Studiengang Print Media Technologies
Das Projekt "Visions of Space and Time" ist im Rahmen der interdiziplinären Lehrveranstaltung "Campaign Management" entstanden. Daran beteiligt waren 61 Studierende aus den Bachelorstudiengängen Print Media Technologies, Medienwirtschaft, Crossmedia-Redaktion/Public Relations sowie Werbung und Marktkommunikation. "Beim Projekt handelt es sich um eine 360-Grad-Kampagne, die folgenden Elemente einschließt: Die Herstellung eines Imagebuches, die Erstellung eines Shop-Konzepts und einer Website sowie die Erstellung eines Instagram-Kanals", erklärt Prof Dr. Volker Jansen, Studiendekan des Studiengangs Print Media Technologies, der das Projekt, gemeinsam mit Sebastian Paul und Özgün Erbaristiran, beide Mitarbeiter im Studiengang Print Media Technologies, betreut und angeleitet hat. Im Projekt haben die Studierenden die Umsetzung innovativer Medienprodukte unter Einbeziehung neuester Technologie gelernt.
Gegenstand der 360-Grad-Kampagne "Visons of Space and Time" ist die Organisation "DAS KAUFHAUS", eine Einrichtung der Neuen Arbeit gGmbH, die mehrere soziale Secondhand-Kaufhäuser im Großraum Stuttgart betreibt. Ziel des KAUFHAUSES ist, dass Gebrauchtes nicht auf den Müll geworfen, sondern wiederverwertet wird, dass jede und jeder die Möglichkeit erhält, für wenig Geld günstige Second-Hand- und Neuwaren einzukaufen - egal ob Kleidungsstücke, Möbel oder andere Gebrauchsgegenstände. Die Kampagne soll dazu beitragen, das KAUFHAUS einem breiteren Publikum vorzustellen und bekannt zu machen und somit neue, jüngere und auch zahlungskräftigere Kunden zu gewinnen.
Von der Idee bis zum fertigen Produkt
Zunächst haben die Studierenden ein Konzept erstellt und eine Corporate Identity mit Schriftarten, Farben und Mustern für das KAUFHAUS entwickelt. In sechs verschiedenen Gruppen, wie beispielsweise Marketing, Shop-Konzept oder Produktion, wurden dann die Planung und Umsetzung fortgeführt. Das Buch ist das Ergebnis des umfangreichen Design-, Layout- und Druckprojekts - erstmals begleitet von der Realisierung eines Shop-Konzepts.
"Visions of Space and Time" schafft durch ästhetische Fotos und kluge Texte ein völlig neues, jugendliches und futuristisches Image für das KAUFHAUS. Der Inhalt und die Vision des Buches werden durch lebendige Projektionen in vier farbigen Narrativen vermittelt: Blau steht für die sozialen Aspekte des KAUFHAUSES, Gemeinschaft und Menschlichkeit. Violett verkörpert Einzigartigkeit und ermutigt jeden, die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Orange ist ein Aufruf, den Konzernen die Stirn zu bieten, auch im kleinen Laden um die Ecke einzukaufen und Menschen mit unterschiedlichen ethischen und sozialen Hintergründen zu stärken. Bei Grün geht es darum, das Bewusstsein für die Nachhaltigkeit und Langlebigkeit von Dingen und Produkten zu stärken. Denn alles, was wir heute tun, hat Auswirkungen auf die Zukunft. Das Buch besticht inhaltlich und haptisch - der Titel wurde auf den Einband mit einem Laser eingraviert.
Unterstützung erhielten die Studierenden von Medienprofis: Der britischen Autor Andrew Weale steuerte die Texte für "Visions of Space and Time" bei. Profi-Fotograf Wolf-Peter Steinheisser und sein Team bestehend aus Moritz Metzger und Arne Steinheisser setzen das Fotoshooting um und kümmerten sich um die Postproduktion der Bilder. Models waren die Studierenden selbst. Sie wurden von Make-up-Artist Rahel Teubert für das Shooting geschminkt. Dieter Soldan, Designer und Leiter der Kommunikationsagentur Soldan Kommunikation, stand den Studierenden ebenfalls beratend zur Seite.
Ladenkonzept für DAS KAUFHAUS
Die Kamapgne umfasste die Erstellung eines physischen Ladenkonzepts, bei dem die Studierenden von der Retail-Agentur DESIGNPLUS unterstützt wurden. Dabei wurden beispielsweise neue Konzepte für die Gestaltung der Schaufenster des KAUFHAUSES, ein neues Design der Ladenfläche sowie neue Kleidungskonzepte für die Mitarbeiter erarbeitet. Die Studierenden haben auch den Umkleidekabinen einen neuen Look verpasst und eine Ecke für Instagram-Selfies konzipiert, wo sich Kunden vor verschiedenen Hintergründen beim Shoppen fotografieren und die Fotos dann auf Instagram teilen können. Zum Shop-Konzept ist ein weiteres Buch entstanden, das alle Ideen der Studierenden bündelt und dem KAUFHAUS Handlungsempfehlungen in Sachen Verkaufsfläche, Kundenorientierung und Nachhaltigkeit gibt.
"Insgesamt war das Projekt sehr aufwändig. Wir haben den Großteil der Lehrveranstaltung und die damit verbundenen Projektaufgaben in Präsenz an der HdM durchgeführt, natürlich mit einem entsprechenden Hygienekonzept und unter Einhaltung aller Sicherheitsvorgaben der HdM. Die meisten Studierenden waren für dieses Projekt nach drei Semestern erstmals an der Hochschule. Diese Art zu arbeiten hat sie sehr beflügelt. Und sie haben - gemeinsam mit der professionellen Unterstützung - einen hervorragenden Job gemacht", lobt Jansen das Team.
Als weitere Unterstützer konnten METAPAPER für Umschlags- und Inhaltspapier, Zeiss Linsen für die Fotografie, HP für den Digitaldruck, MüllerMartini für die Klebebindung, Baumann Wohlenberg für die Papierschneidemaschine und Meccanotecninca für die Fadenheftung gewonnen werden.
Kristina Simic
VERÖFFENTLICHT AM
12. August 2021
KONTAKT
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen
Studiendekan
Print Media Technologies
0711 8923-2150
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Geben Sie als Suchbegriff nur den Nachnamen ein.
WEITERFÜHRENDE LINKS
Zum Studiengang Print Media TechnologiesZur Projektwebsite
Zur Instagram-Seite des Projekts
Lesen Sie auch
Campaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiertPrint Media Technologies:
An alumnus' journey from Pakistan to Germany