Institut für Moderation
Sie ist groß und tief in uns verankert, die Sehnsucht nach dem Glück. Seit Jahrhunderten begeben sich Wissenschaftler auf die Suche nach einer Formel für das Glück - entschlüsselt ist es bis heute nicht. Glück - dieses große Wort bedeutet für jeden etwas anderes. Ein lukratives Jobangebot, die große Liebe oder ein Leben unter Palmen - was genau macht uns glücklich? Ist Glück vorbestimmt, durch Kindheitserfahrungen geprägt oder können wir selbst darauf Einfluss nehmen und ihm auf die Spur helfen? Diese Fragen stellen die 13 Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2019 ihren Gästen im SWR Studio in Stuttgart.
Was ist Glück?
Über Glück sprechen die Nachwuchsmoderatoren unter anderem mit Waldemar Hartmann. Er gilt als bayerisches Urgestein der Fernsehlandschaft. In seiner 40-jährigen Karriere half ihm das Glück etliche Male auf die Sprünge. Auch Schauspielerin Marie-Luise Marjan spricht über Glück: Als Baby war sie in vier verschiedenen Heimen, bis sie eine Familie bei sich aufnahm. Dort erlebte sie eine glückliche Kindheit - bis sie durch Zufall von ihrer Adoption erfuhr. SWR-Moderator Matthias Holtmann war mit seiner unverwechselbaren Art die Kultstimme des Südwestens und stand immer für den ewig Junggebliebenen mit der schnoddrigen Schnauze. Doch mit 59 traf ihn die Schockdiagnose Parkinson. Was ist Glück für ihn? Von der Sekretärin zur Bestseller-Autorin: Hanni Münzers Weg zum Erfolg war von vielen Wendungen und den unterschiedlichsten Stationen gekennzeichnet. Aus Liebe zu ihrem erkrankten Mann kündigte sie ihren sicheren Posten als Vorstandsassistentin. Noch in der Nacht ihrer Ausstandsfeier lud sie in Eigenregie ihren von allen Verlagen abgelehnten Roman im Internet hoch, der sich millionenfach verkaufte. Auch sie steht den Nachwuchsmoderatoren Rede und Antwort. Für die Fernsehpremiere haben sie ein Jahr lang am Institut für Moderation der HdM (imo) ihren Auftritt vor der Kamera, am Mikrofon und auf der Bühne professionalisiert.
Die Sendung ist am 25. Oktober 2019 um 00:15 Uhr im SWR Fernsehen zu sehen. Veranstaltungsbeginn ist am 18. Oktober 2019 um 18.30 Uhr im Besucherfoyer in der Wilhelm-Camerer-Straße. Zum Aufzeichnungstermin der Sendung beim Südwestrundfunk in Stuttgart sind Pressevertreter herzlich eingeladen, um Anmeldung bei Christiane Delong (delong@hdm-stuttgart.de) wird gebeten.
Institut für Moderation
Das Institut für Moderation (imo) bildet jährlich 15 Nachwuchsmoderatoren aus. Es ist das einzige akademisch verankerte Weiterbildungsangebot in diesem Ausbildungsbereich. Projektpartner sind die Hochschule der Medien (HdM), der Südwestrundfunk und die Akademie für gesprochenes Wort. Renommierte Medien- und Kommunikationsprofis vermitteln ihr Fachwissen in monatlichen Studiotrainings und Workshops. Das imo wird gefördert und unterstützt von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK), der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) und von der Stiftung der Sparda-Bank Baden-Württemberg.
VERÖFFENTLICHT AM
16. Oktober 2019
KONTAKT
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Geben Sie als Suchbegriff nur den Nachnamen ein.
Lesen Sie auch
Visual Media Lab Conference:
Einladung zum „Reality Check"Institut für Moderation:
Stuttgarter Moderationspreis ausgeschrieben