223233b Technik des Database Managements
Zuletzt geändert: | 21.06.2023 / Özkan |
EDV-Nr: | 223233b |
Studiengänge: |
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Management Information
in Semester
3
Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | Prof. Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | https://us02web.zoom.us/j/89895701022?pwd=UzkyWjc2T0lOQ21ubHZNTVhiS3dlQT09 Meeting-ID: 898 9570 1022 Kenncode: 601263 Meeting-ID: 898 9570 1022 |
Sprache: | Deutsch |
Art: | V |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: |
Vorlesung: 15 Veranstaltungen zu je 2 SWS: 22,5 Zeitstunden Vor-/Nachbereitung + Übungen zum Erstellen, Analysieren und Modellieren von Datenbanken: 19,5 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung: 3 Tage zu je 6 Zeitstunden = 18 Zeitstunden Insgesamt: 90 Zeitstunden (3 ECTS) |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Deutsch |
Beschreibung: |
BeschreibungDaten sind das neue Gold - das wird zumindest immer wieder behauptet. Doch wie geht man mit diesen Daten um? Wie kann man Datenbestände organisieren und analysieren? Ziel des Kurses ist es, dass Sie ein grundsätzliches Verständnis von Datenbanksystemen erwerben. In der Veranstaltung wird zunächst diskutiert, was Daten sind und wo diese entstehen. Im Anschluss erfahren Sie nicht nur, wie Datenbanksysteme in betrieblichen Kontexten beim Management von Daten unterstützen können, sondern lernen auch, wie sich Daten sinnvoll strukturieren lassen. Sie finden heraus, wie sich Zusammenhänge mit Hilfe von Entity-Relationship-Modellen modellieren lassen und wie sich aus diesen Modellen die Struktur von Datenbanken ableiten lässt. Im Verlauf der Veranstaltung erlangen Sie Einblicke in die “Datenbanksprache” SQL (Structured Query Language) und erfahren, wie man Datenbanken abfragt und Erkenntnisse aus Daten generiert. In der Vorlesung lernen Sie nicht nur theoretisch die grundsätzlichen Fragestellungen und Probleme von Datenbanken kennen, sondern Sie erstellen eigene Datenmodelle und Datenbanken und lernen, wie sich diese Datenbanken mit Hilfe von SQL modifizieren, abfragen und löschen lassen. In der Veranstaltung erwerben Sie folgende Kompetenzen: Lernziele
NICHT Inhalt der Vorlesung ist die Administration und der Aufbau von Datenbanksystemen |