Werbung und Marktkommunikation
Online-Umfrage: Wie gut wirbt der Mittelstand?
Teilnahme bis Ende November möglich
Wie steht es um die werblichen Aktivitäten mittelständischer Unternehmen in Baden-Württemberg? Dieser Frage geht die Stuttgarter Hochschule der Medien auf den Grund: Mit Unterstützung der IHK Region Stuttgart hat das Institut für Werbung und Marktkommunikation der HdM eine Online-Umfrage zum Werbeverhalten kleiner und mittelständischer Unternehmen gestartet. Sie läuft bis Ende November.
Für die Untersuchung haben Studierende im Studiengang Werbung und Marktkommunikation in einem mehrsemestrigen Projekt einen Internet-Fragebogen erstellt, der nicht nur bestehende Kommunikations-, PR- und Marketing-Aktionen erfasst, sondern darüber hinaus auch die Potenziale des Mittelstandes aufdecken soll.
Unternehmen können den Fragebogen auf der Internetseite der HdM unter werbung.hdm-stuttgart.de/umfrage abrufen. Die Befragung dauert je nach Unternehmen und Kommunikationsmaßnahmen zwischen 15 und 40 Minuten. Bei Unterbrechung der Umfrage werden die Daten zwischengespeichert, mit einem Passwort ist der Wiedereinstieg zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Nach Abschluss der Studie erhalten die Teilnehmer einen Überblick über ihre individuellen Untersuchungsergebnisse. Diese können als Grundlage für das weitere Vorgehen der eigenen Kommunikation eingesetzt werden.
VERÖFFENTLICHT AM
04. Oktober 2007
KONTAKT
Axel Schirle
Institut für Werbung und Marktkommunikation

0711 4809940
schirle@schirle.de Prof. Dr. Franco Rota, Prorektor
Institut für Werbung und Marktkommunikation

0711 8923-2001
rota@hdm-stuttgart.de
* Hinweise zur Kommentarfunktion
Die Redaktion der HdM-Website freut sich über Ihre konstruktiven Kommentare - ob kritisch, lobend oder neutral.
Wir behalten uns vor, Beiträge vor der Veröffentlichung zu prüfen und gegebenenfalls zu editieren oder abzulehnen.
Die Prüfung kann in Ausnahmefällen einige Stunden in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihres Kommentars folgende Regeln:
- Wir legen Wert auf einen sachlichen Stil der Kommentare und den Respekt vor anderen Meinungen.
- Kommentare werden gelöscht, wenn sie andere etwa wegen ihres Geschlechts, ihres Alters, ihrer Sprache, ihrer
Abstammung, ihrer religiösen Zugehörigkeit oder ihrer Weltanschauung diskriminieren.
- Demagogische, sexistische oder rassistische Äußerungen führen zur sofortigen Löschung des Kommentars.