Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

253203a Seminar Computergrafik

Zuletzt geändert:05.10.2022 / Eberhardt
EDV-Nr:253203a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Master), Prüfungsleistung im Modul Seminar Computergrafik in Semester 2 3
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Bernhard Eberhardt
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung Deutsch
Beschreibung: Corona-bedingter Hinweis:
Die Veranstaltung findet wie angekündigt statt. Bitte loggen Sie sich auf der e-learning Plattform der HdM: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/ dazu an. Übernehmen Sie die Vorlesung auch unbedingt die Veranstaltung in Starplan wählen und in den Persönlichen Stundenplan übernehmen.

Alles was wir heute in Kino und Fernsehen bestaunen, jedes Bild in Illustrierten und Handy, alle sind ohne Computergraphik heute nicht mehr denkbar. Neue Algorithmen und Techniken erlauben uns Dinge zu zeigen, die wir vor ein paar Jahren noch nicht denkbar hielten. Und doch ist die Computergraphik eine Querschnittswissenschaft: nicht nur Marvel-Filme sind machbar, dieselben Simulationstechniken erlauben es Chirurgen die Blutzirkulation im Herzen zu veranschaulichen. In allen Bereichen der wissenschaftlichen Visualisierung und des virtual Prototyping sind diese Techniken im Einsatz. In diesem Seminar wollen wir aktuelle Themen aus der Visualisierung und Computergraphik (man könnte auch VFX nennen) besprechen. Je nach Interessengebiet der TeilnehmerInnen wollen wir zunächst ein Thema, idealerweise eine aktuelle Veröffentlichung, finden und einen Vortrag zu diesem Thema erarbeiten. Ziel des Seminars ist einerseits das Erlernen bzw. Üben der selbständigen Arbeitsweise bei der Erarbeitung eines wissenschaftlichen Thema (hier im Kontext der Computergraphik). Das zweite wichtige Ziel des Seminars ist es, Präsentations- und Kommunikationstechniken zu erlernen und Erfahrungen bei der Vermittlung eines wissenschaftliches Themas zu sammeln.