Projektarbeit an der Hochschule der Medien
Viele Druckereien in Deutschland sind sich dessen nicht bewusst oder scheuen den Aufwand, den ein solches Rating mit sich bringt. Darüber hinaus befürchten vor allem klein- und mittelständische Firmen eine Verteuerung von Krediten und meiden deshalb eine Auseinandersetzung mit dem Thema Rating.
Des Weiteren sind auch die unterschiedlichen Bewertungsverfahren der Banken momentan noch zu undurchsichtig und eine einheitliche Klassifizierung einzelner Betriebe ist nicht möglich. Rating darf aber nicht nur als eine weitere Hürde bei der Aufnahme von Fremdkapital gesehen werden, sondern stellt vielmehr eine Chance für die Unternehmen dar, sich im Wettbewerb zu behaupten. Denn durch eine enge und offene Zusammenarbeit mit der Hausbank kann das Rating verbessert werden.
In diesem Zusammenhang haben Studierende im Studiengang Print-Media-Management der Stuttgarter Hochschule der Medien einen Rating-Schnelltest entwickelt, der Druckereien eine erste Hilfestellung beim Thema Rating bietet. Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Projektarbeit in Gruppen" wurde im vergangenen Semester eine Excel-Version dieses Tests erstellt. Im Sommersemester 2004 wurde er inhaltlich optimiert. Eine Onlineversion steht unter ratingtest.hdm-stuttgart.de zur Verfügung. Der Test kann anonym durchgeführt werden. Er umfasst die wichtigsten Merkmale eines Ratingtests, wie zum Beispiel Finanzkennzahlen, Fragen zum Personalwesen, der Unternehmensführung- und Managementfunktionen, zur Vertriebs- und Marketingsituation sowie zum Controlling- und Finanzbereich des Unternehmens. Mit Hilfe dieses Tests können sich Druckereien ein Bild über ihre eigene Situation im Bereich Rating oder über ihre Kreditwürdigkeit verschaffen. Zudem wird den Unternehmen ermöglicht, ihre Stärken und Schwächen aufgrund des Testergebnisses zu erkennen. In einem ausführlichen, dem Test beigefügten Glossar, werden hilfreiche Kennzahlen sowie Informationen zum Thema Rating erläutert.
Die Projektgruppe:
Thomas Eicker, Heiko Forster, Viktor Würfel, Erika Zirnsak, Christine Stehr, Stefanie Lenz, Katja Hartmann, Bettina Issler, Dirk Ostendorf, Marion Saile, Carmen Schlicker
Bilder zu dieser Pressemitteilung finden Sie im HdM-Bildarchiv unter dem Monat der Veröffentlichung (07.2004). Die Verwendung des Bildmaterials ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden.
VERÖFFENTLICHT AM
15. Juli 2004
KONTAKT
Thomas EickerProjekt-Team


Prof. Dr. Raimund Baumann
Studiengang Print-Media-Management

Lesen Sie auch
Campaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiert