich jede Woche und zeichnet gemeinsam. Die entstandenen Werke werden bei der Medianight ausgestellt. Außerdem werden Portraitzeichnungen angeboten und es gibt Katzen-Kalender zu gewinnen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | India Rose Fleuchaus, Lisa Nonnenmacher |
away
Reisefilm mit authentischen Bildern der Insel Zypern.

Spektakuläre Landschaften, aufregendes (Groß-) Stadtleben und authentische Gesichter, welche im Zusammenspiel mit Musik und Sounddesign den Flair und die Atmosphäre Zyperns mitreißend wiedergeben.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Christian Feess, Christoph Hafner, Niclas Hägele, Jascha Hommel, Ulrich Kerner, Niklas Link, Sanja Mikulic, My-Nhat Nguyen, Nina Scherer |
Black Box
Die "Black Box" ist eine Möglichkeit sich interaktiv mit audiovisuellen eindrücken auseinander zu setzten und sich in denn Bann der Farben und Klänge ziehen zu lassen.
Bewegung der Hand über einem schwarzen Kasten taucht den Raum in ein schönes Licht und dazu gesellt sich ein düsterer Sound der langsam durch den Raum gleitet. Durch gezielte Bewegungen ändert sich die Lichtstimmung und der Ganze Raum scheint plötzlich hektisch in allen Farben zu blinken wodurch man seine eigene Lightshow komponieren kann. Zusätzlich gibt es eine weitere Dimension um den Ton durch den Raum gleiten zu lassen und somit ein einzigartiges Gefühl für den Raum zu bekommen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Markus Hirsch, Julia Kästle, Niels Keller, Maria Mühr, Valentin Schneider, Emily Strunk |
Carpool
Carpool ist eine Plattform für Studenten um schnell und günstig von A nach B zu kommen.

Carpool ist ein Service, der im Kurs Web-Medienprojekt 2 bei Prof. Dr. Stephan Wilczek erfunden wurde. Das Projekt stellt eine Plattform für Studenten zur Verfügung um schnell und günstig von A nach B zu kommen. Der Fokus liegt dabei auf Mitfahrgelegenheiten. Ergänzt werden die Mitfahrgelegenheiten mit günstigen Last-Minute Angeboten für Zug, Bus und Flugzeug.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Alexander Dennis Heino Brueggeboes, Marc Lunardi, Anastasija Revjakova, Stefanie Schlumpf |
chäTT - Eine Anwendung
Entwickelt werden sollen PlugIns für den HTML-Texteditor „Trumbowyg“. Für den Anwendungsfall wird eine Chatanwendung programmiert.
In dieser soll es möglich sein, mit anderen Studenten und Professoren zu „chäTTen“ und über den Editor formatierte Nachrichten zu senden und empfangen.

Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Linda Günther, Daniel Schäfer |
DP StudiStart
„DP StudiStart“ ist eine Webanwendung, die es Professoren ermöglicht, auf Knopfdruck personalisierte Flyer und individualisierte Web Apps für Studierende zu erstellen. Die Datenbasis bildet eine Excel-Datei. Hierzu wird diese einfach über ein Webinterface hochgeladen und anschließend verarbeitet. Die enthaltenen Informationen werden für den automatisierten Export einer Druck-PDF und für die Web App aufbereitet. In der Web App findet der Studierende nützliche Infor
Jeder Studienanfänger muss sich die Antworten auf viele Fragen mühsam zusammensuchen.
Durch einen Begrüßungsflyer bekommen zukünftige Digital Publishing Studenten ein Tool zur Hand mit dem diese Fragen beantwortet werden.
In diesem Tool, der personalisierten Web App, befinden sich unter anderem Informationen zum Stundenplan, den Semesterterminen und der Studienprüfungsordnung, sowie "How To s" beispielsweise zur Prüfungsanmeldung oder der Einrichtung des E-Mail-Accounts und eine Kontaktfunktion zum Mentor.
"DP StudiStart" ist eine Webanwendung, die es Professoren ermöglicht, auf Knopfdruck personalisierte Flyer und individualisierte Web Apps für Studierende zu erstellen. Die Datenbasis bildet eine Excel-Datei. Hierzu wird diese einfach über ein Webinterface hochgeladen und anschließend verarbeitet. Die enthaltenen Informationen werden für den automatisierten Export einer Druck-PDF und für die Web App aufbereitet.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Thomas Mitterhofer, Kevin Storch |
edit. was geht bei dir?
Im Rahmen der Media Night wird das neue Online-Magazin der Hochschule vorgestellt und das neue CMC - das "edit.lab" - feierlich eröffnet. Weitere Event Acts werden noch unter www.facebook.com/edit.MagazinHdM/ bekannt gegeben.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Katarina Bader, Prof. Christine Ritz |
Team: | Svenja Holbeck, Diana Olbrich, Maximilian Wolf |
Ein Letzter Tanz
Eine schwere Entscheidung ausgedrückt durch einen Tanz
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jochen Bomm, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Lisa Dietrich, Jonathan Dilger, Sophie Fink, Nadine Indlekofer, Daniel Pavelka, Julian Vitt |
Elevator Pitches
Studierende der Medienwirtschaft pitchen ihre im Entrepreneurship-Bootcamp ausgearbeiteten Geschäftsideen!
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Florian Demaku |
Entrepreneurship-Initiative "Lift-Off"
Die studentische Gründungsinitiative "Lift-Off" an der HdM präsentiert Ihre aktuellen Startup-Ideen und Projekte.
Studiengang: | Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | David Büttner, Florian Demaku |
Fassadenillumination
Bei der MediaNight wird die Fassade des HdM-Gebäudes in der Nobelstraße 10a ("Würfel") ab 18 Uhr von Prof. Dr. Jürgen Scheible mit seiner MobiSpray-Technik bemalt.

Studiengang: | Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Kerstin Lauer |
Team: | Jürgen Scheible |
Finde dein Produkt
Das schnelle und leichte Einkaufen mit Hilfe von einer APP und VR-glasses.
Das schnelle und leichte Einkaufen mit Hilfe von einer APP und VR-glasses.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Désirée Ellen Caldewey, Mary Alejandra Molina Pulido, Kim Dennis Schmidt |
Fleischmarionetten
Wir verbringen über die Hälfte unseres Lebens mit Arbeit. Ist das unser ganzer Nutzen? Sind wir damit zufrieden und glücklich?
Oliver Sich war lange eine Fleischmarionette. Tagtäglich wurde an seinen Schnüren gezogen, ohne dass er sich dabei selbst verwirklichen konnte - die eigentliche Leidenschaft an zweiter Stelle. Heute hat er sein Leben neu ausgerichtet - und scheint dennoch Teil eines funktionierenden Systems zu bleiben.
Was sind nun Sinn und Nutzen seiner Arbeit?

Wir verbringen über die Hälfte unseres Lebens mit Arbeit. Ist das unser ganzer Nutzen? Sind wir damit zufrieden und glücklich?
Oliver Sich war lange eine Fleischmarionette. Tagtäglich wurde an seinen Schnüren gezogen, ohne dass er sich dabei selbst verwirklichen konnte - die eigentliche Leidenschaft an zweiter Stelle. Heute hat er sein Leben neu und mit ganz eigenen Freiheiten ausgerichtet.
Seine Wut auf das gesellschaftliche System blieb jedoch zurück. Als Künstler drückt er dies in seinen Kunstwerken aus. Er malt das Düstere, das Dunkle und strebt nicht nach Anerkennung oder Ästhetik.
Den Zwängen der fremdgesteuerten Arbeit scheint er entflohen zu sein.
Und dennoch bleibt die Frage zurück: Ist er nicht immer noch Teil eines funktionierenden Systems?
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Fabienne Engel, Angelo René Marquardt, Aline Mayerhoffer, Jonathan Seitz |
Geld regiert die Welt, oder?
Buch-, Magazin- und Zeitungsgestaltungen zum Thema »Geld«
Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Schmid |
Team: | Rebecca Kaluza, Stefan Schmid |
Grundlagen Gestaltung
Die Studierenden stellen Ihre Dokumentationen des Seminars aus.
Studiengang: | Digital Design (Master, 3 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Bettina Tabel |
Team: | Bettina Tabel |
Gutsy Guest - Eine Reise durch die Verdauung
Gutsy Guest - Eine Reise durch die Verdauung ist ein interaktives Virtual Reality Lernspiel zum Thema Verdauung für Schüler der Unterstufe. Gemeinsam mit deinem Verdauungsbuddy Poopy erkundest du das Wunderwerk der menschlichen Verdauung. Zerstöre Essen mit dem Zahnhammer, löse das Speiseröhrenpuzzle rechtzeitig und erlebe weitere spannende Abenteuer entlang des Verdauungstrakts. Gutsy Guest wird mit der HTC Vive als VR-Brille und der Gestenerkennung der Leap Motion gespielt.

Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Maurice Joel Frank, Ellen Ramminger, Dominik Sasse, Leon Siekmann |
HERZSCHLAGMOMENTE - PR Aktion für das Kleinwalstertal
Ziel der PR-Aktion ist die Aufmerksamkeit der Kleinwalsertal-Besucher vor Ort zu wecken, sie anzusprechen und gleichzeitig damit eine Verlängerung in die Social Media Kanäle zu schaffen. Mit der Umsetzung einer Kunstinstallation wird digitales Content erstellt und auf Social Media verbreitet.
Die Aktion ist themen- / zielgruppenbezogen und zur Marketingstrategie der Kleinwalsertal Tourismus Zentrale passend entwickelt worden.

Mit dem Projekt möchten wir Begeisterung und ein Wir-Gefühl bei der Zielgruppe wecken.
Das Kleinwalsertal ist ein Urlaubsort in Österreich und ein Original in allen Bereichen.
Hier erlebt man besondere Momente: Das Erreichen eines Gipfels, den Geruch frischen Apfelstrudels, die Begegnung mit "Burmi". Momente, die das Herz anders schlagen lassen. Deshalb soll die Zielgruppe durch die Aktion mehr Emotionen und mehr Gefühle erleben und fühlen.
Folgende Kommunikationsinstrumente und -kanäle werden dazu genutzt:
Social Media (Facebook und Instagram), Posts und Livestories, die Emotionen wecken und den Wir-Gedanken kreieren, Interviews mit den Gästen und das wichtigste natürlich, unser "POS" - die Lichtkunst im Schnee.
Studiengang: | Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jürgen Scheible |
Team: | Jan Albeck, Anna-Sophia Bauer, Kristina Deichmann, Luca Dierks, Karina Götz, Yanitsa Ivanova, Lena Kaufmann, Katharina Kuisle, Jürgen Scheible, Jannika Seybold, Sara Trautmann |
IЯKA Parable
Die IЯKA Parable ist ein First Person Walking Simulator. In einem polnischen Möbelhaus muss der Spieler durch das Lösen verschiedener Rätsel seinen Weg durch eine Reihe von Räumen nach draußen finden. Dabei stößt er an die Grenzen seines Verstandes und nimmt seine Umwelt immer verstörender wahr. Das Mobiliar entwickelt ein Eigenleben und der Ausgang bleibt unauffindbar.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Moritz Arteman, Julian Burgschweiger, Diana Coenen, Laura Müller, Julian Schöner |
Im Maulbronner Kreuzgang
Der Zuschauer taucht in die Vergangenheit des Klosters Maulbronn und in Erlebnisse von Hermann Hesse ein.

Das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn erzählt viele Geschichten. Eine davon wird mit unserem dokumentarischen Kurzfilm "Im Maulbronner Kreuzgang" in einem 360°-Video erlebbar gemacht. Der Zuschauer taucht in die Räume des Zisterzienser-Klosters Maulbronn ein und durchläuft eine außergewöhnliche Führung. Man wird durch das Kloster geleitet und erfährt von der Führungsleiterin architektonische und historische Fakten rund um das Weltkulturerbe. Es wird von dem Leben und Alltag der Mönche sowie dem berühmten Klosterschüler Hermann Hesse erzählt. Im Laufe der Führung wird der Zuschauer zunehmend durch die Touristenführerin unter Druck gesetzt, da sie einen schnelleren Schritt und Ruhe verlangt. Das Gefühl von Enge und Ausweglosigkeit, das Hermann Hesse aus seiner Schulzeit nur zu gut kennt, steigert sich immer weiter.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dr. Johannes Schaugg |
Team: | Anna Armbrüster, Matej Bajan, Marvin Brenner, Franziska Hering, Isabell Kloss, Adrian Mahler, Thomas Smieja, Jan Weddewer, Jana Würth |
Improtheater
Impro heißt, aus dem Stegreif zu
spielen, zu wagen, zu improvisieren.
Ob lustig, dramatisch oder spannend,
mit Inspirationen aus dem Publikum
lassen wir gemeinsam die buntesten
Geschichten entstehen. Seid dabei, wenn wir um 19 und 21 Uhr auf der Medianight die Bühne stürmen!
Impro heißt, aus dem Stegreif zu
spielen, zu wagen, zu improvisieren.
Ob lustig, dramatisch oder spannend,
mit Inspirationen aus dem Publikum
lassen wir gemeinsam die buntesten
Geschichten entstehen.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Kaja Schütz |
In der Strafkolonie
Hochwertige Neuauflage von Kafkas
1919 veröffentlichter Erzählung „In der Strafkolonie".

Im Rahmen eines einjährigen Projekts konzipiert und realisiert der Studiengang Druck- und Medientechnologie in einer Gruppe von 18 Studenten eine hochwertige Neuauflage von Kafkas 1919 veröffentlichter Erzählung "In der Strafkolonie", die auf sehr bildhafte Weise die Begegnung eines Forschungsreisenden mit dem Rechtssystem und der Exekutionsmethodik einer Strafkolonie schildert und dabei den Leser in anhaltender Gespaltenheit zwischen technischer Faszination und Abscheu angesichts des detailliert beschriebenen Vorgangs belässt.
Selbsterklärtes Ziel ist ein Produkt, das den Leser über den textlichen Inhalt hinausgehend begeistert und für ihn visuell und haptisch zu einem Erlebnis wird,
weshalb wir sehr viel Zeit und Arbeit in die Materialauswahl, die fotografische und typografische Gestaltung sowie die druck- und veredelungstechnische Umsetzung investieren.
Produziert wird das Buch in einer Auflage von etwa 350 Stück.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19), Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen, Sebastian Paul |
Team: | Yunus Asam, Julia Brech, Mert Cat, Tran Hung Phi Dang, Marco Ehlert, Özgün Erbaristiran, Tina Floder, Henrik Hertler, David Horstmann, Daniel Molfenter, Ngoc Minh Pham, Laurin Ring, Ramona Rott, Samuel Teufel, Sarah Weißbeck, Celia Wenzler, Christoph Wetzel, Daniela Zierhut |
Inner Changes
Die Emotionslandschaft eines Menschen wird von ihm selbst und den Zuschauern durchwandert. Kann er seine inneren Hürden überwinden?
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Thomas Keppler |
Team: | Patricia Birnfeld, Maria Gatti, Denise Hauck, Florian Mahl, Elias Mayer, Emil Pfeifer, Lisa Ries |
Island
-
-
Studiengang: | Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Maria Aguiar, Brandon Cook, Louis Stenderup Høgh Kristensen, Lara Van der Sluijs |
Jubiläumsmagazin Medienwirtschaft
Zum 20.Jubiläum des Studiengangs Medienwirtschaft erstellt die Printproduktion ein Magazin, das an die Studierenden verteilt werden soll.
Unter dem Motto "Wer sind wir?" stellt sich der Studiengang Medienwirtschaft mit diesem Magazin vor. Von der Gründung über Alumni und Auslandssemester bis hin zum Praktikum erzählen Professoren, Ehemalige und aktuelle Studierende über ihren Studiengang.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Boris Kühnle |
Team: | Jasmin Ade, Natascha Blankenhorn, Sabrina Grätz, Katharina Hahn, Nico Klein, Lena Klösel, Marisa Denise Kurz, Anna Längerer, Annika Rieger, Anouk Ruhmann, Hanna Schäfer, Sven Schimmel, Nadine Schneider |
Kampagnenkonzeption
Im Wintersemester wurden Kampagnen für öffentlich-rechtliche Institutionen oder eine Non-Profit-Organisation entwickelt.
Studiengang: | Digital Design (Master, 3 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Bettina Tabel |
Team: | Bettina Tabel |
Kleiner Löwe
Leon ist ein zehnjähriger Autistischer Junge, der nach dem unerwarteten Tod seiner Mutter unvermittelt aus seiner vertrauten Umgebung gerissen wird und zu seinen Großeltern ziehen muss.

Es sind traurige Umstände, die den zehnjährigen Leon nach langer Zeit mit seinen entfremdeten Großeltern vereinen: Seine Mutter verstarb in einem tragischen Unfall.
Leon muss nun nicht nur mit dem Tod eines geliebten Menschen zurecht kommen, sondern wird plötzlich in eine völlig neue Welt geworfen, deren Regeln er nicht sofort versteht.
Auch seine Großeltern haben Probleme, mit ihm zu kommunizieren, denn ihr kleiner Enkel ist ganz anders, als sie erwarten. "Autismus" ist zunächst nichts weiter als ein Wort für sie, wandelt sich jedoch langsam, aber unaufhaltsam, in etwas um, das ihnen übermenschlich groß und komplex erscheint und ihnen völlig die Sicht versperrt.
"Kleiner Löwe" handelt von der Überwindung von Vorurteilen und wie viel man bewirken kann, mit echter Empathie und ein wenig Liebe.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jörn Precht, Jörn Precht |
Team: | Marcel Holzwarth, Miriam Reichart, Christina Spörle |
Levio
Wir befinden uns auf einer Waldlichtung mitten in einer Biosphäre im All. Ein kleiner Affenroboter kümmert sich liebevoll um seine Pflanze, doch plötzlich versetzt etwas seine heile Welt in ein riesiges Chaos. Doch was ist nur geschehen?

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler |
Team: | Melanie Amendinger, Shiobhan De Shields, Wathinee Donsuypae, Christian Feess, Niclas Hägele, Samuel Kenworthy, Jasmin Kruezi, Alina Olenberger, Jason Vincent Schühlein, Matthias Stefan |
MEDIAkompakt
Die MEDIAkompakt ist ein Projekt des Studiengangs Mediapublishing. An der MediaNight veröffentlichen wir bereits die 23. Ausgabe der erfolgreichen Zeitung zum diesjährigen Thema „EXIT“: Packende Geschichten über Ausstieg, Ausweg und Aufbruch zu neuen Abenteuern – die neue Ausgabe von MEDIAkompakt polarisiert und macht neugierig.
Es warten viele Themen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen auf dich.

Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Reimund Abel, Prof. Christof Seeger |
Team: | Alina Hahn, Luisa König, Olga Marques Alves, Christina Scheben, Paula Wächter, Anna Wittich |
MIDI-Editor
Eine Java-Anwendung zur Bearbeitung von MIDI-Dateien.

Eine Anwendung zur Wiedergabe, Bearbeitung und Analyse von MIDI-Dateien realisiert mit Java und JavaFX, bestehend aus einer Piano Roll mit Akkorderkennung und verschiedene Instrumentspuren.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Paul Rogat, Robert Uhlmann |
Mission Amber
Die Studioproduktion Event Media begibt sich dieses Semester auf Weltraummission mit interaktivem Erlebnischarakter: Die Crew von „Mission Amber“ entsendet eine Besatzung auf den Planeten 37-Amber-X, um die Menschheit und das gesamte Universum zu retten.

Wir schreiben das Jahr 3251. Die Erde wird seit Jahrzehnten von alles damit, dass Astronomen heftigen Naturkatastrophen heimgesucht. Angefangen hatte immer häufiger beobachteten, wie Sterne erloschen. Daraufhin änderten sich nicht nur auf der Erde schlagartig die Lebensbedingungen. Seit diesen Tagen leben Menschen in weit verstreuten Enklaven und versuchen sich anzupassen, um zu überleben. Da das Leben nun ebenfalls zu erlöschen droht, startet die Intergalaktische Union einen letzten, verzweifelten Versuch das Sterben der Sterne rückgängig zu machen und die Entwicklungen der Vergangenheit umzukehren: Mission Amber!
Mission Amber führt eine 8-köpfige Besatzung auf den geheimnisvollen Planeten 37-Amber-X. Dort soll sie die Energie unter der Planetenoberfläche nutzen, um erloschene Sterne wieder zu entzünden und somit nicht nur die Menschheit, sondern das ganze Universum zu retten. Um dieses Ziel zu erreichen muss die Besatzung eine fast vergessene Energieförderstation auf 37-Amber-X instand setzen und mithilfe von Energietransmittern hochenergetische Impulse losschicken, die die Sternenfeuer wieder entzünden können. Um die Mission erfolgreich zu beenden, benötigt die Besatzung ein hohes Maß an Teamgeist und Geschick. Wird es ihnen gelingen die Menschheit, die Erde und das gesamte Universum vor der ewigen Dunkelheit zu retten?
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Nadja Weber |
Team: | Jan Bohacek, Tim Dieckmann, Maren Eiche, Michelle Gräsle, Julia Kästle, Tim Philipp, Nina Stoffel |
Mission Mars
Werde Teil der "Mission Mars" und setze deine Fähigkeiten als Raumfahrtingenieur unter Beweis. Hilf der HdM bei der Planung einer Marskolonie. Um dir beim Bau deiner eigenen Marskolonie zu helfen, steht dir eine HoloLens zu Verfügung. So kannst du dein Modell als Hologramm direkt betrachten und bearbeiten.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Maximilian Botta, Manuel Weiler |
Musikproduktion
Hier werden einige Musikstücke der StuPro WS 17/18 präsentiert. Aufgenommen wurden unter anderem Nataly Gonzales, das Orchester der Stuttgarter Musikhochschule und die Band Deface.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt |
Team: | Jan Bieletzki, Quynh Anh Dam, Fabian Diaz Adame, Raphael Dieterle, Christian Fink, Nils Haala, Christoph Hafner, Maximilian Hartstang, Jonas Keller, Jonas Kieser, David Lock, Moritz Melber, Sebastian Menno, Florian Seeg, Maximilian Utke, Yannik Weber |
Nightbreak
Das Projekt befasst sich mit den Grundlagen der Entwicklung und Umsetzung eines 3rd person Rollenspiels. (Erstellung der Welt, einer Figur, Animationen und Interaktionen)
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Leander Pascal Dreher |
NORA
Das Hörspiel NORA erzählt die Geschichte des Berufsgangsters Moe, der seinen Untaten nach langer Zeit ein Ende setzen möchte.
Ein allerletzter Überfall soll sein Leben für immer verändern...

Moe ist Berufsgangster. Mit den Jahren hat er sich ein Kapital zusammengeraubt und will nun sein Leben ändern.
Ein letztes Ding will er noch mit seinem langjährigen Partner Gusti durchziehen. Nichts allzu riskantes. Nur ein mittelgroßes Einkaufszentrum.
Danach ist Schluss mit dem kriminellen Lifestyle.
Alles läuft nach Plan, bis plötzlich die Polizei das Einkaufszentrum umstellt und Moes Vorhaben zu scheitern droht. Als wäre die Situation nicht verzwickt genug, befindet sich unter den Polizisten auch noch eine alte Bekannte von Moe die ein lang verschwiegenes Geheimnis mit sich trägt,
dass sein Leben für immer verändern soll.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt |
Team: | Quynh Anh Dam, Nassouh Hichri, Jannik Theiss |
One Step Forward
Social Spot der Studioproduktion Visual Effects über Existenzängste und die Herausforderung von beruflicher Veränderung.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Simon Hermentin, Michael Kirschenlohr, Peter Ruhrmann, Prof. Katja Schmid |
Team: | Phil Aznar, Philipp Bauer, Maximilian Czech, Clarissa Danner, Tim Klink, Dennis Lange, Adrian Liedtke, Andreas Matt, Tobias Moritz, Relieta Muizzu Putri, Johanna Sporer, Jan-Niklas Tille, Jannik Walzer, Elisa Wendt |
PMM InTime
Präsentation der Semesterarbeit des Studiengangs Print-Media-Management im Wintersemester 2017/2018

"Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei", sagte George Orwell.
In einer digitalen Welt fehlt uns häufig Zeit. Deshalb wollen wir den Leser zurück in die analoge Welt führen. Zeit für Print!
Auch wenn unsere Welt stetig moderner wird, sind gedruckte Medien nicht wegzudenken. Sie geben uns einen geschlossenen Raum, mit einem Anfang und einem Ende.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Thaler, Prof. Dr. Oliver Wiesener |
Team: | Musab Akyol, Stavroula Bogdani, Elif Cinar, Nesibe Colak, Daniela De Giuseppe, Julia Hauser, Jannis Hentschel, Konstantin Hofmann, Selina Imme, Alena Lucia Kalbhenn, Fanny Kienlin, Saskia Severine Kübler, Dina Mohammed, Fabian Alexander Müller, Lara Nastaly, Dat-Phat Nguyen, Luzius Magnus Nelson Octavian Paprotta, Sena Sahiner, Tobias Pascal Seez |
Rock ’n’ Roll
Nach dem Motto Rock ’n’ Roll zeigen unsere Erstsemester-Studierende
des neuen Studiengangs Integriertes Produktdesign ihre Projekte.
Es gibt Dinge zum Anschauen, zum Anfassen und zum Spielen.
Und es gibt etwas zu gewinnen …
Lasst euch überraschen und kommt ab 18.00 Uhr in unser IP7 Lab (Raum 183).

Studiengang: | Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Burkhard Fritz |
Team: | Burkhard Fritz, Jana Stark |
SHIFT
Als ein von Überstunden geplagter Marketingmitarbeiter nachts vermehrten Anomalien am Arbeitsplatz nachgehen muss, riskiert er womöglich mehr als den Erfolg seiner nächsten Kampagne.

Als ein von Überstunden geplagter Marketingmitarbeiter nachts vermehrten Anomalien am Arbeitsplatz nachgehen muss, riskiert er womöglich mehr als den Erfolg seiner nächsten Kampagne.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Grandinetti, Simon Hermentin, Michael Kirschenlohr, Prof. Boris Michalski, Jörn Precht, Prof. Jörn Precht |
Team: | Leila Alavitabar, Jan Bieletzki, Justen Deifel, Philip Eisold, Micha Ewaldt, Matvey Fridman, Barbara Gaspar, Dominik Günter, Paul Herbig, Ludwig Joos, Daniel Jordan, Niklas Kern, Juliane Lang, David Lock, Jonathan Lorenz, Jonas Lübke, Sebastian Menno, Tobias Merk, Jonas Müller, Fabian Peitzsch, Lorenz Pritz, Christian Willi Rätzsch, Anna Luisa Roidl, Niclas Yannik Scheiblich, Johanna Schroers, Christian Simbürger, Till Steinfort, Paul-David Sträter |
SimpleGym
Die Android App SimpleGym ist ein Projekt, welches das Verwalten des eigenen Trainingsverlaufs erleichtern soll. In jedem Fitnessstudio sieht man immernoch häufig Trainierende, die Ihre Gewichte und Wiederholungen auf einem Zettel mit Stift festhalten. SimpleGym soll dem Nutzer diese Verwaltung so flexibel, frei und einfach wie möglich machen.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Max Schwarzkopf |
SmartKitchen Konzepte
Die Küche der Zukunft – Im Zuge des Moduls „Digital Brand Experience“ erarbeiten Studierende aus dem Studiengang Unternehmenskommunikation Szenarien für digitale Kocherlebnisse der Zukunft. In Zusammenarbeit mit Design-Studenten der HS Wismar und Ernährungswissenschaftler der HS Furtwangen sowie der Anja Schaible Stiftung werden Lösungsansätze zur Integration von Medien in die Küche entwickelt, sodass für den Nutzer ein komplett neues Kocherlebnis erschaffen

Digitales Ernährungstracking über den Kochtopf, Videochats während des Kochens oder interaktive Kochvideos - Wie sieht die Küche der Zukunft aus?
Um diese Frage zu beantworten, wurde gemeinsam mit DER KREIS Anja Schaible Stiftung ein interdisziplinäres Team von verschiedenen Hochschulen ins Leben gerufen. Zusammen mit Design-Studenten aus Wismar und Ernährungswissenschaftlern aus Furtwangen erarbeiten Master-Studierende aus dem HdM-Studiengang Unternehmenskommunikation im Zuge des Moduls "Digital Brand Experience" erste Konzepte, um das Kocherlebnis der Zukunft zu gestalten. Gemeinsam werden dabei Lösungen erarbeitet, wie man digitale und personalisierte Medien in die Kochumgebung der Zukunft integrieren kann, um so das Kochen zu einem geselligen, intuitiven und faszinierendem Erlebnis zu machen.
http://scheible.hdm-stuttgart.de/smartkitchen/
Studiengang: | Unternehmenskommunikation (Master), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jürgen Scheible |
Team: | Berfu Basli, Lena Böhler, Annalena Ehmann, Marina Christina Köberlein, Sarah Kohlen, Natascha Lux, Leonie Oberst, Olivia Ryad, Jürgen Scheible, Sina Aline Schmid, Lisa Schuhmacher, Miriam Stiller, Christian Veit, Anna Zimmermann |
Smartpens und ihr Nutzen in Beruf und Alltag
Bei diesem Projekt, welches in der Vorlesung "Kooperationstechnologie" realisiert wurde, soll untersucht werden, welchen Nutzen Moderne Smartpens für Tablets jetzt und in der Zukunft haben werden. Die Besucher des Stands können selbst Hand anlegen und ausprobieren wie gut bzw. schlecht diese in den Alltag und in das Berufsleben integriert werden könnten.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Patrick Graf, Ante Jurkic |
Soddinohan
Realisierung einer Anwendung zum automatischen Erstellen von Einkaufslisten auf Basis von gedruckten Kochbüchern und optischer Zeichenerkennung mithilfe der Cloud-basierten Microsoft Cognitive Services.

Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Robby Hübner, Marc Notz, Daniel Wycisk |
Studienberatung
Welche Studienmöglichkeiten an der HdM passen zu mir? Was sind die Anforderungen? Wie kann ich mich genauer informieren? Wie bewerbe ich mich? Für Ihre Fragen zum Studium an der HdM bietet Ihnen die Zentrale Studienberatung von 18-20 Uhr die Möglichkeit zu einer Kurzberatung.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Verena Kersken, Katrin Sauermann |
Stufe.tv
Stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Zwei mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr.

Stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Zwei mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Müller, Dr. Michael Müller, Jörn Precht, Prof. Jörn Precht |
Team: | Giovanni Di Gregorio, Julian Connor Greenwood, Tobias Moritz, Marcel Roth |
The Architect
Sport Kurzfilm mit Motion Graphics Elementen.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Schaugg |
Team: | Constanze Aust, Laura Fischer, Fabienne Van Gastel |
THE FUTURE IS NOW
Der Studiengang Druck- und Medientechnologie präsentiert schon heute seine Projekte von morgen!

Der Studiengang Druck- und Medientechnologie präsentiert schon heute seine Projekte von morgen!
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Bernhard Michl, Sebastian Paul |
Team: | Patrick Bittner, Phillip Breuker, Yannik Frers, Tina Kratochwill, Bernhard Michl, Sebastian Paul, Irfan Younas |
Track and Trace - Mit der Blockchain dem Getränk hinterher
Zur Veranschaulichung wie der Einsatz der Blockchain-Technologie helfen kann den sicheren Warentransport innerhalb einer Lieferkette zu gewährleisten und zu kontrollieren, haben wir ein Fallbeispiel zur Illustration vorbereitet. Dabei wird die Rückverfolgbarkeit eines sicheren Transports innerhalb der Lieferkette mithilfe von Sensoren realisiert. Die ermittelten Daten werden auf die Blockchain geschrieben und können in Echtzeit mitverfolgt werden.

Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Martin Engstler |
Team: | Kim-Ly Le, Janina Mattes, Marcel Pleyer, Ingo Trautwein, Felix Wickert |
Übereinstimmung - Ein Geschenk von innen
Organversagen – eine heikle Angelegenheit. Es passiert oft, leider zu oft. Jeder kann ganz plötzlich betroffen sein! Doch was tun, wenn das Schicksal so entscheidet? Hartmut und Simon, Vater und Sohn, sind bereit, ihre spannende Geschichte zu teilen und erzählen von dem ereignisreichen letzten Jahr. In einem Kurzfilm wird an das Thema Lebendspende herangeführt und dem Zuschauer ein hautnaher Einblick während einer Nierentransplantation gewährt.

Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Valeria Aliev, Marius Hergarten, Selina Schmidt, Nico Zimmermann |
Ungehindert
Menschen mit Behinderung werden oft in eine Schublade gesteckt. Anhand von Simons Arbeitsalltag zeigt der Film, dass dieses Denken nicht berechtigt ist. Ein besonders zwischenmenschlicher Umgang, seine liebevolle Art und Selbständigkeit zeichnen Simon aus. Er nimmt die Menschen wie sie sind, mit ihren Stärken und Schwächen. Dabei wird klar, dass auch Menschen mit Behinderung im Wesentlichen die selben Wünsche und emotionalen Bedürfnisse haben, wie Menschen ohne Behinderung.
Menschen mit Behinderungen werden oft in eine Schublade gesteckt. Anhand von Simon wird in diesem Film gezeigt, dass dieses Denken nicht berechtigt ist. Der besondere zwischenmenschliche Umgang, die liebevolle Art und die Selbständigkeit zeichnen Simon aus. Er nimmt die Menschen wie sie sind, mit ihren Stärken und Schwächen. Dabei wird klar, dass auch Menschen mit Behinderung im Wesentlichen die selben Wünsche und emotionalen Bedürfnisse haben wie Menschen ohne Behinderung.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Carolin Bäder, Julia Dazer, Sina Großholz, Lena Hoffmann |
VielSeitig – Hochschulzeitschrift der HdM
Stolz präsentieren wir die neue Ausgabe der Hochschulzeitschrift VielSeitig. Die gibt's dann auch gratis zum Mitnehmen.

Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Stephanie Jauss, Franziska Roth |
VirtualMall
VirtualMall ist ein Service, der es Kunden ermöglicht, mit Hilfe einer VR-Brille in ein reales Geschäft, das virtuell nachgebildet wurde, einzutauchen.
Die Kunden können sich also in einem virtuellen Geschäft bewegen und einzelne Produkte genauer anschauen. Durch auswählen eines Artikels wird dieser auf das Display der VR-Brille samt seinen Eigenschaften, dem Preis, eventuellen technischen Details, projiziert.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Johannes Besteck, Eileen Marie Röhm, Niklas Jan Weiß |
VROF (HdM-Band) Vintage Rock Formation
VROF (Vintage Rock Formation) um den Frontmann Helmut Gräbe spielt klassische Rock-Titel von Bob Dylan, den Rolling Stones und den Kinks in eigener Interpretation.
VROF (Vintage Rock Formation) ist das Urgestein der HdM-Band. Helmut Gräbe (voc, git) rief 2001 die Idee der HdM-Band mit verschiedenen Formationen ins Leben und nach unzähligen Auftritten auf der Medianight wird dies der letzte von VROF vor seinem Ruhestand sein. Mit von der Partie sind Janosch Andrews (git), Gunter Hübner (git), Andreas Schmid (dr) und Heiko Schulz (b).
Studiengang: | Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dr.-Ing. Gunter Hübner |
Team: | Gunter Hübner |
VRVen
VRVen ermöglicht schnelles und gezieltes finden von Veranstaltungsorten mithilfe einer Suchmaschine. Die Plattform bietet 3D Modelle für jede Veranstaltungslocation. Ebenfalls Blicke in die Location mit dem Smartphone sind möglich.

Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Noa Basic, Alissa Natalie Großmann, Christian Himmelsbach, Hendrik Peter Osvaldo Hubl, Christian Matthias Müllerschön |
Wildbrüder
Zwei Brüder, ein gemeinsames Hobby - Die Jagd. Viel mehr als nur Tiere zu schießen. Ihnen beiden geht es vor allem um das gemeinsame Erlebnis, die Natur und um die Ruhe und Stille des Waldes. Das verbindet sie und bewegt sie dazu zurück zum Ursprung des Fleisches zu gehen.
Die Brüder Sven und Henning haben eine gemeinsame Leidenschaft - Jäger zu sein. Diese Leidenschaft ist mehr als nur Bambis zu erschießen. Oftmals gehen Sie schon früh in den Wald um dort die Aufgaben und Vorbereitungen für die nächste Jagd zu erledigen. Was müssen sie tun? Wie ist es, ein Tier zu erschießen? Welche Risiken trägt das Jäger sein mit sich? Warum machen sie das überhaupt, wenn es doch viel bequemer ist, das Fleisch einfach im Supermarkt zu kaufen? In der späten Abenddämmerung ist es endlich soweit und die beiden Jäger positionieren sich auf ihren Hochsitzen. Sie warten gespannt auf ein Tier und genießen die Ruhe und Stille im Wald. Spät am Abend kommen sie nochmals zusammen und lassen den Abend gemeinsam ausklingen. Was hat der andere für Erfahrungen gemacht?
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Cassandra Escher, Simone Miller, Yvonne Orner, Raphael Rittemann |
XR Interaction Patterns - Neuroanatomie Spiel
Schon mal mitten im Gehirn gestanden? Virtuelle Welten bringen uns an Orte, die uns bisher verschlossen geblieben sind und ermöglichen eine völlig neue Art der Lernerfahrung. Doch wie interagieren wir mit diesen scheinbar grenzenlosen neuen Welten, in denen alles möglich ist? Die Standards aus etablierten Bereichen der Mensch-Computer-Interaktion sind vielleicht nicht mehr allgemeingültig. Es ist an der Zeit, sie zu überdenken und neu zu definieren.

Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Amelie Christine Bustorff, Max Kuhn, Tobias Reumann, Patrik Waldmann |