Institut für Moderation
Was Heimat bedeutet, fühlt man oft erst, wenn man sie verlässt oder verliert. Umso größer wird die Sehnsucht nach einem kleinen Stück Idylle und beständigen Werten. Junge Menschen tragen stolz Dirndl und Lederhosen, hängen sich ganz selbstverständlich Kuckucksuhren in die erste eigene Wohnung und lesen Krimis mit lokalem Bezug. Das Dorffest und der zünftige Grillabend vor der eigenen Haustür, auch Comedy mit Lokalkolorit sind auf dem Vormarsch. Doch nicht jeder bekommt Appetit auf Heimat, wenn Flädlesuppe, Käsespätzle oder Saumagen auf den Tisch kommen. So mancher fühlt sich erdrückt von Idylle, Traditionellem und Eingefahrenem und sagt Deutschland adieu.
"Heimat - ein besonderes Gefühl"
Aber was genau ist Heimat? Speziell in diesen Zeiten, in denen der Heimatbegriff politisch aufgeladen und in vielerlei Hinsicht benutzt wird? Antworten dazu gibt es in der Sendung "Heimat - ein besonderes Gefühl", moderiert von den Absolventen des "Qualifikationsprogramms Moderation" des Instituts für Moderation an der HdM. Bei ihrem 90-minütigen TV-Debüt sprechen unter anderem mit der Moderatorin Shary Reeves, Tochter eines kenianischen Philosophie-Professors und einer Krankenschwester aus Tansania, die in einer Pflegefamilie aufgewachsen ist, oder mit dem Kabarettisten und Musiker Nepo Fitz. Der Sohn der Kabarettistin Lisa Fitz und des Rockmusikers Ali Khan verbrachte seine Kindheit und Jugend in Bayern. Auch Nadia Qani, die vor 20 Jahren aus Afghanistan flüchten musste, weil ihr Mann politisch verfolgt wurde, und in Deutschland einen Pflegedienst aufgebaut hat, steht den Nachwuchsmoderatoren Rede und Antwort. Für die Fernsehpremiere haben sie ein Jahr lang am Institut für Moderation der HdM (imo) ihren Auftritt vor der Kamera, am Mikrofon und auf der Bühne professionalisiert.
Die Sendung ist am 19. Oktober 2018 um 00.00 Uhr im SWR Fernsehen zu sehen.
Medienvertreter sind zum Aufzeichnungstermin am 12. Oktober 2018 beim Südwestrundfunk in Stuttgart herzlich eingeladen. Veranstaltungsbeginn ist um 18.30 Uhr im Besucherfoyer in der Wilhelm-Camerer-Straße.
Um Anmeldung bei Christiane Delong (delong@hdm-stuttgart.de) wird gebeten.
Institut für Moderation
Das Institut für Moderation (imo) bildet jährlich 15 Nachwuchsmoderatoren aus. Es ist das einzige akademisch verankerte Weiterbildungsangebot in diesem Ausbildungsbereich. Projektpartner sind die Hochschule der Medien (HdM), der Südwestrundfunk und die Akademie für gesprochenes Wort. Renommierte Medien- und Kommunikationsprofis vermitteln ihr Fachwissen in monatlichen Studiotrainings und Workshops. Das imo wird gefördert und unterstützt von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK), der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) und von der Stiftung der Sparda-Bank Baden-Württemberg.
VERÖFFENTLICHT AM
08. Oktober 2018
KONTAKT
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Geben Sie als Suchbegriff nur den Nachnamen ein.
WEITERFÜHRENDE LINKS
www.hdm-stuttgart.dewww.swr.de
www.gesprochenes-wort.de
www.moderationzukunft.de
Lesen Sie auch
Visual Media Lab Conference:
Einladung zum „Reality Check"Institut für Moderation:
Stuttgarter Moderationspreis ausgeschrieben