Gamification
Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg im Rahmen von "Digitale Wege ins Museum II".
Interaktive Erlebniswelten
VR Brille aufsetzen und los geht's! In der VR Experience "Art Hunters - der verlorene Beckmann" haben die Besucherinnen und Besucher 20 Minuten Zeit, um nachzuweisen, dass dieses Werk legal im Besitz der Staatsgalerie ist. Aber warum muss das überhaupt nachgewiesen werden? Was hat das mit unserer Geschichte zu tun? Und wie soll sich das schon nachweisen lassen, wem ein Gemälde gehört und wem nicht? Diese Fragen werden im Verlauf des Spieles beantwortet.
Wer keine virtuelle Reise durchleben möchte, kann in "Raum 14" mit "KA_I - dein Lieblingswerk" über Künstliche Intelligenz seine Favoriten in der Staatsgalerie-Sammlung finden. Über einen Touchscreen fragt "KA_I" die Besucherinnen und Besucher nach ihren persönlichen Vorlieben in der Kunst und sucht über die Verknüpfung der digitalen Sammlungsdatenbank mit den neuronalen Netzen der Künstlichen Intelligenz jene Werke in der Sammlungspräsentation, die den persönlichen Vorlieben entsprechen.
Das Konzept zu "Art Hunters" und "KA_I" sind als Teil des Projekts ARTIFICATION an der HdM entstanden, die Software für das Spiel "Art Hunters" wurde für die Staatsgalerie vom TimeLeapVR-Team entwickelt. "Mit unserem kollaborativen menschzentrierten Praxis- bzw. Design-basiertem Forschungsansatz haben wir neue interaktive Erlebniswelten mit den Besuchern untersucht und gestaltet", erläutert Prof. Dr. Sabiha Ghellal. Sie hat die Entwicklung der Spielkonzepte betreut. "Im Zentrum stand, neben neuartigen Vermittlungsebenen, die Gestaltung ganzheitlicher Erfahrungen, die vor, während und nach dem Museumsbesuch entstehen. Sie laden zu einer neuen Kodierung und Dekodierung digitaler Inhalte ein", so Ghellal.
Online spielbar
Auf der Webseite der Staatsgalerie können Adaptionen von "Art Hunters - der verlorene Beckmann" und "KA_I - dein Lieblingswerk" schon jetzt gespielt werden. Nach dem Lockdown wird dies auch in "Raum 14" der Staatsgalerie möglich sein. Mit Gamification, der Verbindung von Bildungsinhalten mit spielerischen Elementen sollen Museen besonders für ein junges, digital affines Publikum geöffnet werden.
Teil des Projekts ARTIFICATION war auch das multimediale Live-Kunsterlebnis "Weekend Warm-Up. Schlemmer Beats" im Februar 2020, entstanden in der Studioproduktion Event Media der HdM.
VERÖFFENTLICHT AM
16. Dezember 2020
KONTAKT
Lesen Sie auch
ADC Wettbewerb:
Vier Auszeichnungen für zwei ProduktionenBy the students, for the students:
Hochschule der Medien Stuttgart produce ‘all-in' resource for young reportersInternationales Trickfilm-Festival Stuttgart:
HdM goes GameZone