Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Deutschlandstipendium

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium wird von privaten Förderern gestiftet und mit Mitteln des Bundes verdoppelt. Es wird vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel vergeben. Das Ziel des Stipendium u.a. ist es, dass Verantwortungsbewusstsein in der Gesellschaft für Bildung fördern.

Art und Höhe des Stipendiums

  • Die Höhe des Stipendiums beträgt 300 Euro monatlich.
  • Vorgesehener Förderzeitraum ist jeweils ein Jahr.

Voraussetzungen und Auswahlkriterien

Die Förderkriterien beinhalten, neben bisherigen besonderen Erfolgen und Leistungen an der Schule oder Universität, auch gesellschaftliches Engagement. Darüber hinaus kann auch die Überwindung besonderer biografischer Hürden, die sich z.B. aus gesellschaftlicher und kultureller Herkunft ergeben, miteinbezogen werden.


Nachweise hierfür sind z.B.: Referenzen über besondere Auszeichnungen und Preise zu bestehendem gesellschaftlichem, hochschulpolitischem, ökologischem und sozialem Engagement, sowie Nachweise über besonders herausfordernde soziale oder persönliche Umstände, vorangegangene mehrmonatige Auslandsaufenthalte und Praktika. Gefördert werden kann, wer zum Beginn des Bewilligungszeitraums an der Hochschule der Medien Stuttgart immatrikuliert ist.


Hinweis zu den Förderern im WS 24/25: Aktuell haben wir 2 Stipenienplätze des Unternehmen Canon Deutschland GmbH zu vergeben. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der fachlichen Ausrichtung, ausschließlich Studierenden der Studiengänge Master Wirtschaftsinformatik, Bachelor Medieninformatik und Bachelor Print Media Technologies gefördert werden können. Das Stipendien-Angebot soll zukünftig durch weitere Unternehmen stetig erweitert werden.

Bewerbung

  • Die Bewerbungsfrist endet am 05.08.2024.
  • Den Bewerbungsantrag (PDF) können Sie sich hier herunterladen.
  • Dem ausgefüllten Bewerbungsantrag sind die Dokumente beizufügen, die Sie unter "Notwendige Unterlagen" aufgelistet finden.

Notwendige Unterlagen

Neben dem ausgefüllten Antragsformular sind folgende Unterlagen einzureichen:

  1. Tabellarischer Lebenslauf
  2. Notendurchschnitt der Hochschulzugangsberechtigung (1. Semester im Bachelorstudiengang; auch für Quereinsteiger/-innen in ein höheres Fachsemester)
  3. Nachweis zu den bisher erbrachten Studienleistungen (2. Semester und höher)
  4. Abschlussnote des vorangegangenen Studiums (bei Masterstudierenden)
  5. Erklärung, ob Leistungen nach dem BAföG oder andere begabungs- und leistungsabhängige materielle Förderungen im Bewilligungszeitraum bezogen werden
  6. Nachweise / Referenzen über besondere Auszeichnungen und Preise, Praktika etc. zu bestehenden gesellschaftlichen, hochschulpolitischen, ökologischen und sozialen Engagement, sowie Nachweise über besonders herausfordernde soziale, familiäre oder persönliche Umstände

Beachten Sie bitte: Eine Bewerbung kann nur bearbeitet werden, wenn Sie fristgerecht und vollständig ist. Zur Vollständigkeit gehört die Eingabe aller relevanten Daten auf dem Bewerbungs-Antrag, als auch das Einreichen des ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungs-Antrags, mit allen oben genannten relevanten Unterlagen, Nachweisen und Referenzen, an: deutschlandstipendium@hdm-stuttgart.de


Es können nur zeitgerecht und vollständig eingereichte Anträge bearbeitet werden, d.h. nicht frist- und formgerecht eingereichte Bewerbungen werden im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt.

Wichtige Hinweise

  • Gefördert werden kann, wer zum Beginn des Bewilligungszeitraums an der Hochschule der Medien Stuttgart immatrikuliert ist.
  • Für WS24/25 können aktuell ausschließlich Studierenden der Studiengänge Master Wirtschaftsinformatik, Bachelor Medieninformatik und Bachelor Print Media Technologies gefördert werden. Zukünftig sollen alle Studiengänge gefördert werden.
  • Das Stipendium ist einkommensunabhängig und wird nicht auf die Leistungen nach BAFöG angerechnet.
  • Eine Doppelförderung durch andere leistungsbasierte, materielle Förderungen der Begabtenförderwerke ist ausgeschlossen.
  • Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Vergabe eines Stipendiums.
  • Die Entscheidung über die Vergabe der Stipendien erfolgt über eine Auswahlkommission der Hochschule der Medien Stuttgart.

Download - Informationsflyer zum Deutschlandstipendium

Deutsch für Studierende

Englisch für Studierende