Kooperation
In dem Projekt geht es um die Instrumente und die Erfahrungen im Qualitätsmanagement und der Systemakkreditierung in Baden-Württemberg. Die HdM und die Hochschule Furtwangen haben in den letzten Jahren intensiv an der Einrichtung funktionsfähiger Qualitätsmanagementsysteme gearbeitet. Ein Audit mit externen Gutachtern in Verantwortung der Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) lieferte jeweils wertvolle Hinweise zur Verbesserung der institutionellen Qualitätssicherung. Beide Hochschulen sind damit gut auf eine Systemakkreditierung vorbereitet, wurden inzwischen dafür zugelassen und werden noch in diesem Jahr begutachtet.
Vergleichende Betrachtung
Mit dem Verbundprojekt leiten die Hochschulen ab sofort eine neue Phase in ihrer Qualitätsentwicklung ein. Jetzt sollen die Prozesse, Instrumente und Methoden der beiden Hochschulen näher analysiert und auf der Basis einer vergleichenden Betrachtung weiterentwickelt werden. Impulse dafür versprechen sie sich auch von der Systemakkreditierung.
Im Mittelpunkt des Verbundprojektes steht die Verschiedenartigkeit der Qualitätsmanagementsysteme der Hochschule der Medien und der Hochschule Furtwangen. Die Medien-Hochschule verfügt über ein zentrales Instrument zur Evaluation ihrer Studiengänge, das interne Audit. Die Hochschule Furtwangen mit den drei Standorten Furtwangen, Villingen-Schwenningen und Tuttlingen setzt auf ein kontinuierliches Monitoring mit Kennzahlen.
Best-Practice-Beispiele
Von der Kooperation sollen auch andere Hochschulen in Baden-Württemberg profitieren. Die Verbundpartner planen, ausgewählte Methoden und Werkzeuge als Best-Practice-Beispiele weiterzureichen, etwa auf einem Online-Portal. Mathias Hinkelmann, Prorektor für Lehre an der HdM und Initiator des Projekts, sieht in der Bewilligung der Fördermittel auch eine Anerkennung des Landes Baden-Württemberg für die Vorreiterrolle, die die Stuttgarter Hochschule der Medien und die Hochschule Furtwangen in Sachen Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung einnehmen. Bislang entscheiden sich nur wenige Hochschulen für das Wagnis Systemakkreditierung. „Wir wollen die Chancen, die Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung bieten, aktiv nutzen. Eine hohe Qualität in Studium und Lehre zu bewahren, ist unser ureigenstes Interesse. Mit dem Projekt investieren wir in die Zukunft unserer Hochschulen", erklärt Hinkelmann. Auch Edgar Jäger, Prorektor für Lehre an der Hochschule Furtwangen, setzt auf die positiven Erfahrungen bei einer externen Begutachtung: „Durch den Blick von außen erhalten unsere Hochschulen wertvolle Impulse für den weiteren Ausbau ihrer Qualitätsmanagementsysteme."
Evalag
Die Evaluationsagentur Baden-Württemberg steht den Verbundpartnern während des Förderzeitraums beratend zur Seite und unterstützt sie bei der Bereitstellung der gemeinsam entwickelten Instrumente für die anderen baden-württembergischen Hochschulen.
VERÖFFENTLICHT AM
11. November 2011
KONTAKT
Dr. Luz-Maria Linder
Beauftragte für Qualitätsmanagement und Systemakkreditierung
Center for Learning & Development
0711 8923-2006
Hochschule Furtwangen, Stabsstelle Rektorat, Beauftragte für Qualitätsmanagement


Lesen Sie auch
Projekt KI4POL:
Künstliche Intelligenz im Dienste der PolizeiKünstliche Intelligenz:
Chancengerechtigkeit durch KI-gestützte Skillerfassung und -entwicklungForschungsprojekt:
Neuer Band der Reihe "Medienethik | Digitale Ethik"