114592a Literarische Texte und Textanalysen
Zuletzt geändert: | 14.03.2025 / Linder |
EDV-Nr: | 114592a |
Studiengänge: |
Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Literarische Texte und Textanalysen
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: immer |
Dozent: | Dr. Luz-Maria Linder |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 5 |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Titel der Lehrveranstaltung: Die deutsche Literatur von 1945 bis zur Gegenwart Welche Bedeutung hatte die Gruppe 47 für die Entstehung einer neuen westdeutschen Literatur? Wie werden Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Vertreibung und Gefangenschaft in der Literatur der Bundesrepublik reflektiert? Hat die Wiedervereinigung Einfluss auf die Literaturästhetik gehabt? Welchen Eingang finden aktuelle politische Probleme und gesellschaftliche Probleme wie Interkulturalität, Krieg und Terror, Wirtschaft und Globalisierung in die Literatur? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten die Studierenden in diesem Literaturseminar. Im Überblick behandelt werden die Strömungen der (west-)deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. Dazu zählen die Trümmer- bzw. Kahlschlagliteratur nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg, die gesellschaftskritische Literatur der jungen Bundesrepublik, die politisierte Literatur während der Studentenbewegung, die Literatur der neuen Innerlichkeit und der Postmoderne in den 1970er und 1980er Jahren. Nach der deutschen Wiedervereinigung haben sich verschiedene literarische Strömungen nebeneinander etabliert. Dazu gehören die Erinnerungsliteratur, die Wendeliteratur, die Popliteratur, die interkulturelle Literatur, Literatur über Frauen, Literatur über Reisen und Entdeckungen, Literatur über Krieg und Terror sowie Literatur über Wirtschaft und Globalisierung. |