Förderung
Im Bund-Länder-Programm "Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen" ("FH-Personal") hat das Team der HdM um Projektleitung Prof. Dr. Bettina Schwarzer mit seinem Antragskonzept überzeugt und erhält für die Laufzeit von sechs Jahren 1,85 Millionen Euro.
Anzahl an Bewerbungen erhöhen
Das Projekt "FutureMediaProf" für die Gewinnung von Professorinnen und Professoren für Lehre und Forschung an der HdM startet zum 1. Januar 2023. Damit soll die Anzahl an Bewerbungen in Berufungsverfahren in den nächsten Jahren deutlich verbessert werden, denn bis zum Jahr 2035 werden rund 80 Professuren an der HdM altersbedingt frei. Für diese Stellen will die Hochschule hochqualifizierten professoralen Nachwuchs begeistern, um die Position der HdM als führende Hochschule im Medienbereich langfristig sichern zu können.
Im Rahmen des ersten Vorhabens soll ein zentrales Berufungsmanagement mit professionellen Prozessen zum Recruiting sowie zum Onboarding professoralen Nachwuchses dauerhaft an der HdM etabliert werden.
Internationale Studienangebote ausbauen
Beim zweiten Vorhaben soll die HdM etwa durch die Erhöhung ihrer Internationalität durch den Aufbau zweier englischsprachiger Studiengänge attraktiver für Lehrende werden. Rein englischsprachige Bewerberinnen und Bewerber aus dem In- und Ausland sollen für Professuren angesprochen werden. Innovationen in der Lehre sollen das Unterrichten insbesondere für Jüngere attraktiv machen. Außerdem entwickelt die HdM die Bandbreite ihrer Studienangebote weiter. Hier stehen insbesondere die Themen Internationalität, etwa durch den Aufbau eines englischsprachigen Minors, und der Aufbau eines Forschungsleuchtturms im Vordergrund. Sie sollen geeigneten professoralen Nachwuchs an die HdM locken. Mit dem Bachelorstudiengang Medien- und Wirtschaftspsychologie startet bereits zum Sommersemester 2023 ein neues Thema an der HdM.
Tandemprofessuren entwickeln
Im Rahmen des dritten Vorhabens soll die Nachfolge in zwei HdM-Kerngebieten durch Tandemprofessuren gesichert werden. Außerdem soll eine Stelle zur Nachwuchsförderung geschaffen werden, die Doktorandinnen und Doktoranden an der HdM in der persönlichen Weiterentwicklung betreut, um sie beispielsweise auf eine Hochschullaufbahn vorzubereiten.
Zum Programm
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW)/Fachhochschulen bilden Fachkräfte akademisch und praxisorientiert aus und weiter. Sie leisten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis einen zentralen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung. Das Programm "FH-Personal" von Bund und Ländern unterstützt HAWs bei der Rekrutierung und Qualifizierung von professoralem Personal. In der ersten Auswahlrunde (2020) wurden Projekte an 64 Hochschulen in die Förderung aufgenommen worden, in der zweiten Vorhaben von 34 weiteren Hochschulen, darunter die HdM. Die Auswahl erfolgte durch ein 24-köpfiges Gremium von Expertinnen und Experten aus der angewandten Wissenschaft, Hochschulmanagement und Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft.
VERÖFFENTLICHT AM
21. Dezember 2022
KONTAKT
Prof. Dr. Bettina Schwarzer
Professorin
Online-Medien-Management
0711 8923-3180
Lesen Sie auch
Traumberuf Professorin:
Ein Weg zur Professur an der HdMProjekt KI4POL:
Künstliche Intelligenz im Dienste der PolizeiKünstliche Intelligenz:
Chancengerechtigkeit durch KI-gestützte Skillerfassung und -entwicklung