Dafür müssen sie sich auf der Homepage der HdM unter www.hdm-stuttgart.de/stundenplan anmelden und ihre Vorlesungen auswählen. Auf einer persönlichen Startseite werden anschließend automatisch Informationen zu Zeit und Raum, zur Anzahl der Credit-Points und zum Dozenten aufgeführt. Die Wochenansicht verschafft den Überblick im Stundenplan-Layout. Auf die persönlichen Seiten können die Studenten jederzeit online zugreifen.
Ein Ende hat auch der Ärger, vor dem leeren Hörsaal zu stehen, weil verpasst wurde, dass eine Veranstaltung ausfällt oder verschoben wird. Denn über das Stundenplansystem können Planer und Dozenten mit den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung per E-Mail direkt Kontakt aufnehmen und beispielsweise über Termin-Änderungen informieren. Dozenten haben außerdem die Möglichkeit, Vorlesungsskripte einzustellen und ihren Studenten direkt zugänglich zu machen.
Uwe Schulz, Professor im Studiengang Audiovisuelle Medien, und Florian Fahrbach, Content-Manager der HdM, stellen eine gute Akzeptanz des von ihnen entwickelten Systems fest: Mehr als die Hälfte der HdM-Studenten nutzen den Online-Stundenplaner bereits. Grund genug für die beiden, kontinuierlich an weiteren Service-Angeboten und Verbesserungen zu arbeiten. So steht beispielsweise eine Funktion zur Online-Anmeldung für zulassungsbeschränkte Veranstaltungen kurz vor dem Einsatz.
Technische Basis des Online-Stundenplaners ist eine Sybase-Datenbank, die bereits 2001 von Studierenden entwickelt und seitdem immer weiter ausgebaut wurde. In Kombination mit dem Content-Management-System Zope kann sie für das Stundenplansystem genutzt werden.
VERÖFFENTLICHT AM
30. März 2006
KONTAKT
Prof. Uwe SchulzStudiengang Audiovisuelle Medien


Florian Fahrbach
Content-Manager

