Medienwirtschaft und Audiovisuelle Medien
Produziert wurde das 15minütige Video im Steinbeis-Transferzentrum Computergraphik-Animation und Video an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Dabei wurden die Kompetenzen der Studiengänge Medienwirtschaft und Audiovisuelle Medien miteinander kombiniert. Studierende zeichneten verantwortlich für die Computergraphiken, den EB-Ton oder die eigens komponierte Musik. Buch und Regie betreute Professor Stephan Ferdinand, die Herstellung Professor Eckhard Wendling. "Die Produktion ist ein gelungenes Beispiel für einen HdM-Kompetenztransfer von Inhalt und Technik nach draußen. Die Studierenden lernen so am realen Objekt unter realen Bedingungen", kommentierte Wendling.
Aufnahmen aus dem All und von der Erde, Satellitenbilder und Animationen über Wetterereignisse verdeutlichen im Film die globalen Zusammenhänge wie beispielsweise den weltweiten Klimawandel. Der Film biete in attraktiver Form vielfältigen Stoff zum Nachdenken – auch über Auswirkungen des eigenen individuellen Verhaltens, sagte Ministerin Gönner. Die Aufnahmen aus dem All sind durch persönliche Eindrücke und Erläuterungen von Gräfin Bettina Bernadotte, SWR-Moderatorin Sonja Schrecklein und Astronaut Ulf Merbold angereichert. Ulf Merbold kam für die Dreharbeiten extra an die Hochschule der Medien. Dort wurde er in der Fernsehregie interviewt. Eine Stippvisite an der HdM machte auch SWR-Fernsehmoderatorin Sonja Schrecklein mit dem Landeschau-Mobil.
Der Film ist ab sofort täglich im Informationszentrum Gärtnerturm der Blumeninsel Mainau zu sehen. Er entstand im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung (ehemals Sternwarte Bochum).
VERÖFFENTLICHT AM
19. Mai 2005
KONTAKT
Prof. Stephan Ferdinand, HdM

Horst Neumann, Umweltministerium


WEITERFÜHRENDE LINKS
http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/1538/http://www.stephan-ferdinand.de