Kooperation

Eingebettet in eine Story rund um die beiden neugierigen Kinder Max und Ronya, die Entdeckerin Mina, Rudy die Forscherratte und den Schlossherrn King Willy gehen die Spieler mit Smartphones auf spannende Entdeckungsreisen im Museum und im Park. Das verwunschene Schloss Rosenstein ist dabei das Tor zu einer unbekannten Welt, der geheimnisvollen Insel "NatureWorld". Das große Ziel ist die Vervollständigung des Forschertagebuchs von King Willy. Nach einem Besuch im Museum kann mit den dort "freigespielten" Tieren auch zuhause weitergespielt werden. Die Expedition durch den Park ist auch unabhängig vom Museumsbesuch möglich. Ins Spiel einsteigen kann man überall: Am Schloss Rosenstein, am Museum am Löwentor oder an den U-Bahn-Haltestellen Mineralbäder/Naturkundemuseum, Rosensteinpark oder Wilhelma.
Innovative kultureller Bildung erkunden

"Ich freue mich sehr, dass wir unseren Besuchern mit der Spieleapp 'NatureWorld' ein neues und innovatives Bildungsangebot machen können. Auf diese Art von digitalen Projekten werden wir in Zukunft noch stärker setzen. Es ist für uns sehr wichtig, auch im Bereich der digitalen Vermittlungsarbeit am Ball zu bleiben und wie in diesem Fall Ausstellungsinhalte mit Spielspaß zu verbinden. In neuen Kooperationen, wie die mit den Gamedesignern der Hochschule der Medien, sehe ich hierbei auch zukünftig große Chancen", so Prof. Dr. Lars Krogmann, der Interimsdirektor des Naturkundemuseums.
Auf Expedition im Schloss Rosenstein und im Park

Selbst entdecken, rätseln und spielen macht einfach Spaß! "Der entdeckende und spielerische Ansatz von 'NatureWorld‘ motiviert Kinder und Jugendliche, sich mit den Objekten und Inhalten des Museums intensiver auseinanderzusetzen. Es wurde besonders Wert darauf gelegt, verschiedene Player- und Lerntypen zu berücksichtigen und einen Wissenstransfer auf mehreren Ebenen anzulegen. Mit der Entwicklung der Spiele-App wurde im Sinne der Kooperationspartner ein forschungsbasierter Ansatz verfolgt, der die Entwicklungsschritte evaluiert und die Ergebnisse für zukünftige Projekte und Institutionen zugänglich, übertragbar und anwendbar macht. Alle Elemente wurden während der Entwicklung immer wieder von Schülern und anderen Besuchergruppen getestet und angepasst", so Prof. Dr. Sabiha Ghellal von der Hochschule der Medien Stuttgart, die das Gamedesign entwickelte.
Perfekt für einen Museumsbesuch in Corona-Zeiten
Mit seiner liebevollen und detaillierten Gestaltung, kombiniert mit bewährten Spielpraktiken und unaufdringlich Informationen gespickt, macht die Spieleapp "NatureWorld" Museum und Biologie interessant. Auch in Corona-Zeiten, in denen Führungen und Veranstaltungen gar nicht oder nur eingeschränkt möglich sind, ist dieses digitale Vermittlungs-Angebot des Naturkundemuseums ein Gewinn für die Besucher.
"NatureWorld" für Schülerinnen und Schüler
Auch Lehrende aller Schularten greifen gerne auf das vielfältige und auf die Bildungspläne zugeschnittene Angebot des Naturkundemuseums zurück. "NatureWorld" ist eine wunderbare Ergänzung zu dem klassischen Bildungsangebot des Naturkundemuseums Stuttgart für Schülerinnen und Schülern.
Die Spieleapp "NatureWorld" ist kostenfrei über Google Play oder im Apple App Store erhältlich.
Zum Förderprogramm "Digitale Wege ins Museum
Digitalisierung und die stärkere Öffnung der Museen besonders für die junge Generation ist eines der Hauptanliegen des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst. Vor diesem Hintergrund wurde 2017 im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg digital@bw die Förderlinie "Digitale Wege ins Museum" aufgelegt, ein deutschlandweit einzigartiges Programm, mit dem die Landesmuseen bei der Gestaltung ihrer digitalen Zukunft begleitet werden. Ziel ist es, die Landesmuseen dabei zu unterstützen, neue digitale Partizipations- und Erlebnismöglichkeiten zu schaffen, Bildungsinhalte zeitgemäß zu vermitteln und umfassende digitale Strategien zu entwickeln (https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/digitale-wege-ins-museum/)
Zum Naturkundemuseum Stuttgart
Das Naturkundemuseum Stuttgart ist mit seinen zwei Ausstellungsgebäuden, Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein und den über 12 Millionen Objekten umfassenden Sammlungen, eines der großen deutschen Naturkundemuseen. Die Verbindung von naturkundlicher Forschung und breit gefächerter Wissensvermittlung durch vielfältige Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ist das Kennzeichen des Museums (www.naturkundemuseum-bw.de).
Weitere Informationen zu "NatureWorld"
Was ist NatureWorld?
Eine Spieleapp des Naturkundemuseums Stuttgart, entwickelt von Biologen und Kommunikationsexperten des Museums und Gamedesignern der Hochschule der Medien Stuttgart. Alle Elemente wurden während der Entwicklung immer wieder von Schülern getestet und angepasst.
Wozu NatureWorld?
Selbst entdecken, rätseln und spielen macht einfach Spaß! Mit seiner liebevollen und detaillierten Gestaltung, kombiniert mit bewährten Spielpraktiken und unaufdringlich mit interessanten Informationen gespickt, macht "NatureWorld" Museum und Biologie interessant.
Wo kann gespielt werden?
Im Schloss Rosenstein - der biologischen Ausstellung des Naturkundemuseums Stuttgart - und im Rosensteinpark. Nach dem Besuch des Museums kann zuhause mit den dort "freigespielten" Tieren der eigenen Sammlung weiter gespielt werden. Die Expedition im Park ist auch unabhängig vom Museumsbesuch möglich.
Wo bekommt man die App?
Kostenlos über Google Play oder den Apple App Store. Tipp: WLan ist im Museum verfügbar; um lange Ladezeiten zu vermeiden empfehlen wir aber, die App schon zuhause zu installieren.
Für wen?
Hauptsächlich für Kinder ab 10 Jahren, die mit ihrem Smartphone bereits etwas vertraut sind.
Wie lange dauert das Spiel?
Ganz nach individuellem Interesse. Die einzelnen Elemente der Tiersammlung im Museum und im Park sind in sich abgeschlossen, sodass man jederzeit unterbrechen kann. Stöbert man alle "Kamerafallen" im Park auf, hat man etwa 3,5 km zurückgelegt.
VERÖFFENTLICHT AM
17. März 2021
KONTAKT
Ulrich SchmidLeiter der Abteilung Kommunikation, Naturkundemuseum Stutgart


Lesen Sie auch
Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart:
HdM goes GameZone