Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Druck- und Medientechnologie

Diamantstichel für Tiefdruck-Abteilung

Näpfchen in den Tiefdruckzylinder zu gravieren, ist eine knifflige Sache: Sie müssen das richtige Volumen haben, auf das Zehntel Picoliter genau, sonst passt nach dem Druck die Farbqualität auf dem Papier nicht. Diese Präzision wird mit einem kleinen Diamantstichel erreicht, der das Näpfchen mit einer Toleranz von etwa 300 Nanometer– also ein Fünfzigstel der Dicke eines Haares – in die Kupferschicht des Zylinders schneidet.

Zur Detailansicht Prof. Armin Weichmann mit der Leihgabe

Prof. Armin Weichmann mit der Leihgabe

Ein Messgerät, um diesen Stichel genau zu bestimmen und Abweichungen zu korrigieren, kann die Hochschule der Medien (HdM) ab sofort in der Tiefdruck-Abteilung nutzen. Der Gravuranlagen-Hersteller Hell Gravure Sytems hat es der HdM als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. In Kombination mit dem Gravursystem K500, das die Hochschule seit zehn Jahren nutzt, können nun immer exakt identische Näpfchenvolumen erzeugt werden.

Höchstmögliche Genauigkeit

Im Laufe der Zeit nutzt sich der Diamantstichel beim Einsatz ab und verändert seine Form. Dies wiederum führt zu Änderungen der Näpfchengeometrie und damit des Näpfchenvolumens. Mit dem „Sprint Easy System" des Gravuranlagen-Herstellers kann die Form des Stichels regelmäßig vermessen werden. So haben Anwender die Möglichkeit, die Ungenauigkeit noch besser in den Griff zu bekommen. „Das ist für die hoch qualitative Wiederholbarkeit und für die Vorhersagbarkeit von Aufträgen wichtig. Dieses System, das einen Verkaufswert von 28.000 Euro hat, kann die HdM dauerhaft nutzen", freut sich Prof. Armin Weichmann, Leiter der Tiefdruck-Abteilung der Hochschule. Damit sei im Tiefdruck der HdM die derzeit höchstmögliche Genauigkeit für die Erzeugung der Näpfchen erreichbar. „Die Studenten können diese Technologie in vollem Umfang anwenden, wie die Profis der großen Reprohäuser. Darüber hinaus können wir die Abnutzung des Diamantstichels dokumentieren. Das ist im laufenden Forschungsprojekt zur Nutzung von Nickeloberflächen von besonderer Bedeutung", erklärt Weichmann.

Alternative Oberflächen

In diesem Vorhaben untersucht die HdM gemeinsam mit dem Druckformhersteller Schepers, der International Plating Technologies GmbH und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt die Gravierbarkeit von Nickeloberflächen als Alternative zu herkömmlichen, verchromten Kupferzylindern. Der Startschuss für das zweijährige Forschungsprojekt fiel im Oktober 2014. Die Fördersumme beläuft sich auf insgesamt rund 500.000 Euro. Der Anteil der HdM beträgt knapp 100.000 Euro.

 

VERÖFFENTLICHT AM

09. April 2015

KONTAKT

Prof. Armin Weichmann

Professor

Print Media Technologies

Telefon: 0711 8923-2197

E-Mail: weichmann@hdm-stuttgart.de

Dipl. Ing. (FH) Matthias Galus

Assistent

Print Media Technologies

Telefon: 0711 8923-2811

E-Mail: galus@hdm-stuttgart.de

ARCHIV

Netzwerk
WAS DENKEN SIE DARÜBER?