Lehrprojekt
Nachhaltigkeit soll dabei nicht nur ein typisches Buzzword sein, das in der heutigen Unternehmenskommunikation nicht fehlen darf. Die digitale Plattform soll Mitarbeitern dabei helfen, einen nachhaltigen Work- und Lifestyle leben zu können, indem Angebote im beruflichen wie privaten Umfeld auf der Plattform gebündelt werden. Nachhaltigkeit zum Spüren und Mitmachen also. Deshalb trug das Projekt die Bezeichnung "The Good Impact Platform - Doing good for good".
Das Lehrprojekt fand bei den Studierenden großen Anklang: 18 Studierende aus den Bachelorstudiengängen Online-Medien-Management, Wirtschaftsinformatik und digitale Medien sowie Informationsdesign nahmen daran teil, die in vier interdisziplinäre Teams aufgeteilt wurden. Betreut wurde das Projekt durch Dr.-Ing. Krešimir Vidačković, Professor im Studiengang Online-Medien-Management, und den Lehrbeauftragten und HdM-Alumnus Bijan Kamalifar seitens der HdM sowie Stefanie Niebiosa und Andreas Schwarz seitens der Mercedes-Benz Consulting GmbH. Nach den ersten Input-Veranstaltungen ging es an die Projektarbeit in den verschiedenen Teams, die im Laufe des Semesters mehreren Reviews mit Kurskorrektur unterzogen wurde. Zur Abdeckung der Nutzerperspektive wurden auch Umfragen und Interviews durchgeführt.
Verschiedene Konzepte und Ansätze
Da jedes Team unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt hatte, entstanden viele verschiedene Ansätze: Ein Team formulierte beispielsweise Sustainability Levels für die Nutzerinnen und Nutzer, in die man auf- und absteigen konnte. Andere fokussierten sich auf die Vernetzung zwischen Nutzern sowie Gruppen, z. B. Abteilungen und Werke, mit denen man sich vergleichen konnte.
Sehr beliebt waren auch Gamification-Aspekte, mit denen die Nutzerinnen und Nutzer zu nachhaltigerem Verhalten motiviert werden sollen. Darunter fallen etwa Challenges und Punktesysteme, mit denen nicht nur die digitalen Avatare gestylt und digitale Badges erspielt werden können, sondern auch echte Belohnungen wie beispielsweise Gutscheine. Eine wichtige Frage war hierbei die Vertrauenswürdigkeit der Nutzerinnen und Nutzer beim Erfüllen der Challenges und der Grad an Kontrolle, den man hierfür einsetzen möchte, wobei die Bandbreite von einem technisch unterstützten Tracking über die Bestätigung durch andere bis hin zum unkontrollierten Vertrauen reichte. Ein weiterer Schwerpunkt war die Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen durch informative Beiträge, Videos und Schulungen über die digitale Plattform.
Die Frage nach der Integration und Nutzung der Plattform wurde von den Teams ebenfalls sehr unterschiedlich beantwortet: als eigenständige Smartphone-App, als Webanwendung oder integriert in das Social Intranet. So kreativ wie die Ansätze waren auch die Namensgebung und das Design der ausgestalteten Mockups: "Sustainable Point System", "Simpact" oder "SUSI" hießen diese dann, bekamen jeweils ein eigenes Logo und die erforderlichen Screens wurden in einem eigenen Design umgesetzt. Mit Hilfe von Mockup-Tools waren die Screens dann auch klickbar, sodass die konzipierte Plattform möglichst anschaulich erlebt werden konnte.
Highlight Abschlusspräsentation
Das Highlight war die Abschlusspräsentation in den Räumlichkeiten der Mercedes-Benz Consulting GmbH in Leinfelden-Echterdingen, die auch von deren Geschäftsführer, Stefan Herbert, und weiteren Mitarbeitenden besucht wurde, welche allesamt die tollen Ergebnisse lobten. Das Projekt steht in der langen Tradition der kooperativen Lehrprojekte mit der Mercedes-Benz Consulting GmbH. Begonnen haben diese im Sommersemester 2017 mit dem Thema "Virtual und Mixed Reality im Automotive Consulting". Anschließend wurde jedes Sommersemester - mit einer Pause während der Corona-Zeit - ein Lehrprojekt mit unterschiedlichen Themenstellungen durchgeführt. Weitere Themen waren "Technologien zum Tracking im Autohaus", "Szenarien zum Einsatz der Roboter Loomo und Pepper" sowie "Konzepte für Automotive Consulting on demand".
VERÖFFENTLICHT AM
02. August 2022
KONTAKT
Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic
Professor
Online-Medien-Management
0711 8923-3179
WEITERFÜHRENDE LINKS
Zum Studiengang Online-Medien-ManagementLesen Sie auch
Campaign Management:
„FitInSanity“ - American Psycho neu interpretiert